Ein wichtiger Schritt ist daher, gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, ob und in welchem Umfang Sie „erwerbsfähig“ sind, also arbeiten können. Zudem ermitteln wir, welche Berufe und Tätigkeiten zu Ihnen passen und welche Unterstützung Sie gegebenenfalls benötigen. Dazu wenden wir uns an die Expertinnen und Experten aus den 3 Fachdiensten der Bundesagentur für Arbeit.
Ärztlicher Dienst
Der Ärztliche Dienst (ÄD) begutachtet unter anderem, wie sich Ihre gesundheitlichen Einschränkungen auf Ihre beruflichen Möglichkeiten auswirken. Er untersucht auch, welche Berufe grundsätzlich für Sie geeignet sind. In bestimmten Fällen stellen die Expertinnen und Experten des ÄD auch fest, welche Rehabilitationsmaßnahmen bei einer Erkrankung oder nach einem Unfall für Ihre berufliche Wiedereingliederung geeignet sind.
Weitere Informationen, unter anderem zum Ablauf, finden Sie auf der Seite des Ärztlichen Dienstes.
Berufspsychologischer Service
Der Berufspsychologische Service (BPS) kann ermitteln, welche Tätigkeiten, Ausbildungen oder Umschulungen zu Ihren Stärken und Interessen passen und welche Unterstützung Sie brauchen, um Ihr berufliches Ziel zu erreichen. Außerdem bietet der BPS eine persönliche Beratung an, um gemeinsam mit Ihnen zum Beispiel Ihre beruflichen Ziele herauszufinden und Ihre beruflichen Möglichkeiten auszuloten.
Mehr zum Ablauf und zu den Inhalten der Termine mit dem BPS erfahren Sie auf der Seite des Berufspsychologischen Service.
Technischer Beratungsdienst
Der Technische Beratungsdienst (TBD) berät Sie und Ihre Arbeitergeberin oder Ihren Arbeitgeber, wie Ihr Arbeitsplatz und die Arbeitsumgebung an Ihre Einschränkungen angepasst werden können. Viele Jobcenter binden den TBD ein, um Kundinnen und Kunden mit Behinderungen den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern.
Weitere Informationen zu den Unterstützungsangeboten des TBD erhalten Sie auf der Seite Technischer Beratungsdienst.