Bewerbungsvoraussetzungen
Eine Bewerbung auf eine vakante Position bei Internationalen Organisationen erfordert Sorgfalt, eine gezielte Vorbereitung und häufig rasches Handeln, da die Ausschreibungsfristen in vielen Fällen sehr kurz gehalten sind.
Zwar gibt es aufgrund der Vielfalt der Aufgaben und Arbeitsweisen kein einheitliches Bewerbungsverfahren für alle Internationalen Organisationen, jedoch sollten Sie folgendes bei Ihrer Bewerbung beachten:
- Für eine erfolgreiche Bewerbung bei Internationalen Organisationen ist eine hohe Passgenauigkeit zwischen den Anforderungen der Stellenanzeige und dem eigenen Bewerberprofil essenziell.
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium ist fast immer eine Grundvoraussetzung, besonders für Positionen im höheren Dienst.
- Berufserfahrungen im Ausland oder im Umfeld von Internationalen Organisationen gelten als Kernelement der Bewerberauswahl.
- Die Anforderungen an die praktische Berufserfahrung variieren:
- Nachwuchspositionen erfordern meist eine Berufserfahrung von zwei bis drei Jahren nach Hochschulabschluss.
- Höhere Stabspositionen setzen in der Regel langjährige Erfahrung in spezialisierten Bereichen voraus.
- Nachwuchspositionen erfordern meist eine Berufserfahrung von zwei bis drei Jahren nach Hochschulabschluss.
- Bewerberinnen und Bewerber sollten über Kenntnisse der Aufgaben und Arbeitsweise der jeweiligen Organisation verfügen.
- Hervorragende Englischkenntnisse und meist Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sind unverzichtbar. Es wird erwartet, dass Bewerberinnen und Bewerber die Fachtermini ihres Fachgebiets mündlich und schriftlich sicher beherrschen und aktiv an Verhandlungen in den betreffenden Sprachen teilnehmen können.
- Zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse sind ein Vorteil bei der Bewerbung.
- Internationale Organisationen stellen hohe Anforderungen an außerfachliche Kompetenzen. Dazu zählt die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multikulturellen Umfeld sowie Flexibilität und Respekt gegenüber lokalen Gegebenheiten, insbesondere bei „field posts“. Zudem legen Internationale Organisationen großen Wert auf die Anpassungsfähigkeit von Mitarbeitenden, etwa bei Einsätzen in Krisengebieten.
- Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland sollten sich bewusst sein, dass sie nicht nur mit externer Konkurrenz konkurrieren. Viele Bewerber sind bereits Mitarbeitende in Internationalen Organisationen und stellen ernst zu nehmende Konkurrenten dar.
Bewerbungsunterlagen
Die meisten Internationalen Organisationen haben für das Bewerbungsverfahren eigene Personalbögen entwickelt, die in aller Regel über das Internet abgerufen werden können. Oft bieten die Internationalen Organisationen auch gezielte Hinweise über die Ausgestaltung der Bewerbungsunterlagen mit folgenden Elementen:
- Persönliche Daten wie Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Nationalität, Geschlecht und Familienstand.
- Im Bereich Ausbildung geben Sie Informationen über Ihren schulischen und akademischen Werdegang an. Hier geben Sie Ausbildungsorte, die gewählten Ausbildungsgänge und die entsprechenden Ergebnissen an.
- Eine präzise Beschreibung der beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten erfolgt bei der Darstellung der beruflichen Erfahrungen. Hier ist eine genaue Beschreibung der ausgeübten Tätigkeit ebenso angebracht wie eine Darstellung der erfolgreichen Aufgabenbewältigung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit. Arbeitgeber, Einsatzorte sowie die finanziellen Rahmenbedingungen (z.B. unbezahltes Praktikum, Vollzeitstelle, etc.) sollten klar genannt werden.
- Es ist sehr empfehlenswert, Faktoren wie Personalverantwortung, Budgetverantwortung, Verwaltungs- und Projekterfahrung genau zu beschreiben. Für Internationale Organisationen ist es wichtig, bei der Beurteilung der beruflichen Laufbahn Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche identifizieren zu können.
- Unabdingbar für eine Bewerbung bei Internationalen Organisationen ist die exakte Einstufung der vorhandenen Sprachkenntnisse. Neben Angaben zur Muttersprache sollte explizit über die Fremdsprachenkenntnisse unter Hinweis auf schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit berichtet werden.
- Vielfach fordern Internationale Organisationen einen Nachweis über entsprechende Referenzen. Hier sind Personen zu benennen, die über fachliche und persönliche Hintergründe Angaben machen können.
Sofern eine Bewerbung bei einer Internationalen Organisationen nicht auf elektronischem Weg erfolgt, sollten die entsprechenden Unterlagen stilistisch sauber, inhaltlich aussagekräftig und in ansprechender Form überreicht werden.
Weitere Tipps zum Bewerbungsanschreiben und einen Musterlebenslauf erhalten Sie auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes.