Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung
Die Arbeitsagentur kann Sie mit Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung unterstützen, wenn Sie arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Während dieser Maßnahmen verbessern Sie zum Beispiel bestimmte Kompetenzen und erhöhen so Ihre Chancen, eine neue Stelle zu finden.
Es gibt unterschiedliche Maßnahmen:
Maßnahmen bei einem Träger (MAT)
Diese Maßnahmen finden im Auftrag der Arbeitsagentur bei Unternehmen und Einrichtungen statt, die sich auf Bildung spezialisiert haben (Fachbegriff: Träger). Dazu gehören Lehrgänge, Trainings oder Coachings für Gruppen oder einzelne Personen. Ziele sind zum Beispiel:
- Sie können sich besser bewerben.
- Sie erwerben neue berufliche Kompetenzen. Dauer der Maßnahme: bis zu 8 Wochen.
- Sie bereiten sich auf eine Selbstständigkeit vor.
Die Agentur für Arbeit kann Sie mit einer Maßnahme direkt fördern, zum Beispiel einem bestimmten Training. Alternativ können Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) erhalten. Dann suchen Sie selbst eine passende Maßnahme aus.
Maßnahmen bei einem Arbeitgeber (MAG)
Bei diesen Maßnahmen erproben oder erwerben Sie praktische berufliche Kenntnisse bei einem Arbeitgeber. Wenn Sie erfolgreich sind, können Sie anschließend vom Arbeitgeber eingestellt werden. MAG werden bis zu 6 Wochen, in Ausnahmefällen bis zu 12 Wochen gefördert.
Tipp: Die Agentur für Arbeit kann auch Fahrtkosten oder die Kosten für Kinderbetreuung während einer Maßnahme zur beruflichen Eingliederung (MAT oder MAG) übernehmen.
Maßnahmen bei einer privaten Arbeitsvermittlung (MPAV)
Private Arbeitsvermittlungen sind Unternehmen, die für Jobsuchende passende Stellen finden. Die Agentur für Arbeit kann diesen Weg zu neuer Beschäftigung fördern. Dann stellt die Agentur Ihnen einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für eine private Arbeitsvermittlung (AVGS MPAV) aus. Die Voraussetzungen sind:
- Sie beziehen Arbeitslosengeld.
- Sie waren innerhalb von 3 Monaten mindestens 6 Wochen arbeitslos.
- Sie konnten bisher nicht vermittelt werden.
Erfüllen Sie diese Voraussetzungen nicht, können Sie mit Ihrer Vermittlungsfachkraft besprechen, ob Ihre Agentur dennoch die Kosten für eine private Arbeitsvermittlung übernimmt. Eine wesentliche Rolle spielt dabei, ob eine MPAV Ihre Jobchancen deutlich erhöht.