Der Ausbildungsmarkt in der Stadt Bielefeld
Seit Oktober 2024 meldeten sich in Bielefeld 1.849 Jugendliche und junge Erwachsene auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur Bielefeld. Das sind 56 junge Menschen mehr als im Vorjahreszeitraum (plus 3,1 Prozent).
Von den 1.849 Jugendlichen und jungen Erwachsenen fanden 862 bereits einen Ausbildungs- oder Studienplatz; 987 Ausbildungsinteressierte suchen für das aktuelle Jahr weiter. Allein im letzten Monat haben sich noch 186 Jugendliche bei der Berufsberatung in der Jugendberufsagentur gemeldet. „Und ihre Chancen stehen gut, auch für dieses Jahr noch etwas zu finden. Denn aktuell sind 673 Ausbildungsstellen in Bielefeld unbesetzt gemeldet“, weiß Wolfgang Draeger, Leiter der Agentur für Arbeit Bielefeld. Und gerade für die Bielefelder Jugendlichen hat er noch einen wichtigen Hinweis: „Wer eine spezielle Ausbildung sucht und räumlich ein bisschen flexibel ist, sollte den Blick vielleicht auch einmal über die Stadtgrenze hinauswerfen; so sind im Kreis Gütersloh aktuell sogar noch 1.043 Ausbildungsstellen unbesetzt“, weiß Draeger. Die Zahlen würden zudem zeigen, dass bis zum oftmals genutzten Ausbildungsstart im August und September noch Vieles möglich ist. „Bewerber und Arbeitgeber sollten den Mut nicht verlieren und zeitnah Kontakt zu unserer Berufsberatung beziehungsweise unserem Arbeitgeber-Service aufnehmen“, so Draeger weiter.
Seit Oktober 2024 meldeten Unternehmen und Verwaltungen der Arbeitsagentur insgesamt 1.459 Ausbildungsstellen. Binnen Jahresfrist reduziert sich das Angebot um 205 Stellen (minus 12,3 Prozent). Von den gemeldeten Ausbildungsplätzen sind 673 aktuell noch unbesetzt. Somit stehen derzeit 100 freien Ausbildungsstellen 147 suchende junge Menschen gegenüber.
Die meisten noch unbesetzten Ausbildungsstellen in Bielefeld sind als Kaufmann/frau im Einzelhandel (56 freie Ausbildungsstellen), Kaufmann/frau für Büromanagement (42) oder Verkäufer/in (40) zu finden. Aber auch wer eine Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik (34), Bankkaufmann/-frau (28), Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (23), Groß- und Außenhandelskaufmann/frau (21), Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (18), Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (16) oder Zerspanungsmechaniker/in (13) sucht, wird bestimmt fündig.
Der Ausbildungsmarkt im Kreis Gütersloh
Seit Oktober 2024 meldeten sich im Kreis Gütersloh 1.359 Jugendliche und junge Erwachsene auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur. Das sind 41 junge Menschen weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres (minus 2,9 Prozent).
Von den 1.359 Jugendlichen und jungen Erwachsenen fanden aktuell 665 Personen bereits einen Ausbildungs- oder Studienplatz. Damit sind 694 Ausbildungsinteressierte im Kreis Gütersloh für dieses Jahr noch unversorgt. Allein im letzten Monat haben sich noch 101 Jugendliche neu bei der Berufsberatung gemeldet. „Und ihre Chancen stehen gut, auch noch für dieses Jahr etwas zu finden. Denn aktuell sind 1.043 Ausbildungsstellen im Kreis Gütersloh unbesetzt gemeldet“, weiß Wolfgang Draeger, Leiter der Agentur für Arbeit Bielefeld/Gütersloh. Die Zahlen würden zudem zeigen, dass bis zum oftmals genutzten Ausbildungsstart im August und September noch Vieles möglich ist. „Bewerber und Arbeitgeber sollten den Mut nicht verlieren und zeitnah Kontakt zu unserer Berufsberatung beziehungsweise unserem Arbeitgeber-Service aufnehmen“, so Draeger weiter.
Seit Oktober 2024 meldeten Unternehmen und Verwaltungen der Arbeitsagentur insgesamt 1.836 Ausbildungsstellen. Binnen Jahresfrist meldeten die Betriebe 532 Stellen weniger (minus 18,4 Prozent). Von den gemeldeten Stellen sind 1.043 aktuell noch unbesetzt. Somit stehen derzeit 100 freien Ausbildungsstellen 67 suchende junge Menschen gegenüber.
Die meisten noch unbesetzten Ausbildungsstellen im Kreis Gütersloh sind aktuell als Kaufmann/frau im Einzelhandel (79 freie Ausbildungsstellen), Fachkraft für Lagerlogistik (69), Verkäufer/in (55) oder Industriekaufmann/frau (41) zu finden. Aber auch wer eine Ausbildung als Groß- und Außenhandelskaufmann/frau (36), Bankkaufmann/frau (26), Zerspanungsmechaniker/in (25), Industriemechaniker/in (24), Metallbauer/in (23) oder Kaufmann/frau für Büromanagement (22) sucht, wird bestimmt fündig.