Die Zahl der Arbeitslosen in Bielefeld steigt im Februar 2025 um 132 auf nun 17.388 Personen. Die Arbeitslosenquote liegt bei 9,3 Prozent.
„Wie in den vergangenen Jahren ist die Arbeitslosenzahl im Februar erneut angestiegen“, sagt Wolfgang Draeger, Leiter der Agentur für Arbeit Bielefeld. Für den Arbeitsmarktexperten gibt es dieses Jahr jedoch zwei Auffälligkeiten: „Die Zugänge von Menschen aus der Erwerbsarbeit sind im Vergleich zum Vormonat um 28 Prozent gesunken. Gleichzeitig haben 52,8 Prozent mehr Arbeitslose einen neuen Job gefunden als noch einen Monat zuvor“ so Draeger. Somit bestehe weiterhin eine hohe Dynamik am Arbeitsmarkt.
„Zum anderen ist die Unterbeschäftigung trotz der vielen Bewegungen weiterhin im Vergleich zum Vorjahr fast konstant“, berichtet Draeger. Arbeitslosigkeit ist per Gesetz definiert und besagt, dass man sofort dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht. Wer aber nun eine Weiterbildung oder einen Sprachkurs besucht, erkrankt oder schwanger ist, kann nicht unverzüglich – etwa am nächsten Werktag – eine Arbeit aufnehmen. Deshalb werden diese Personen zusammen mit den gesetzlich definierten arbeitslosen Personen in der Unterbeschäftigung zusammengefasst.
„An diesen beiden Aspekten sehen wir, dass viele Menschen sich innerhalb kurzer Zeit an- und wieder abmelden, also nur kurz arbeitslos sind und gleichzeitig, dass viele Arbeitslose aktuell beispielsweise ihre Weiterbildungen, Umschulungen oder Sprachkurse beenden und nun dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung stehen“, so Draeger.
Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen in Bielefeld steigt im Februar 2025. Insgesamt sind 17.388 Personen arbeitslos. Dies sind zum Vormonat 132 Personen mehr (+0,8 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 962 Personen (+5,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt im Februar 9,3 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 8,9 Prozent (+0,4 Prozentpunkte).
Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
In der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 5.404 Personen gemeldet. Dies sind 20 Personen weniger als vor einem Monat (-0,4 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 400 Personen (+8,0 Prozent).
Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)
Bürgergeld erhalten 152 Arbeitslose mehr als im Vormonat (+1,3 Prozent) und 562 mehr als im Vorjahr (+4,9 Prozent). Insgesamt zählen 11.984 Personen und damit 68,9 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld gemäß SGB II.
Jugendarbeitslosigkeit
1.534 Arbeitslose sind im Februar 2025 in Bielefeld unter 25 Jahre alt. Dies sind 51 Personen mehr als im Vormonat (+3,4 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres sind 80 junge Menschen mehr arbeitslos (+5,5 Prozent).
Arbeitslose ab 50 Jahre
Die Anzahl arbeitsloser Menschen ab 50 Jahren steigt zum Vormonat um 10 Personen (+0,2 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 254 Arbeitslose mehr (+4,7 Prozent). Insgesamt sind 5.662 Menschen ab 50 Jahren in der Stadt Bielefeld arbeitslos.
Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Bielefeld steigt um 93 Personen (+1,3 Prozent). 7.436 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 93,2 Prozent (6.927 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen um 340 Personen (+4,8 Prozent).
Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung in Bielefeld sinkt im Februar 2025. Insgesamt sind 21.152 Personen ohne Beschäftigung. Dies sind zum Vormonat 40 Personen weniger (-0,2 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Unterbeschäftigung um 35 Personen (+0,2 Prozent). Die Unterbeschäftigung setzt sich zusammen aus der Anzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, und denjenigen, die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhalten, dem Arbeitsmarkt jedoch aktuell nicht zur Verfügung stehen und daher rechtlich nicht als arbeitslos gelten – wenn man zum Beispiel an einer Fördermaßnahme teilnimmt oder in Mutterschutz ist.
Stellenangebote
Die Arbeitgeber aus Bielefeld haben in diesem Monat 544 Stellen gemeldet und damit 246 mehr als im Vormonat (+82,6 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 26 Stellen (+5,0 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 3.856 offene Stellen, 92 mehr als vor einem Monat (+2,4 Prozent) und 222 weniger als vor einem Jahr (-5,4 Prozent).