Seit März wirkt eine gewisse Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt. Diese ist jedoch nicht mehr ganz so dynamisch, im Mai hat eine gewisse Stagnation eingesetzt. So verharrte die Arbeitslosenquote wie im April auf 5,9 Prozent. Brachte der Vormonat einen deutlichen Anstieg der zu besetzenden Stellen, so brach diese Entwicklung im Mai schon wieder ab. Edeltraud Nikodemus, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach, hofft auf baldige wirtschaftliche Impulse. „Der regionale Arbeitsmarkt hält schon lange stand. Für die weitere Stabilität ist ein Aufbruch erforderlich“.
Für den diesjährigen Ausbildungsbeginn macht Nikodemus auf die Möglichkeit von Praktika in den Sommerferien aufmerksam. Sowohl Firmen als auch Jugendliche sind häufiger kurz entschlossen, wenn es gut passt. „Es ist noch lange nicht zu spät, eine Ausbildung für 2025 klarzumachen“, motiviert die Agenturchefin.
Arbeitsmarkt: Gesamtzahl und Quote:
Im Mai setzte sich die Frühjahrsbelebung fort und die Arbeitslosigkeit konnte weiter zurückgehen. Allerdings ließ die Dynamik nach und vom Rückgang profitierten nicht mehr alle Personengruppen. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach waren diesen Monat 11 203 Menschen arbeitslos gemeldet: 61 oder 0,5 Prozent weniger als im April und 445 oder 4,1 Prozent mehr als im Mai 2024. Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 5,9 Prozent. Vor einem Jahr war sie von April auf Mai von 5,8 auf 5,7 Prozent gesunken.
Bewegungen (An- und Abmeldungen):
Im Mai mussten sich weniger Menschen arbeitslos melden als im April (- 4,5 Prozent). Auch gegenüber dem Vorjahresmonat war die Zahl der Arbeitslosmeldungen niedriger (- 1,9 Prozent), insbesondere nach Ausbildung (- 14,1 Prozent).
Die Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit blieben allerdings gegenüber Vormonat (- 6,8 Prozent) zurück. Gegenüber dem Mai 2024 blieben sie nahezu unverändert (+ 0,3 Prozent).
Stellen:
Die Zahl der neu zu besetzenden Arbeitsstellen (522) ist im Mai schon wieder gesunken (- 22,4 Prozent) und liegt in etwa auf dem Wert des Maies vor einem Jahr (- 5 oder - 0,9 Prozent).
Der Bestand an Stellen (2 962) fiel gegenüber dem Vormonat um 5,0 Prozent und gegenüber Vorjahresmonat um 7,6 Prozent. Mehr Stellenangebote kamen in diesem Monat nur noch aus dem Baugewerbe und der Arbeitnehmerüberlassungsbranche. Deutlich weniger Arbeitskräftebedarf meldeten verarbeitendes Gewerbe und öffentlicher Dienst.
Regionaler Arbeitsmarkt:
Die Arbeitslosigkeit ging im Mai leicht zurück, so auch in Kirn, Simmern und Boppard. In den anderen Regionen innerhalb des Agenturbezirks fiel der Rückgang so gering aus, dass er sich nicht auf die Arbeitslosenquote auswirkte.
Arbeitslosenquoten nach Geschäftsstellen:
Agenturbezirk Bad Kreuznachinsgesamt: 11 203 Arbeitslose (- 61)
- stagnierte bei 5,9 Prozent (Vorjahr 5,7 Prozent)
Bad Kreuznach: 4 236 Arbeitslose (- 12)
- stagnierte bei 6,6 Prozent (Vorjahr 6,3 Prozent)
Idar-Oberstein: 2 945 Arbeitslose (- 5)
- stagnierte bei 6,8 Prozent (Vorjahr 6,7 Prozent)
Kirn: 1 531 Arbeitslose (- 16)
- fiel von 6,8 Prozent auf 6,7 Prozent (Vorjahr 6,4 Prozent)
Simmern: 1 625 Arbeitslose (- 13)
- fiel von 4,4 Prozent auf 4,3 Prozent (Vorjahr 4,1 Prozent)
Boppard: 866 Arbeitslose (- 15)
- fiel von 3,9 Prozent auf 3,8 Prozent (Vorjahr 3,6 Prozent)
Überblick über die Arbeitsmärkte auf Kreisebene:
Landkreis Bad Kreuznach:
Arbeitsmarkt: Gesamtzahl und Quote:
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Bad Kreuznach im Mai leicht gesunken. 5 767 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 28 Personen weniger (- 0,5 Prozent) als im April und 267 (+ 4,9 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote konnte auf 6,6 Prozent sinken. Im Mai des letzten Jahres lag sie bei 6,4 Prozent.
Bewegungen:
Im Mai mussten sich weniger Menschen arbeitslos melden als im April (- 8,3 Prozent). Auch gegenüber dem Vorjahresmonat war die Zahl der Arbeitslosmeldungen niedriger (- 2,8 Prozent).
Die Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit blieben allerdings gegenüber Vormonat (- 7,1 Prozent) und Vorjahresmonat (- 4,3 Prozent) zurück.
Stellen:
Die Zahl der neu zu besetzenden Arbeitsstellen (269) ist im Mai weiter gestiegen (+ 5,5 Prozent) und liegt über dem Wert des Vorjahresmonats (+ 5,1 Prozent). Dies konnte so nur im Landkreis Bad Kreuznach erfolgen. Der Bestand an Stellen (1 234) fiel gegenüber dem Vormonat um 5,6 Prozent und gegenüber dem Vorjahresmonat um 11,7 Prozent. Mehr Stellenangebote kamen diesen Monat aus dem Baugewerbe und der Zeitarbeitsbranche. Hier stieg hier auch der Bedarf des verarbeitenden Gewerbes.
Landkreis Birkenfeld:
Arbeitsmarkt: Gesamtzahl und Quote:
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Birkenfeld im Mai minimal gesunken. 2 945 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 5 Personen (- 0,2 Prozent) weniger als im April und 29 (+ 1,0 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug wie schon im April 6,8 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 6,7 Prozent.
Bewegungen:
Im Mai änderte sich die Zahl der neuen Arbeitslosmeldungen gegenüber April kaum ( - 2 oder – 0,4 Prozent). Auch gegenüber dem Vorjahresmonat war die Zahl der Arbeitslosmeldungen niedriger (- 21 oder – 4,3 Prozent), nach Ausbildung jedoch höher (+ 18,1 Prozent).
Die Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit fielen gegenüber Vormonat (- 9,0 Prozent) geringer aus. Auch gegenüber Mai 2024 waren sie rückläufig (- 3,3 Prozent).
Stellen:
Die Zahl der neu zu besetzenden Arbeitsstellen (118) ist im Mai nach einem deutlichen Aufwuchs im April wieder deutlich gesunken (- 41,9 Prozent), liegt jedoch über dem Wert des Vorjahresmonats (+ 4,4 Prozent).
Der Bestand an Stellen (557) fiel gegenüber dem Vormonat um 7,0 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist er um 3,3 Prozent gesunken. Mehr Stellenangebote kamen diesen Monat nur aus dem verarbeitenden Gewerbe.
Rhein-Hunsrück-Kreis:
Arbeitsmarkt: Gesamtzahl und Quote:
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Rhein-Hunsrück im Mai gesunken. 2 491 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 28 Personen (- 1,1 Prozent) weniger als im April und 149 (+ 6,4 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,1 Prozent, ein Jahr zuvor lag sie bei 3,9 Prozent.
Bewegungen:
Im Mai änderte sich die Zahl der neuen Arbeitslosmeldungen gegenüber April kaum ( - 4 oder – 0,7 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat war die Zahl der Arbeitslosmeldungen etwas höher (+ 9 oder + 1,5 Prozent), nach Ausbildung jedoch niedriger (- 33,6 Prozent).
Die Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit blieben gegenüber Vormonat (- 4,3 Prozent) zurück. Gegenüber Mai 2024 waren sie gestiegen (+ 12,7 Prozent).
Stellen:
Die Zahl der neu zu besetzenden Arbeitsstellen (135) ist deutlich gesunken (- 37,2 Prozent). Gegenüber dem Vorjahresmonat liegt sie um 14,6 Prozent niedriger.
Der Bestand an Stellen (1 171) ist seit April gesunken (- 3,3 Prozent). Gegenüber dem Vorjahresmonat ist er um 5,0 Prozent gesunken. Mehr Stellenangebote kamen diesen Monat aus dem Baugewerbe, der Gastronomie, dem Gesundheitswesen, dem öffentlichen Dienst und der Zeitarbeitsbranche. Insbesondere im verarbeitenden Gewerbe ging der Bedarf sehr stark zurück – anders als in den beiden anderen Landkreisen.
Ausbildungsmarkt 2024/2025:
In dem seit Oktober laufenden Ausbildungsjahr 2024/2025 sind bis Mai deutlich mehr Jugendliche (1402; + 10,6 Prozent) als im vorhergehenden Ausbildungsjahr auf die Berufsberatung zugekommen. Die Zahl der Ausbildungsstellen (1 972) liegt bisher um 2,7 Prozent niedriger.
Seit Jahren übersteigt die Zahl der Ausbildungsstellen die der Bewerberinnen und Bewerber deutlich. Dennoch ist in diesem Jahr das Interesse der Jugendlichen an einer betrieblichen Berufsausbildung gewachsen. Auch das Ausbildungsengagement der Betriebe ist nahezu ungebrochen. Die Sommerferien bieten sich für Praktika an, deshalb jetzt darum kümmern.
Tipp: Jeder, der Hilfe bei der Suche nach einer Praktikums- oder einer Ausbildungsstelle braucht, sollte sich an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach unter 0800 / 4 5555 00 wenden. Unternehmen erreichen unter 0800 / 4 5555 20 den regional passenden Ansprechpartner.