Nach der ausbleibenden Herbstbelebung steigt die Arbeitslosigkeit nur noch leicht. Die Arbeitslosenquote beträgt unverändert 5,6 Prozent. „Zum Jahreswechsel ist der Zugang an Arbeitslosen sogar leicht rückläufig. Das gilt aber auch für den Abgang aus Arbeitslosigkeit, was zeigt, dass es schwieriger wird, schnell eine neue Beschäftigung zu finden“, berichtet Steffen Marx, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach. „Im Dezember ist die Nachfrage an Arbeitskräften wieder leicht gestiegen. Das stimmt zuversichtlich für die kommenden Monate“, so Marx. Nach dem Jahreswechsel wird die saisonale Arbeitslosigkeit noch einmal ansteigen und kann abhängig vom Wetter stärker oder schwächer ausfallen.
Arbeitsmarkt: Gesamtzahl und Quote:
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach im Dezember 2024 gestiegen. 10.657 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 49 Personen (1,0 Prozent) mehr als im November und 530 Personen bzw. 5,0 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,6 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,4 Prozent.
Bewegungen (An- und Abmeldungen):
Im Dezember mussten sich insgesamt 4,1 Prozent weniger Menschen arbeitslos melden als noch im Vormonat, davon 786 unmittelbar nach einer Erwerbstätigkeit (0,8 Prozent weniger als im November). Dies entspricht auch dem Wert des Dezember 2023. Die Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit gingen im Dezember erneut zurück (- 5,3 Prozent). Sie liegen um 7,0 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats.
Stellen:
Die Zahl der zu besetzenden Arbeitsstellen (578) ist im Dezember deutlich gestiegen (26,5 Prozent), liegt aber unter dem Wert des Vorjahresmonats (-4,1 Prozent). Der Bestand an Stellen (3 134) ist gegenüber dem Vormonat (+ 0,4 Prozent) gestiegen, fiel aber um 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen und Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 3.134 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
Regionaler Arbeitsmarkt:
Arbeitslosenquoten nach Geschäftsstellen:
- Agenturbezirk Bad Kreuznach insgesamt: 10 657 Arbeitslose (+ 49)
- stagnierte auf 5,6 Prozent (Vorjahr 5,4 Prozent)
- Bad Kreuznach: 3 939 Arbeitslose (+ 1)
- stagnierte auf 6,2 Prozent (Vorjahr 6,0 Prozent)
- Idar-Oberstein: 2 747 Arbeitslose (- 18)
- fiel von 6,4 Prozent auf 6,3 Prozent (Vorjahr 6,5 Prozent)
- Kirn: 1 515 Arbeitslose (- 5)
- stagnierte auf 6,7 Prozent (Vorjahr 6,3 Prozent)
- Simmern: 1 574 Arbeitslose (+ 42)
- stieg von 4,1 Prozent auf 4,2 Prozent (Vorjahr 3,8 Prozent)
- Boppard: 882 Arbeitslose (+ 29)
- stieg von 3,8 Prozent auf 3,9 Prozent (Vorjahr 3,4 Prozent)
Überblick über die Arbeitsmärkte auf Kreisebene:
Landkreis Bad Kreuznach:
Arbeitsmarkt: Gesamtzahl und Quote:
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Bad Kreuznach im Dezember 2024 gesunken. 5.454 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 4 Personen weniger (- 0,1 Prozent) als im November, aber 267 Personen bzw. 5,0 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,1 Prozent.
Bewegungen:
Im vergangenen Monat melden sich insgesamt 1.005 Personen arbeitslos, das sind 7,9 Prozent weniger als im November und 10,7 Prozent weniger als vor einem Jahr. Davon kamen 336 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit (- 12,1 Prozent). Die Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit gingen im Dezember erneut zurück (- 12,1 Prozent). Sie liegen aber noch über dem Wert des November 2023 (+ 7,0 Prozent), was einen gewissen Arbeitskräftebedarf widerspiegelt.
Stellen:
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 276 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (45 mehr als im Vormonat, aber auf demselben Niveau als im Vorjahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 1.383 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
Landkreis Birkenfeld:
Arbeitsmarkt: Gesamtzahl und Quote:
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Birkenfeld im Dezember 2024 gesunken. 2.747 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 18 Personen weniger (-1 Prozent) als im November und 26 Personen bzw. 1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,5 Prozent.
Bewegungen:
Im Dezember meldeten sich insgesamt 486 Personen arbeitslos, das sind 5,0 Prozent mehr als im Vormonat und 2,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Davon kamen 190 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit.
518 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit (+ 8,8 Prozent), davon nahmen 135 eine Erwerbstätigkeit auf (- 2,2 Prozent).
Stellen:
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 149 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (19 mehr als im Vormonat und 35 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, Verarbeitendes Gewerbe. Aktuell befanden sich damit 561 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
Rhein-Hunsrück-Kreis:
Arbeitsmarkt: Gesamtzahl und Quote:
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis im Dezember 2024 gestiegen. 2.456 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 71 Personen mehr (3,0 Prozent) als im November und 289 Personen bzw. 13,0 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,1 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,7 Prozent.
Bewegungen:
Im Dezember meldeten sich insgesamt 592 Personen arbeitslos. Das sind 4,4 Prozent weniger als im November und 2,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Davon kamen 260 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit.
505 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit (-11,6 Prozent), davon nahmen 128 (-7,2 Prozent) eine Erwerbstätigkeit auf.
Stellen:
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 153 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (57 mehr als im Vormonat, aber 56 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 1.190 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.