Bielefeld: Der Arbeitsmarkt im Mai 2025

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes in der Stadt Bielefeld

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 53

Die Zahl der Arbeitslosen in Bielefeld sinkt im Mai 2025 um 62 auf nun 16.868 Personen. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,9 Prozent.

„Den zweiten Monat in Folge liegt die Arbeitslosenzahl in Bielefeld unter der Marke von 17.000 Personen und damit in etwa im Jahresdurchschnitt 2024“, sagt Wolfgang Draeger, Leiter der Agentur für Arbeit Bielefeld.

Im Vergleich zum Vorjahr fällt allerdings eine Zahl besonders heraus: „Nur die Unterbeschäftigung ist im Vergleich zum Mai 2024 gesunken – und das um 1,5 Prozent. Dabei ist dies aber tatsächlich vielleicht sogar die entscheidendste Kennzahl“, so der Arbeitsmarktexperte. Denn Arbeitslosigkeit ist per Gesetz definiert und besagt, dass nur derjenige als arbeitslos erfasst wird, wer sich dem Arbeitsmarkt unmittelbar zur Verfügung stellt. Wer z.B. eine Weiterbildung oder einen Sprachkurs besucht, erkrankt oder schwanger ist, kann nicht unverzüglich – also am nächsten Werktag – eine Arbeit aufnehmen. Deshalb werden diese Personen zusammen mit den gesetzlich definierten arbeitslosen Personen in der Unterbeschäftigung zusammengefasst. „Insgesamt sind damit in Bielefeld 312 Personen weniger ohne Job als noch vor einem Jahr“, so Draeger.

Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen in Bielefeld sinkt im Mai 2025. Insgesamt sind 16.868 Personen arbeitslos. Dies sind zum Vormonat 62 Personen weniger (-0,4 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 535 Personen (+3,3 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt im Mai 8,9 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 8,7 Prozent (+0,2 Prozentpunkte).

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)

In der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 5.076 Personen gemeldet. Dies sind 24 Personen weniger als vor einem Monat (-0,5 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 216 Personen (+4,4 Prozent).

Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)

Bürgergeld erhalten 38 Arbeitslose weniger als im Vormonat (-0,3 Prozent) und 319 mehr als im Vorjahr (+2,8 Prozent). Insgesamt zählen 11.792 Personen und damit 69,9 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld gemäß SGB II.

Jugendarbeitslosigkeit

1.406 Arbeitslose sind im Mai 2025 in Bielefeld unter 25 Jahre alt. Dies sind 40 Personen weniger als im Vormonat (-2,8 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres sind 15 junge Menschen mehr arbeitslos (+1,1 Prozent).

Arbeitslose ab 50 Jahre

Die Anzahl arbeitsloser Menschen ab 50 Jahren steigt zum Vormonat um 16 Personen (+0,3 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 272 Arbeitslose mehr (+5,1 Prozent). Insgesamt sind 5.656 Menschen ab 50 Jahren in der Stadt Bielefeld arbeitslos.

Langzeitarbeitslose

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Bielefeld steigt um 72 Personen (+1,0 Prozent). 7.555 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 93,0 Prozent (7.027 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen um 420 Personen (+5,9 Prozent).

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung in Bielefeld sinkt im Mai 2025. Insgesamt sind 20.644 Personen ohne Beschäftigung. Dies sind zum Vormonat 118 Personen weniger (-0,6 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sinkt die Unterbeschäftigung um 312 Personen (-1,5 Prozent). Die Unterbeschäftigung setzt sich zusammen aus der Anzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, und denjenigen, die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhalten, dem Arbeitsmarkt jedoch aktuell nicht zur Verfügung stehen und daher rechtlich nicht als arbeitslos gelten – wenn man zum Beispiel an einer Fördermaßnahme teilnimmt oder in Mutterschutz ist.

Stellenangebote

Die Arbeitgeber aus Bielefeld haben in diesem Monat 449 Stellen gemeldet und damit 72 weniger als im Vormonat (-13,8 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sinkt die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 44 Stellen (-8,9 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 3.273 offene Stellen, 281 weniger als vor einem Monat (-7,9 Prozent) und 877 weniger als vor einem Jahr (-21,1 Prozent).