Pressemitteilung

Mehr digitale Angebote – starker Datenschutz: Die Bundesagentur für Arbeit bewirbt ihre E-Services

13.02.2025 | Presseinfo Nr. 2

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) setzt weiter auf Digitalisierung und stellt ihren Kundinnen und Kunden das Passkey-Verfahren als neues, sicheres Anmeldeverfahren zu ihrem Konto zur Verfügung.

Mit Passkeys können sich Nutzerinnen und Nutzer komfortabel per Fingerabdruck, Gesichtsscan oder Pincode anmelden – ohne die Eingabe eines klassischen Passworts. Das Verfahren bietet optimalen Schutz vor Phishing und Datendiebstahl und ergänzt die bereits etablierte BundID als weitere sichere Zugangsmöglichkeit. Die Anmeldung mit Benutzername und Passwort bleibt weiterhin möglich, wird jedoch durch die BA nicht mehr empfohlen.


Parallel zum Ausbau der Sicherheitsmaßnahmen stehen Kundinnen und Kunden umfangreiche digitale Services (E-Services) zur Verfügung. 

Über das Online-Portal und die BA-Mobil App können Leistungen wie die Beantragung von Arbeitslosengeld, Terminvereinbarungen oder der sichere Upload und Austausch von Dokumenten jederzeit und von überall genutzt werden. Die BA-Mobil App ermöglicht zusätzlich den schnellen Zugriff auf den Bearbeitungsstand und die Kommunikation mit der BA – flexibel und mobil. Die BA ermutigt alle Kundinnen und Kunden, die digitalen Angebote verstärkt zu nutzen.

Mit den neuen Funktionen setzt die BA auf ein modernes, kundenfreundliches Angebot und betont gleichzeitig die Bedeutung der Datensicherheit. Kundinnen und Kunden sind dazu eingeladen, die neuen sicheren Verfahren wie Passkey und BundID zu nutzen, um sich und ihre Daten bestmöglich zu schützen. Weitere Informationen gibt es im Online-Portal und in der BA-Mobil App.

Informationen zum Anmeldeverfahren über Passkey finden Sie unter: https://www.arbeitsagentur.de/passkey
Informationen zum Anmeldeverfahren der BundID finden Sie unter: https://www.arbeitsagentur.de/bundid-sicherer-zugang-zu-allen-eservices 


Was sind Passkeys? Passkeys basieren auf einer Schlüsselpaar-Technologie. Der erstellte Schlüssel wird direkt auf dem Endgerät des/der Nutzer/in gespeichert. Gleichzeitig wird das Gegenstück, ein sogenannter öffentlicher Schlüssel, beim Onlinedienst abgelegt. Die beiden Schlüssel bilden die Grundlage für ein komplexes technisches Verfahren, das nun bei jeder Anmeldung im Hintergrund abläuft. Ob Pincode, Fingerabdruck oder Gesichtsscan: es gibt mehrere Optionen, einen passkey zu aktivieren und abzusichern. Nähere Informationen: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Passkeys/passkeys-anmelden-ohne-passwort_node.html