

Alle Menschen, die Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg wünschen, gleich ob im eigenen Beruf bis hin zum Erlernen eines komplett neuen Berufs, können sich bei der Agentur für Arbeit Trier und den Jobcentern beraten lassen. Das Angebot richtet sich an Arbeitslose, Arbeitssuchende sowie an alle noch nicht bei einer Institution gemeldeten Personen. Wenn Sie herausfinden möchten, wie Sie beruflich wieder Fuß fassen und Familie, Freizeit und Arbeit vereinbaren können, wenden Sie sich an Ihre BCA (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt).
Ansprechpersonen: Hanna Kunze und Miriam Kardelky
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/trier/familie-beruf
Jobcenter Bernkastel-Wittlich
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/jobcenter/jobcenter-bernkastel-wittlich-wittlich.html
Jobcenter Bitburg-Prüm
Jobcenter Trier-Stadt
https://www.jobcenter-trier-stadt.de/arbeitsvermittlung/frauen-und-familie
Jobcenter Trier-Saarburg
https://www.jobcenter-trier-saarburg.de/
Sie möchten in Ihrem Beruf wiedereinsteigen oder Ihr Wissen auffrischen? Nutzen Sie unseren Weiterbildungsbaukasten. Hier können Sie Praxiswissen für Ihr Gewerk erlangen und sich als Einsteiger oder Wiedereinsteiger individuell qualifizieren. In folgenden Bereichen können Sie Kurse belegen: Bau, Büromanagement, Elektrotechnik, Farbe und Gestaltung, Haut und Haar, Holzbearbeitung, Fahrzeugtechnik, Metalltechnik, Sanitär-Heizung-Klima und Zahntechnik. Wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich zu unseren Weiterbildungsangeboten.
Ansprechperson: Team Campus Weiterbildung
https://www.hwk-trier.de/artikel/weiterbildungsbaukasten-54,0,228.html
Sie möchten in ihrem Beruf „up-to-date“ bleiben oder vielleicht sogar die „Nase vorn haben“? In einer sich stetig veränderten Arbeitswelt, ist es sinnvoll, sich als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer im eigenen Betrieb oder berufsbegleitende weiterzubilden. Das Team der Berufsberatung im Erwerbsleben unterstützt Sie, einen persönlichen Weiterbildungsplan zu erstellen. Sie erhalten auch Informationen, auf welche finanziellen Förderungen Sie zurückgreifen können. Die Berufsberatung per Telefon, Video oder persönlich ist übrigens kostenlos.
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/trier/karriereplanung-weiterbildung/lebensbegleitende-beratung
Nutzen Sie unsere Weiterbildungsangebote für Ihre Karriereplanung. Wir bieten Ihnen Weiterbildungen im technischen Bereich für folgende Gewerke an: Bau, Elektro, Kfz, Metall, SHK, Zahntechnik. Darunter fallen Aufstiegsfortbildungen, fachspezifische Weiterbildungen sowie Sachkundenachweise. Wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich zu unseren Weiterbildungsangeboten.
Ansprechperson: Team Campus Weiterbildung
https://www.hwk-trier.de/artikel/weiterbildung-bei-der-handwerkskammer-trier-54,0,186.html
Nutzen Sie unsere Weiterbildungsangebote für Ihre Karriereplanung. Wir bieten Ihnen Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich an, wie beispielsweise die Aufstiegsfortbildungen Gepr. kaufm. Fachwirt/in (HwO) und Gepr. Betriebswirt/in (HwO). Zudem bieten wir Ihnen verschiedene Weiterbildungen im Bereich Führung und Kommunikation an. Wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich zu unseren Weiterbildungsangeboten.
Ansprechperson: Team Campus Weiterbildung
https://www.hwk-trier.de/artikel/weiterbildung-bei-der-handwerkskammer-trier-54,0,185.html
Meister/in im Handwerk - So könnte Ihre Karriere nach dem Gesellenbrief aussehen. Wir bieten Ihnen die Meisterausbildung für die Teile I und II berufsbegleitend in folgenden Gewerken an: Elektrotechniker/in, Feinwerkmechaniker/in, Friseur/in, Installateur und Heizungsbauer/in, Kraftfahrzeugtechniker/in, Maler und Lackierer/in, Maurer und Betonbauer/in, Metallbauer/in, Tischler/in, Zahntechniker/in, Zimmerer/in. Die Teile III und IV bieten wir Ihnen berufsbegleitend und in Vollzeit an, der Unterricht findet gewerksübergreifend statt. Wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich zu unseren Meisterkursen.
Ansprechperson: Team Campus Weiterbildung
https://www.hwk-trier.de/artikel/der-weg-zum-meister-54,126,911.html
Sie streben einen höheren Berufsbildungsabschluss als Meister:in oder Technische:r Betriebswirt:in im Bereich der Industrie auf Bachelor- oder Masterniveau an? Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und Fördermitteln. Die IHK Trier bietet auch selbst entsprechende Lehrgänge sowie Führungsseminare an.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de
Sie streben einen höheren Berufsbildungsabschluss als Fachwirt:in, Betriebswirt:in oder Bilanzbuchhalter:in auf Bachelor- oder Masterniveau an? Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und Fördermitteln. Die IHK Trier bietet auch selbst entsprechende Lehrgänge sowie Führungsseminare an.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de
Gerne beraten wir Sie neutral zu den verschiedenen Möglichkeiten, vor dem Hintergrund Ihrer bisherigen Qualifikationen und Erfahrungen sowie mit Blick auf Ihre Entwicklungsziele beruflich aufzusteigen. Dabei berücksichtigen wir auch Ihre örtliche und zeitliche Flexibilität und informieren Sie über die teils umfänglichen Fördermöglichkeiten.
Ansprechperson: Anne Janeczek
https://weiterbildung.ihk-trier.de/weiterbildungsberatung/
Der Wandel des Arbeitsmarktes schreitet immer schneller voran. Berufe verändern sich, neue Aufgabenprofile entstehen und die Digitalisierung führt dazu, dass in fast allen Tätigkeitsbereichen neue Kompetenzen benötigt werden. Sie möchten oder müssen sich beruflich verändern und suchen den richtigen Weg? Das Team der Berufsberatung im Erwerbsleben unterstützt Sie, den für Sie passenden Weg zu finden.
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/trier/karriereplanung-weiterbildung/lebensbegleitende-beratung
Sie stehen mitten im Berufsleben bzw. befinden sich in der Elternzeit/Pflegzeit und spielen mit dem Gedanken, einen neuen Berufsabschluss zu erwerben? Das Team der Berufsberatung im Erwerbsleben unterstützt Sie bei der Entscheidung für einen neuen Berufsabschluss und zeigt Ihnen Wege der Realisierung auf. Vereinbaren Sie einen persönlichen, telefonischen oder Videoberatungstermin.
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/trier/karriereplanung-weiterbildung/lebensbegleitende-beratung
Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten einer Umschulung vor dem Hintergrund Ihrer bisherigen Erfahrungen sowie mit Blick auf Ihre Entwicklungsziele.
Ansprechpersonen: Thomas Mersch, Jürgen Thomas, Petra Scholz
https://www.ihk-trier.de/p/Ausbildungsberater_-1402.html
Personen, die eine berufliche Weiterqualifikation durch eine Meisterprüfung nach den §§ 45, 51 a und 122 der Handwerksordnung oder eine nach näherer Regelung des § 4 vergleichbare Prüfung abgeschlossen haben, erhalten damit die unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz. Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis abgeschlossen haben, erhalten ebenfalls die unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an Fachhochschulen.
Ansprechperson: Studienservice / Anja Faber
https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/studium/bewerbung-zulassung/zugangsvoraussetzungen
Duale Studiengänge kombinieren ein qualitativ hochwertiges Studium mit einer parallel verlaufenden Berufsausbildung (dual oder schulisch) oder mit intensiver Berufspraxis. Eine enge Verzahnung von Studienphasen an der Hochschule und Praxisphasen im Partnerunternehmen oder einer Partnerorganisation bereitet die Studierenden optimal auf den Berufseinstieg vor. Darüber hinaus eröffnen duale Studiengänge Unternehmen die Chance, frühzeitig hochmotivierte Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen.
Ansprechperson: Anja Carton
https://www.hochschule-trier.de/hochschule/organisation/serviceeinrichtungen/dual-studieren
Der Studiengang richtet sich an Personen, die an der technisch-betriebswirtschaftlichen Schnittstelle arbeiten und die sich für weiterführende Aufgaben oder wechselnde Anforderungen im Unternehmen vorbereiten möchten. Vermittelt wird ein fundiertes Wissen für Aufgaben als Projektmanager in der Industrie. Zulassungsvoraussetzung ist ein Studienabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3-jährige Berufserfahrung.
Ansprechperson: Prof. Dr. Armin Wittmann
Der Fernstudiengang richtet sich an Absolvent/innen mit Studium in einer anderen Fachrichtung oder auch ohne abgeschlossenes erstes Studium, die einen akkreditierten akademischen Informatik-Master erwerben wollen. Erworben werden vertiefte Kenntnisse in jedem Fach. Für jedes Modul erhält man ein Zertifikat, das bei Bewerbungen direkt verwendet werden kann. Keine langen Verträge: nach jedem Semester entscheiden Sie neu, ob Sie das Studium fortsetzen wollen.
Ansprechperson: Gaby Elenz
https://www.hochschule-trier.de/informatik/fernstudium/studium/weiterbildung/informatikzertifikat
The 2-year Master course is based upon your own proposal of study. Your proposal is evaluated in the entrance examination and it will be the guiding line throughout your complete study. This concept of study guaranties an ultimate level of individuality in the professional profiles of our graduates. You have to hold an a bachelor's degree which is recognised as such in Germany and pass the entrance examination.
Ansprechperson: Prof. Theo Smeets
https://www.hochschule-trier.de/en/gestaltung/es/study/courses/master
Das Ziel des Ergänzungsstudiums besteht mithin darin, dass für einen unmittelbaren, qualifizierten Eintritt in die Insolvenzverwaltung notwendige theoretische und praktische Grundwissen zu vermitteln. Vorraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium in Wirtschaft- und Umweltrecht oder sonstige juristische Fachrichtung oder Umwelt- und Betriebswirtschaft.
Ansprechperson: Prof. Dr. Dr. Thomas Schmidt
https://www.umwelt-campus.de/baqi/ausbildungsangebote/fachwirt-fuer-insolvenzmanagement-diai
Das Zertifikatsfernstudium ermöglicht eine gezielte wissenschaftliche Weiterbildung in einzelnen Fachgebieten der Informatik. Die Zertifikate werden von der Hochschule Trier ausgestellt. Sie bescheinigen damit eine qualifizierte Informatik-Ausbildung auf Fachhochschulniveau durch einen staatlichen Träger. Zum Zertifikatsfernstudium können alle zugelassen werden, von denen ein erfolgreicher Abschluss erwartet werden kann. Dies gilt regelmäßig für diejenigen, die die Hochschulzugangsberechtigung besitzen oder die eine Berufsausbildung abgeschlossen haben.
Ansprechperson: Gaby Elenz
https://www.hochschule-trier.de/informatik/fernstudium/studium/weiterbildung/informatikzertifikat
Selbstständigkeit kann eine Chance sein, um Arbeitslosigkeit oder Hilfebedürftigkeit zu beenden und neue berufliche Möglichkeiten zu nutzen. Doch auf dem Weg dorthin gibt es einige Punkte zu beachten und mögliche Hürden zu nehmen. Ihre Ansprechpartnerin oder ihr Ansprechpartner in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter kann Ihnen dabei helfen, die richtige Entscheidung und die passenden weiterführenden Beratungsangebote zu finden.
Agentur für Arbeit Trier
Jobcenter Bernkastel-Wittlich
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/jobcenter/jobcenter-bernkastel-wittlich-wittlich.html
Jobcenter Bitburg-Prüm
https://www.jobcenter-ge.de/Jobcenter/Bitburg-Pruem/DE/Home/home_node.html
Jobcenter Trier-Stadt
https://www.jobcenter-trier-stadt.de/arbeitsvermittlung/selbststaendigkeit
Jobcenter Trier-Saarburg
https://www.jobcenter-trier-saarburg.de/
Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten einer Existenzgründung.
Ansprechperson: Kevin Gläser
https://www.ihk-trier.de/p/IHKStarterzentrum_Trier-319.html
Gründungswillige stehen regelmäßig vor einem Berg von Fragen, der nicht kleiner zu werden scheint. Die Gründungsberatung gibt Hilfestellung für die ersten Schritte und Orientierung für den Gründungsweg.
Ansprechperson: Matthias Denis
https://www.bernkastel-wittlich.de/wirtschafttourismus/wirtschaftsfoerderung/
Die Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm hält für Gründerinnen und Gründer ein umfangreiches Betreuungs-, Beratungs- und Serviceangebote bereit. Schon im Vorfeld informiert die Wirtschaftsförderung vertraulich, neutral und kostenlos über den Ablauf und die Voraussetzungen von Existenzgründungen sowie öffentlicher Förderprogramme. Damit liegt ein Orientierungsrahmen vor, um notwendige Entscheidungen zu treffen.
Ansprechperson: Charlotte Thul
https://www.bitburg-pruem.de/cms/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung
Die Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region ist die Geschäftsstelle der Innungen in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm und im Vulkaneifelkreis. Die Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg ist die Geschäftsstelle der Innungen im Landkreis Trier-Saarburg und der Stadt Trier. Für die Mitgliedsbetriebe bieten wir verschiedene Schulungen und Weiterbildungen für Inhaber, Geschäftsführer, Mitarbeitende und Auszubildende an. Für diesen Kreis bieten wir darüber hinaus auch Fachschulungen in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden der Innungen an. Informationen zu den jeweiligen Weiterbildungsangeboten/ Nachhilfe- und Prüfungsvorbereitungen erhalten die Teilnehmer direkt durch die jeweils zuständige Kreishandwerkerschaft. Zudem bieten wir im Rahmen unserer Betriebsberatung eine passgenaue Verweisberatung zu Weiterbildungsthemen, die durch unsere Netzwerkpartner abgedeckt werden.
Ansprechpersonen: Kreishandwerkerschaft MEHR - Dirk Kleis, Christian Weirich
Ansprechpersonen: Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg - Isabell Felten, Olaf Fackler
https://trier-saarburg.das-handwerk.de/