Mehr Arbeitslose zum Jahresausklang

Zum Jahresausklang zeigte der regionale Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Bayreuth-Hof mit steigenden Arbeitslosenzahlen ein typisches Bild für den Berichtsmonat Dezember.

03.01.2025 | Presseinfo Nr. 2

Neben saisonalen Einflüssen ließen auch konjunkturelle Gründe die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat im saisonüblichen Rahmen steigen. Der Zuwachs fiel dabei etwas geringer aus als im Vorjahr. Die Arbeitskräftenachfrage blieb verhalten. Aktuell haben wir mit knapp 6.100 Stellen fast 1.100 Stellen weniger im Angebot als vor einem Jahr“, erläutert Klaus Seebach, stellvertretender Leiter der Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof, die letzte Monatsbilanz des Jahres 2024. 
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat nach den neuesten verfügbaren Daten mit Stand Juni 2024 im Agenturbezirk insgesamt nochmals leicht zugenommen, entwickelte sich aber in den Regionen unterschiedlich.

Wichtig:Arbeitslosenzahl im Dezember: + 384 auf 11.738 (+ 3,4 Prozent) 
Arbeitslosenquote: 4,5 Prozent (+ 0,1 Prozentpunkte)
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 1.296 (+ 12,4 Prozent) 
Arbeitslosenquote im Vorjahr: 4,1 Prozent 

Mit 11.738 Arbeitslosen waren 384 Personen mehr gemeldet als im November. Gegenüber dem Vorjahresmonat gab es 1.296 Arbeitslose Menschen mehr. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zu November moderat um 0,1 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 4,1 Prozent. 
Im Versicherungsbereich, also im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit, waren 5.560 Personen arbeitslos, 408 mehr als im Vormonat und 717 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitsagentur betreute im Dezember somit 47 Prozent aller Arbeitslosen. 
Im Bereich der Grundsicherung waren 6.178 Arbeitslose zu verzeichnen. Das waren 24 Personen weniger als im Vormonat, aber 579 Personen mehr als im Vorjahr. 
14.206 Personen bezogen Bürgergeld, 588 mehr als vor einem Jahr. Mit 10.864 Bedarfsgemeinschaften gab es 448 mehr als im Dezember 2023. 
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.161 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.321 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 2.788 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 698 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Unterbeschäftigung waren 15.635 Personen zu verzeichnen, 433 mehr als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 1.122 Männer und Frauen mehr. Die Unterbeschäftigung bildet umfassender als die Arbeitslosigkeit alle Personen ab, welchen ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fehlt. Zu den arbeitslos gemeldeten Menschen werden dabei zusätzlich Personen einbezogen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sowie an Sprach- oder Integrationskursen teilnehmen. Nicht berücksichtigt wird die Kurzarbeit.

Nachfrage nach Arbeitskräften
Die Nachfrage nach Arbeitskräften blieb weiterhin zurückhaltend. Im Dezember wurden 971 neue Stellen für Mitarbeitende durch die Unternehmen gemeldet. Das waren 22 Stellenmeldungen weniger als im Vormonat und 124 weniger als vor einem Jahr. Die meisten aktuellen Bedarfe kamen aus dem Verarbeitenden Ge-werbe, dem Bereich der sonstigen wirtschaftliche Dienstleistungen, zu dem auch die Zeitarbeit gehört, und dem Gesundheits- und Sozialwesen.
Zum Jahresende summierte sich das Angebot an offenen Stellen im Agenturbezirk damit auf 6.075. Das sind 1.068 Stellen weniger als zum Jahresende 2023. Die meisten Stellenangebote gibt es derzeit in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, im Verarbeitenden Gewerbe, im Bereich Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz sowie im Gesundheits- und Sozialwesen.

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Stand 30.06.2024
Ende Juni 2024 waren in der Region Bayreuth-Hof 199.130 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Gegenüber März 2024 waren es 1.150 Beschäftigte mehr. Verglichen mit dem Vorjahresstichtag gab es einen Zuwachs von 1.028 Beschäftigten. Mit Abstand den größten Beschäftigungsgewinn gegenüber dem Vorjahresquartal konnte der Bereich Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz verbuchen. Hier arbeiteten 517 Männer und Frauen mehr. Ebenfalls dreistellige Zuwächse konnten außerdem die Wirtschaftszweige Gesundheitsweisen, Energieversorgung, sowie Erziehung und Unterricht sowie Heime und Sozialwesen verzeichnen. Den Größten Beschäftigungsverlust musste das Verarbeitende Gewerbe mit einem Minus von 670 Beschäftigen verkraften.

Überblick nach Regionen 

Stadt Bayreuth 

Wichtig:Arbeitslosenzahl im Dezember: + 52 auf 2.030 (+ 2,6 Prozent) 
Arbeitslosenquote: 4,9 Prozent (+ 0,1 Prozentpunkte) 
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 110 (+ 5,7 Prozent) 
Arbeitslosenquote im Vorjahr: 4,7 Prozent 

Landkreis Bayreuth 

Wichtig:Arbeitslosenzahl im Dezember: + 61 auf 1.944 (+ 3,2 Prozent) 
Arbeitslosenquote: 3,2 Prozent (+ 0,1 Prozentpunkte) 
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 91 (+ 4,9 Prozent) 
Arbeitslosenquote im Vorjahr: 3,1 Prozent 

In Stadt und Landkreis Bayreuth waren gleichermaßen mehr Arbeitslose zu verzeichnen.
In der Stadt Bayreuth gab es 2.030 arbeitslos gemeldete Menschen, 52 Personen mehr als im November und 110 Personen mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,9 Prozent. Sie lag damit 0,1 Prozentpunkte über dem Vormonat und 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahresmonat.
1.944 Menschen waren im Landkreis Bayreuth arbeitslos gemeldet, 61 Personen mehr als im November und 91 Personen mehr ein Jahr zuvor. Die Arbeitslosenquote betrug 3,2 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,1 Prozent.
Vermehrt sind neben witterungsbedingten Freistellungen auch betriebsbedingte Kündigungen zu verzeichnen. Befristete Verträge werden häufiger nicht verlängert und Einstellungsprozesse dauern länger.
Im vergangenen Monat meldeten sich im Raum Bayreuth insgesamt 1.091 Personen arbeitslos. Davon kamen 465 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit.
966 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 265 eine Erwerbstätigkeit auf. 

Nachfrage nach Arbeitskräften
Auch wenn der Dezember insgesamt eher ruhiger war, nahmen die Stellenzugänge zum Jahresende noch einmal etwas zu.
409 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet. Das waren 28 mehr als im Vormonat, aber 42 weniger als vor einem Jahr. Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz und dem Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befanden sich damit 2.407 offene Stellenangebote im Bestand der Arbeitsagentur.
Neben der Stellenaufnahme und der typischen Vermittlung gewinnt die Beratung von Arbeitgebern zur Qualifizierung von Beschäftigten sowie auch zur Gewinnung von ausländischen Kräften immer mehr an Bedeutung. 

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Stand Juni 2024
50.508 Personen waren in der Stadt Bayreuth versicherungspflichtig beschäftigt, 837 mehr als im Vorquartal und 1.508 mehr als im Juni 2023.
Nach Branchen gab es absolut betrachtet die stärkste Zunahme im Verarbeitenden Gewerbe (+328). Am ungünstigsten war dagegen die Entwicklung bei der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherungen sowie exterritorialen Organisationen und Körperschaften mit einem Minus von 133 Mitarbeitenden.
Im Landkreis Bayreuth waren es 24.323 Beschäftigte,110 mehr als im März 2024. Gegenüber dem 2. Quartal 2023 gab es einen Verlust von 576 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
Die stärkste Zunahme gab es im Bereich der Immobilien, freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen mit einem kleinen Zuwachs von 24 Beschäftigten. Das Verarbeitenden Gewerbe verlor 402 Mitarbeitende.


Stadt Hof 

Wichtig:Arbeitslosenzahl im Dezember: + 38 auf 1.832 (+ 2,1 Prozent) 
Arbeitslosenquote: 7,3 Prozent (+ 0,2 Prozentpunkte) 
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 290 (+ 18,8 Prozent) 
Arbeitslosenquote im Vorjahr: 6,2 Prozent 

Landkreis Hof 

Wichtig:Arbeitslosenzahl im Dezember: + 118 auf 2.140 (+ 5,8 Prozent) 
Arbeitslosenquote: 4,2 Prozent (+ 0,3 Prozentpunkte) 
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 301 (+ 16,4 Prozent) 
Arbeitslosenquote im Vorjahr: 3,6 Prozent 

Im Hofer Land waren im Dezember mehr Menschen arbeitslos als im Monat zuvor.
1.832 Menschen waren im Stadtgebiet Hof arbeitslos gemeldet, 38 Personen mehr als im November und 290 Personen mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7,3 Prozent und lag mit 0,2 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,2 Prozent.
2.140 arbeitslose Personen waren im Landkreis Hof zu verzeichnen, 118 Personen mehr als im November und 301 Personen mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote lag bei 4,2 Prozent und damit 0,3 Prozentpunkte über dem Vormonat. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote hier bei 3,6 Prozent.
Die Zugänge aus Erwerbstätigkeit nahmen zu. Saisonbedingt meldeten sich viele Männer aus den Außenberufen, allerdings mit zunehmend weniger konkreten Zu-sagen zur Wiedereinstellung als in den Vorjahren. Vermehrt wird die saisonale Arbeitslosigkeit zur Weiterqualifikation zum Beispiel für ergänzende Führerscheine und Baumaschinen genutzt. 

Nachfrage nach Arbeitskräften
Die Stellenzugänge waren rückläufig. Die Unternehmen suchen aber weiterhin Mit-arbeitende für alle Branchen und Berufe. 300 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet. 33 weniger als im Vormonat und 25 weniger als vor einem Jahr. Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen und dem Verarbeitenden Gewerbe. Aktuell verzeichnet das Hofer Land ein Gesamtangebot von 1.752 freien gemeldete Stellen. 

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Stand Juni 2024
Im Juni 2024 waren im Stadtgebiet Hof 24.928 Beschäftigte sozialversicherungs-pflichtig tätig. Das waren 493 mehr als im ersten Quartal 2024 und 198 mehr als im Vorjahresquartal.
Den stärksten Aufwuchs gab es bei der Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen mit einem Plus von 359 Mitarbeitenden gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Verarbeitenden Gewerbe verlor mit 121 Beschäftigten am meisten.
Im Landkreis Hof gab es 39.652 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Personen, 110 weniger als im Vorquartal und 10 mehr als im Juni 2023.
Der Bereich des Handels sowie der Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen konnte mit einem Plus von 341 Mitarbeitenden am meisten zulegen. Das Verarbeitenden Gewerbe verlor hingegen 506 Beschäftigte und damit am stärksten im Vorjahresvergleich aller Branchen.


Landkreis Kulmbach 

Wichtig:Arbeitslosenzahl im Dezember: + 18 auf 1.699 (+ 1,1 Prozent) 
Arbeitslosenquote: 4,1 Prozent (gleichbleibend)
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 211 (+ 14,2 Prozent) 
Arbeitslosenquote im Vorjahr: 3,6 Prozent 

Nach dem leichten Rückgang im November stieg die Arbeitslosigkeit auch im Landkreis Kulmbach zum Jahresende wieder etwas an.
1.699 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 18 Personen mehr als im November und 211 Personen mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,1 Prozent und war identisch zum Vormonat. Vor einem Jahr lag sie bei 3,6 Prozent.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 394 Personen arbeitslos. Davon kamen 191 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit, darunter auch ein großer Teil von Beschäftigten aus den Außenberufen mit Wiedereinstellungszusagen. Ver-mehrt sind auch Kündigungen älterer Arbeitnehmer, mit langer Kündigungsfrist wenige Jahre vor dem Renteneintritt zu verzeichnen. Auch die rückläufige Auftragslage bei Zeitarbeitsunternehmen führte zu vermehrten Zugängen von Mitarbeiten-den aus dieser Branche.
368 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit. Die Arbeitsaufnahmen gingen mit 102 Abmeldungen in Erwerbstätigkeit im Vergleich zu November um rund ein Viertel zurück. 

Nachfrage nach Arbeitskräften
Die Nachfrage nach Arbeitskräften war Im Dezember verhaltener als im Vormonat und im Vorjahr.
109 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet, 25 weniger als im Vormonat und 26 weniger als im Jahr zuvor. Neben den Stellen im Bereich der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, gibt es die meisten freien Stellen hauptsächlich im Gesundheits- und Sozialwesen, dem Verarbeitenden Gewerbe, in der Branche Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz, sowie bei den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen. Derzeit hat der Kulmbacher Arbeitsmarkt insgesamt 1.036 Arbeitsangebote im Bestand der Arbeitsagentur zu bieten.

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Stand Juni 2024
Zum Stichtag gab es in Kulmbach 29.264 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Das waren 101 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weniger als im März 2024 und 39 weniger als zum Stichtag im Vorjahresquartal. Absolut betrachtet gab es die stärkste Zunahme im Vergleich zum Vorjahresquartal bei der Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen mit einem Plus von 72 Beschäftigten. Am ungünstigsten war dagegen die im Verarbeitenden Gewerbe. Es verlor 62 Mitarbeitende.


Landkreis Wunsiedel 

Wichtig:Arbeitslosenzahl im Dezember: + 97 auf 2.093 (+ 4,9 Prozent) 
Arbeitslosenquote: 5,4 Prozent (+ 0,3 Prozentpunkte) 
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 293 (+ 16,3 Prozent) 
Arbeitslosenquote im Vorjahr: 4,7 Prozent 

Im Landkreis Wunsiedel stieg die Zahl der Arbeitslosen im Dezember merklich an.
2.093 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 97 Personen mehr als im November. Das waren auch 293 Personen mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,4 Prozent. Sie stieg damit gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozentpunkte. Vor einem Jahr lag sie bei 4,7 Prozent.
Die Zugänge aus Erwerbstätigkeit stiegen überwiegend jahreszeitlich bedingt weiter an. Zugänge kamen diesbezüglich insbesondere aus den witterungs- und saisonabhängigen Bereichen wie zum Beispiel Bau- und Ausbauberufen und den Verkehrs- und Logistikberufen, sowie aus Forst- und Gartenbauberufen. Die Arbeitsaufnahmen gingen wie üblich zum Jahreswechsel zurück. 

Nachfrage nach Arbeitskräften
Die Arbeitskräftenachfrage blieb nach dem Anstieg im November auch zum Jahresende stabil und kam aus den verschiedensten Branchen. Die Unternehmen suchten sogar etwas mehr Mitarbeitende als im Vormonat. 153 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet. Das waren 8 mehr als im Vormonat und 31 weniger als im Vorjahresmonat. Die meisten Angebote gibt es aktuell im Verarbeitenden Ge-werbe, im Bereich der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen und der Branche Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aber auch im Gesundheits- und Sozialwesen, dem Baugewerbe und dem Gastgewerbe wird vermehrt Personal gesucht. Aktuell sind damit für den Landkreis Wunsiedel bei der Arbeitsagentur 880 Stellenagebote im Bestand. 

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Stand Juni 2024
30.455 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte waren im Landkreis Wunsiedel zu verzeichnen. Das waren 79 Beschäftigte weniger als zum Vorquartalsstichtag und 73 weniger als Ende Juni 2023. Dabei legte der Bereich Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz im Vergleich zum Vorjahresquartal am deutlichsten zu. Hier waren 180 Mitarbeitende mehr beschäftigt als im Vorjahresquartal. Den größten Beschäftigungsverlust gab es bei der Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen mit einem Minus von 372 Beschäftigten.