

Der Arbeitsmarkt unterliegt einem ständigen Wandel und damit auch die Anforderungen an Ihre Mitarbeitenden. Neue Fachkräfte sind schwer zu finden, daher bringt es umso mehr, die vorhandenen fit zu machen und zu halten. Das ist eine Investition, die sich lohnt – wir unterstützen Sie dabei!
Ansprechpersonen: Martin Heß, Claudia Schwarzwälder, Laura, Amberg, Anja Gratz, Philipp Rader, Alfred Tiex und Moritz Pint
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung
Der eduHUB ist ein innovatives Netzwerk, das Bildungseinrichtungen und Unternehmen verknüpft. Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Absolventinnen und Absolventen mit Unternehmen. Durch die Vernetzung von Unternehmen mit Schüler:innen/Studierenden im Bildungsprozess soll die Abwanderung von Fachkräften vermieden werden. Der eduHUB trägt zur Fachkräftesicherung bei und stärkt die regionale Wirtschaft durch zukunftsorientierte Ausbildung und den frühzeitigen Kontakt von Talenten mit Unternehmen.
Ansprechperson: David Dimmig
Nutzen Sie unsere Weiterbildungsangebote für die Karriereplanung Ihrer Mitarbeitenden. Wir bieten Weiterbildungen im technischen Bereich für folgende Gewerke an: Bau, Elektro, Kfz, Metall, SHK, Zahntechnik. Darunter fallen Aufstiegsfortbildungen, fachspezifische Weiterbildungen sowie Sachkundenachweise. Wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich zu unseren Weiterbildungsangeboten.
Ansprechpersonen: Team Campus Weiterbildung
https://www.hwk-trier.de/artikel/weiterbildung-bei-der-handwerkskammer-trier-54,0,186.html
Nutzen Sie unsere Weiterbildungsangebote für die Karriereplanung Ihrer Mitarbeitenden. Wir bieten Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich an, wie beispielsweise die Aufstiegsfortbildungen Gepr. kaufm. Fachwirt/in (HwO) und Gepr. Betriebswirt/in (HwO). Zudem bieten wir Ihnen verschiedene Weiterbildungen im Bereich Führung und Kommunikation an. Wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich zu unseren Weiterbildungsangeboten.
Ansprechpersonen: Team Campus Weiterbildung
https://www.hwk-trier.de/artikel/weiterbildung-bei-der-handwerkskammer-trier-54,0,185.html
Sie streben berufliche Spezialisierung oder Expertenwissen für Ihre Mitarbeitenden in einem bestimmten Bereich an? Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und Fördermitteln. Die IHK Trier bietet eine Vielfalt an Weiterbildungen an, die sich auch für Absolventen einer Hochschule oder Universität eignen.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de
Gerne beraten wir Sie neutral zu den Möglichkeiten, das Wissen und Können Ihrer Mitarbeitenden mit Blick auf aktuelle und künftige Herausforderungen sowie auf konkrete Entwicklungsziele anzupassen. Dabei informieren wir Sie auch über Fördermöglichkeiten.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de/weiterbildungsberatung/
Hochqualifizierte Mitarbeitende, z.B. Techniker und Meister, werden in vielen Betrieben gebraucht und gesucht. Der erste Blick sollte sich dabei auf die Mitarbeitenden richten: Gibt es jemanden, der das Zeug dazu hat und weiterkommen will? Die Kosten können teilweise durch Förderung gemindert werden. Aufstiegsfortbildungen können jedoch nicht durch die Agentur für Arbeit gefördert werden. Informationen und lokale Ansprechpartner finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Ansprechperson: die für Sie zuständige Kommune
Orientiert an den Ansprüchen unserer Auftraggeber und ausgerichtet nach hohen zertifizierten Qualitätsstandards, sind wir spezialisiert auf die Qualifizierung von Fachkräften.
Unser Lehrgangsangebot: Metall- und Elektrotechnik; Hydraulik-, Elektro/Pneumatik Steuerung; SPS-Technik; Wälzlager; CNC-Technik; Kunststofftechnik; 3D-Druck sowie individuell abgestimmte Lehrgänge.
Aufstiegslehrgänge: Geprüfter Industriemeister Elektro- und Metalltechnik, Techn. Betriebswirt und Ausbildereignung nach AEVO.
Ansprechpersonen: Benjamin Uhl, Georg Schabio
Das berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm bietet moderne Weiterbildung in Form von verschiedenen Kursen an. Die Bildungsangebote orientieren sich an aktuellen industriellen und handwerklichen Anforderungen in den Bereichen: SPS-Technik, CAD-Technik, Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik, CNC-Technik, CNC-Fräsen, CNC-Drehen sowie Schweißtechnik. Die individuelle Abstimmung des Bildungsangebotes ist ebenfalls möglich. Modernste didaktische Grundsätze sind genauso selbstverständlich wie die zeitgemäße Ausstattung.
Ansprechpersonen: Anna Christian, Dr. Johannes Reuschen
https://www.bebiz.de/bildungsangebote/weiterbildung
Nutzen Sie unsere Weiterbildungsangebote für die Karriereplanung Ihrer Mitarbeitenden. Wir bieten Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich an, wie beispielsweise die Aufstiegsfortbildungen Gepr. kaufm. Fachwirt/in (HwO) und Gepr. Betriebswirt/in (HwO). Zudem bieten wir Ihnen verschiedene Weiterbildungen im Bereich Führung und Kommunikation an. Wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich zu unseren Weiterbildungsangeboten.
Ansprechpersonen: Team Campus Weiterbildung
https://www.hwk-trier.de/artikel/weiterbildung-bei-der-handwerkskammer-trier-54,0,185.html
Meister/in im Handwerk - Motivieren Sie Ihre Fachkräfte zum Meistertitel! Wir bieten die Meisterausbildung für die Teile I und II berufsbegleitend in folgenden Gewerken an: Elektrotechniker/in, Feinwerkmechaniker/in, Friseur/in, Installateur und Heizungsbauer/in, Kraftfahrzeugtechniker/in, Maler und Lackierer/in, Maurer und Betonbauer/in, Metallbauer/in, Tischler/in, Zahntechniker/in, Zimmerer/in. Die Teile III und IV bieten wir berufsbegleitend und in Vollzeit an, der Unterricht findet gewerksübergreifend statt. Wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich zu unseren Meisterkursen.
Ansprechpersonen: Team Campus Weiterbildung
https://www.hwk-trier.de/artikel/der-weg-zum-meister-54,126,911.html
Sie streben einen höheren Berufsbildungsabschluss als Meister:in oder Technische:r Betriebswirt:in im Bereich der Industrie auf Bachelor- oder Masterniveau für Ihre Mitarbeitenden an? Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und Fördermitteln. Die IHK Trier bietet auch selbst entsprechende Lehrgänge sowie Führungsseminare an.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de
Sie streben einen höheren Berufsbildungsabschluss als Fachwirt:in, Betriebswirt:in oder Bilanzbuchhalter:in auf Bachelor- oder Masterniveau für Ihre Mitarbeitenden an? Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und Fördermitteln. Die IHK Trier bietet auch selbst entsprechende Lehrgänge sowie Führungsseminare an.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de
Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten einer Ausbildung oder Umschulung vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen Ihrer Mitarbeitenden sowie mit Blick auf Ihre Entwicklungsziele.
Ansprechpersonen: Thomas Mersch, Jürgen Thomas, Petra Scholz
https://www.ihk-trier.de/p/Ausbildungsberater_-1402.html
Gerne beraten wir Sie neutral zu den verschiedenen Möglichkeiten, wie sich Ihre Mitarbeitenden vor dem Hintergrund der bisherigen Qualifikationen und Erfahrungen sowie mit Blick auf bestimmte Entwicklungsziele beruflich höher qualifizieren können. Dabei berücksichtigen wir auch die örtliche und zeitliche Flexibilität und informieren über die teils umfänglichen Fördermöglichkeiten.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de/weiterbildungsberatung/
Der Arbeitsmarkt unterliegt einem ständigen Wandel und damit auch die Anforderungen an Ihre Mitarbeitenden. Fachkräftemangel und demographischer Wandel verlangen nach einer frühzeitigen und engagierten Personalentwicklung. Sorgen Sie daher frühzeitig um eine Weiterentwicklung Ihres vorhandenen Personals, damit Sie auch in Zukunft ganz vorne mit dabei sind – wir unterstützen Sie dabei!
Ansprechpersonen: Martin Heß, Claudia Schwarzwälder, Laura Amberg, Anja Gratz, Philipp Rader, Alfred Tiex und Moritz Pint
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung
Sie streben zur Vorbereitung auf ein neues Geschäftsfeld eine berufliche Spezialisierung oder Expertenwissen für Ihre Mitarbeitenden in einem bestimmten Bereich an? Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und Fördermitteln. Die IHK Trier bietet eine Vielfalt an Weiterbildungen an, die sich auch für Absolventen einer Hochschule oder Universität eignen.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de
Sie streben einen höheren Berufsbildungsabschluss als Meister:in oder Technische:r Betriebswirt:in im Bereich der Industrie auf Bachelor- oder Masterniveau für Ihre Mitarbeitenden an? Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und Fördermitteln. Die IHK Trier bietet auch selbst entsprechende Lehrgänge sowie Führungsseminare an.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de
Sie streben einen höheren Berufsbildungsabschluss als Fachwirt:in, Betriebswirt:in oder Bilanzbuchhalter:in auf Bachelor- oder Masterniveau für Ihre Mitarbeitenden an? Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und Fördermitteln. Die IHK Trier bietet auch selbst entsprechende Lehrgänge sowie Führungsseminare an.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de
Gerne beraten wir Sie neutral zu den Möglichkeiten, das Wissen und Können Ihrer Mitarbeitenden mit Blick auf die Tätigkeit in einem neuen Geschäftsfeld sowie in Bezug auf konkrete Entwicklungsziele anzupassen. Dabei informieren wir Sie auch über Fördermöglichkeiten.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de/weiterbildungsberatung/
In vielen Betrieben schlummern ungenutzte Potentiale: Helferinnen und Helfer sind in die Mannschaft integriert und haben gezeigt, was sie können. Aber häufig fehlen Ihnen entscheidende Kompetenzen, die nur Fachkräfte haben. Qualifizieren Sie daher Ihre ungelernten Mitarbeitenden – wir unterstützen Sie dabei!
Ansprechpersonen: Martin Heß, Claudia Schwarzwälder, Laura Amberg, Anja Gratz, Philipp Rader, Alfred Tiex und Moritz Pint
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung
Duale Studiengänge kombinieren ein qualitativ hochwertiges Studium mit einer parallel verlaufenden Berufsausbildung (dual oder schulisch) oder mit intensiver Berufspraxis. Eine enge Verzahnung von Studienphasen an der Hochschule und Praxisphasen im Partnerunternehmen oder einer Partnerorganisation bereitet die Studierenden optimal auf den Berufseinstieg vor. Darüber hinaus eröffnen duale Studiengänge Unternehmen die Chance, frühzeitig hochmotivierte Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen.
Ansprechperson: Anja Carton
https://www.hochschule-trier.de/hochschule/organisation/serviceeinrichtungen/dual-studieren
Sie streben einen höheren Berufsbildungsabschluss als Meister:in oder Technische:r Betriebswirt:in im Bereich der Industrie auf Bachelor- oder Masterniveau für Ihre Mitarbeitenden an? Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und Fördermitteln. Die IHK Trier bietet auch selbst entsprechende Lehrgänge sowie Führungsseminare an.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de
Sie streben einen höheren Berufsbildungsabschluss als Fachwirt:in, Betriebswirt:in oder Bilanzbuchhalter:in auf Bachelor- oder Masterniveau für Ihre Mitarbeitenden an? Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und Fördermitteln. Die IHK Trier bietet auch selbst entsprechende Lehrgänge sowie Führungsseminare an.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de
Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten einer Ausbildung oder Umschulung vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen Ihrer Mitarbeitenden sowie mit Blick auf Ihre Entwicklungsziele.
Ansprechpersonen: Thomas Mersch, Jürgen Thomas, Petra Scholz
https://www.ihk-trier.de/p/Ausbildungsberater_-1402.html
Gerne beraten wir Sie neutral zu den verschiedenen Möglichkeiten, wie Ihre Mitarbeitenden vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen sowie mit Blick auf bestimmte Entwicklungsziele einen (weiteren) beruflichen Abschluss erlangen können. Dabei berücksichtigen wir auch die örtliche und zeitliche Flexibilität und informieren über die teils umfänglichen Fördermöglichkeiten.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de/weiterbildungsberatung/
Der Fachkräftemangel ist längst in allen Branchen angekommen. Um diesem entgegenzuwirken braucht es neben der klassischen Ausbildung vor allem eines: Qualifizierung! Egal ob ungelernte, Quereinsteigende oder Mitarbeitende, die neues Fachwissen und neue Kompetenzen benötigen. Die Möglichkeiten sind vielfältig – wir unterstützen Sie gerne!
Ansprechpartner: Martin Heß, Dagmar, Klimperle, Anja Gratz, Philipp Rader, Alfred Tiex
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung
Der Campus Weiterbildung der Handwerkskammer Trier plant und entwickelt im engen Dialog mit Ihrem Hause Seminarkonzepte, welche sich an den Erfordernissen und Gegebenheiten Ihres Unternehmens orientieren. Durch breitgefächerte Kompetenz unserer qualifizierten Dozentinnen und Dozenten vermitteln wir Ihnen praxisbezogenes Wissen. Wir beraten Sie kostenfrei zu Ihrer individuellen Firmenschulung.
Ansprechpersonen: Team Campus Weiterbildung
https://www.hwk-trier.de/artikel/firmenseminare-inhouse-seminare-54,0,852.html
Abonnieren Sie unseren kostenfreien Weiterbildungsnewsletter und erhalten Sie regelmäßig unsere aktuellen Weiterbildungsangebote. Hier geht`s zur Anmeldung: https://www.hwk-trier.de/artikel/newsletter-service-der-handwerkskammer-trier-54,300,457.html
Ansprechpersonen: Team Campus Weiterbildung
https://www.hwk-trier.de/artikel/newsletter-service-der-handwerkskammer-trier-54,300,457.html
Gerne beraten wir Sie neutral zu den verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten, die sich vor dem Hintergrund bisheriger Qualifikationen und Erfahrungen sowie mit Blick auf bestimmte Entwicklungsziele für Ihre Mitarbeitenden ergeben. Dabei informieren wir auch über die teils umfänglichen Fördermöglichkeiten.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de/weiterbildungsberatung/
Die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz hat das Ziel, für Beschäftigte, Betriebe sowie Bürgerinnen und Bürger Transparenz über die Chancen und Herausforderungen der Transformation herzustellen und die individuellen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Mit ihrer Lotsenfunktion bietet sie Orientierung angesichts der Vielzahl von Beratungs- und Unterstützungsangeboten im Land. Trends der Transformation analysiert sie in thematischen Zukunftsimpulsen und informiert über sie in Webinaren. Regionale Netzwerke werden von der Transformationsagentur im Auf- und Ausbau sowie bei der Akquise von Fördermitteln unterstützt. Die Transformationsbegleiterinnen und -begleiter ergänzen die Lotsenfunktion der Transformationsagentur. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Begleitung von Beschäftigten. Sie werden in einem individuellen Coaching-Prozess für die Folgen der Transformation und die daraus resultierenden Weiterbildungsbedarfe sensibilisiert, bei den Zugangswegen zu Förderung und Qualifizierung unterstützt und bei Bedarf während einer Weiterbildung begleitet. Dabei werden die Transformationsbegleiterinnen und -begleiter von der Transformationsagentur und den örtlichen Agenturen für Arbeit unterstützt.
https://transformationsagentur.rlp.de/