Der Arbeitsmarkt im Mai

Schleppende Konjunktur bremst den Rückgang der Arbeitslosigkeit

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 17

„Eine Frühjahrsbelebung des Arbeitsmarktes bleibt auch weiterhin aus. In keinem anderen Mai seit dem Jahr 2007 meldeten die Unternehmen der Arbeitsagentur Bautzen weniger freie Arbeitsstellen. Insgesamt sind immerhin noch über 3.200 Arbeitsstellen im Bestand der Arbeitsagentur. Das entspricht in etwa dem Niveau von Mai 2015. Die überwiegende Zahl der Stellen richtet sich an Fachkräfte, nur zwölf Prozent an Hilfskräfte. Um die Chancen auf eine neue Arbeit zu erhöhen, ist es insbesondere für Menschen ohne Berufsabschluss notwendig, lern- und veränderungsbereit zu sein. Die Arbeitsagentur berät und unterstützt beim Finden neuer beruflicher Perspektiven“, sagte Marion Richter, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bautzen. 

Arbeitslosigkeit:

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Bautzen (Landkreise Bautzen und Görlitz) waren im Mai 2025 20.309 Menschen arbeitslos gemeldet. Das ist ein Rückgang zum Vormonat um 225 Personen (-1,1 Prozent), aber ein Plus um 57 Personen (+0,3 Prozent) zum Vorjahr. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 7,4 Prozent, das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als im Vormonat. Im Mai 2024 lag die Arbeitslosenquote ebenfalls bei 7,4 Prozent. 

1.081 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit im Mai 2025 durch Aufnahme einer neuen Beschäftigung. Das sind 139 Personen mehr als im Vorjahresmonat. Demgegenüber standen 1.048 Menschen, die sich aus einer Arbeit heraus arbeitslos melden mussten, 69 Menschen mehr als im Mai 2024. 

Arbeitslosigkeit nach Aufgabenbereichen:

Bei der Agentur für Arbeit Bautzen, welche unter anderem für die Auszahlung von Arbeitslosengeld zuständig ist, waren im Mai 2025 7.158 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind 98 Personen weniger als im Vormonat, aber 395 Personen mehr als vor einem Jahr. Bei den beiden Jobcentern der Landkreise Bautzen und Görlitz waren 13.151 Arbeitslose registriert, welche Bürgergeld empfingen. Das sind 127 Personen weniger als im Vormonat und 338 Personen weniger als im Vorjahr. 

Unterbeschäftigung:

In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die Teilnehmer in Maßnahmen sind oder einen Sonderstatus (etwa kurzfristige Arbeitsunfähigkeit) innehaben und damit nicht als arbeitslos zu zählen sind. Die Zahl der Menschen in Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) lag im Mai 2025 bei 22.996. Das waren 400 Personen weniger (-1,7 Prozent) als im Vormonat und 766 Personen weniger (-3,2 Prozent) als im Vorjahresmonat. Die Unterbeschäftigungsquote sank gegenüber dem Vormonat von 8,4 auf 8,3 Prozent. Vor einem Jahr lag die Unterbeschäftigungsquote bei 8,6 Prozent. 

Arbeitskräftenachfrage:

Die Personalnachfrage bleibt verhalten. So meldeten die Unternehmen der Arbeitsagentur Bautzen im Mai 2025 588 freie sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen. Das ist der niedrigste Wert in einem Mai seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen im Jahr 2007. 

Derzeit hat die Arbeitsagentur Bautzen insgesamt 3.211 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen im Bestand, 120 Stellen weniger (-3,6 Prozent) als im Vorjahr. Aktuell sind die meisten Arbeitsstellen im verarbeitenden Gewerbe (694) gemeldet, gefolgt von der Zeitarbeit (685), dem Gesundheits- und Sozialwesen (338), dem Baugewerbe (314) und dem Handel (265). 

Konjunkturelles Kurzarbeitergeld:  

Nach vorläufigen Hochrechnungen haben im Mai 2025 18 Unternehmen für 273 Beschäftigte Kurzarbeit angezeigt. Das waren zwölf Betriebe und 473 Beschäftigte weniger als im Vormonat. Im April 2025 kamen die meisten Betriebe, welche Kurzarbeit neu anzeigen mussten, aus dem verarbeitenden Gewerbe (17 Anzeigen). Für Mai 2025 liegen hierzu noch keine statistischen Daten vor. 

Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis Januar 2025 zur Verfügung. Nach aktuellen Hochrechnungen haben bislang im Januar 2025 59 Betriebe konjunkturelles Kurzarbeitergeld für insgesamt 1.701 Beschäftigte beantragt. Das sind neun Betriebe und 74 Beschäftigte mehr als im Vorjahresmonat. Rechnerisch waren im Januar 2025 0,9 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Arbeitsort im Arbeitsagenturbezirk Bautzen von Kurzarbeit betroffen, im Januar 2024 waren es 0,8 Prozent.

Ausbildungsmarkt:

Aktuell sind 1.420 junge Menschen bei der Arbeitsagentur Bautzen und den Jobcentern der Landkreise Bautzen sowie Görlitz gemeldet, die noch keinen Ausbildungsplatz haben. Gleichzeitig gibt es noch 1.294 unbesetzte betriebliche Ausbildungsstellen. „Die Berufsberatung bietet Jugendlichen, deren Bewerbungen bislang erfolglos blieben, gezielte Unterstützung an. Hierbei geht es nicht nur darum herauszufinden, worin die Gründe von erfolglosen Bewerbungen liegen können. Mitunter ist es erfolgversprechender, gemeinsam nach passenderen Alternativen zum Wunschberuf zu suchen. Dabei ist es wichtig, die eigenen Interessen und Fähigkeiten noch einmal besonders in den Blick zu nehmen. Ergänzend kann bei Bedarf weitere Unterstützung geleistet werden, beispielsweise in Form eines Berufsorientierungspraktikums. Wer bislang alleine nicht zum Ziel gekommen ist, sollte sich ohne zu zögern bei der Berufsberatung melden“, so Marion Richter.