Höheren Bildungsabschluss auf dem zweiten Bildungsweg erreichen
Sie haben sich entschieden, einen Schulabschluss auf dem sogenannten zweiten Bildungsweg zu machen? Berufsbegleitend erfolgt dies an Abendschulen. An Kollegs ist der Erwerb in Vollzeit möglich. Je nachdem, welcher Schulabschluss angestrebt wird, stehen Erwachsenen weitere Einrichtungen offen. Aber nicht in jedem Bundesland gibt es alle Schulformen. Auch die Bezeichnungen können voneinander abweichen.
Übersicht: Welcher Schulabschluss an welcher Schulart
(Qualifizierender) Hauptschulabschluss | Abendschule, Volkshochschule, andere Bildungsträger | |
Mittlerer Bildungsabschluss | Abendrealschule, Berufsfachschule, Berufsschule | |
Fachhochschulreife | Abendgymnasium, Berufsoberschule / Fachoberschule, Fachschule | |
Fachgebundene Hochschulreife | Fachoberschule Klasse 13 mit einer Fremdsprache, Berufsoberschule | |
Allgemeine Hochschulreife | Kolleg (Vollzeit) oder Abendgymnasium (Teilzeit), Berufliches Gymnasium / Fachgymnasium, Berufsoberschule (mit Nachweis der zweiten Fremdsprache), Fachoberschule Klasse 13 mit zweiter Fremdsprache |
Gut zu wissen: Allgemeine Informationen zu Bildungswegen und Abschlüssen im deutschen Schulsystem bietet die Kultusministerkonferenz (KMK). Informationen rund um den Schulabschluss finden Sie daneben in planet-beruf.de regional unter Ihrem Bundesland. Vorbereitungskurse vor Ort suchen Sie in KURSNET.
Informationen zum zweiten Bildungsweg
Je nach Schulform findet der Unterricht tagsüber, am Abend oder am Wochenende statt. Das sollten Sie bei Ihrer Zeitplanung beachten.
Falls Sie mehr über den zweiten Bildungsweg wissen möchten, können Sie sich gerne dazu von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit beraten lassen. Einen Termin können Sie telefonisch oder über das Kontaktformular anfragen:
0800 4 555500 (gebührenfrei)
Externenprüfung: Im Selbststudium auf den Schulabschluss vorbereiten
Sie können alle Schulabschlüsse auch über die sogenannte Nichtschüler- bzw. Externenprüfung erwerben. Das bedeutet, Sie lernen im Selbststudium oder in speziellen Vorbereitungslehrgängen. Die Prüfung selbst erfolgt an einer Schule für Erwachsene. Weitere Informationen erhalten Sie vom zuständigen Schulamt.
Gut zu wissen: In KURSNET finden Sie Vorbereitungslehrgänge mit dem Suchbegriff „Externenprüfung“.
Prüfung für Begabte
In manchen Bundesländern können Sie die Allgemeine Hochschulreife über eine Begabtenprüfung nachholen. Dieses Angebot richtet sich an besonders begabte Berufstätige. Wie bei der Nichtschülerprüfung bereiten Sie sich im Selbststudium darauf vor. In vielen Bundesländern gibt es Einrichtungen, die Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung anbieten.
Gut zu wissen: In KURSNET finden Sie Vorbereitungslehrgänge mit dem Suchbegriff „Begabtenprüfung“.
Studieren ohne Abitur
Sie haben nach Abschluss Ihrer Ausbildung mehrere Jahre Berufserfahrung gesammelt? Dann können Sie gegebenenfalls den sogenannten dritten Bildungsweg einschlagen und ohne Abitur ein Studium beginnen.
Neben allgemeinen Zugangsvoraussetzungen (abgeschlossene Berufsausbildung sowie mehrjährige einschlägige Berufspraxis bzw. qualifizierte Weiterbildung) können in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Anforderungen gelten, zum Beispiel:
- Mindestnoten bei vorangegangenen Berufs- oder Fortbildungsabschlüssen
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Nachweis der Prüfungsvorbereitung
Nicht immer ist der direkte Hochschulzugang möglich. Vor der endgültigen Zulassung zum Studium muss unter Umständen die fachbezogene Eignung nachgewiesen werden. Welche Zugangsregelung jeweils angewandt wird, legen die Bundesländer fest.
Im Wesentlichen werden folgende Modelle unterschieden:
- Zugangsprüfung
- Studium auf Probe
- Direktzugang/Eignungsgespräch
- Meisterstudium
Falls Sie sich für den dritten Bildungsweg entscheiden, denken Sie auch über die Finanzierung nach. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit in Ihrer Nähe wenden. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter der Telefonnummer 0800 4 5555 00 (der Anruf ist kostenfrei).
Gut zu wissen: Umfassende Informationen zum Studium ohne Abitur - auch zur Studienfinanzierung - finden Sie im Online-Studienführer für alle beruflich Qualifizierten.
Beispiele von Personen, die ein Studium ohne Abitur absolviert haben, finden Sie in der Broschüre durchstarten – Weiter durch Bildung.