➢ Saisongeschäft verringert weiter die Arbeitslosigkeit
➢ Entwicklung bei allen Personengruppen positiv
➢ Insgesamt aber mehr Arbeitslose als im Vorjahr
Bochum. Das Jahresende wartet mit weniger Arbeitslosen auf. Was zunächst wie eine atypische Entwicklung nach den Sommerferien erschien,
nahm seit November eine positive Wendung. Der Arbeitsmarkt entwickelte sich wieder saisonal und die Arbeitslosigkeit ging zurück - so auch im
Dezember. Nicht zu übersehen bleibt aber trotz allem: Insgesamt zählt die Agentur über 1.000 Arbeitslose mehr als im Jahr zuvor um diese Zeit.
Christopher Meier, Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bochum, erläutert die Situation vor Ort: „Das Jahresende wartet noch einmal mit einer guten Nachricht für den Bochumer Arbeitsmarkt auf: Gemessen an der schwachen Konjunktur im Land hat sich der lokale Arbeitsmarkt gut gehalten und trotzt der Krise. Die Arbeitslosigkeit ist im Dezember weiter rückläufig. Unsere Aufgabe im neuen Jahr, Menschen und Personal in den Unternehmen weiterhin gut aus- wie fortzubilden und zu beraten, bleibt wichtiger denn je. Wir brauchen deutlich mehr ausgebildete Fachkräfte und der Bedarf wird weiter steigen. Der Arbeitsmarkt verändert sich in schnellen Schritten. Da müssen wir mithalten und auf Innovationen im Arbeitsprozess gut vorbereitet sein. 2025 wird mit neuen Herausforderungen starten. Zu den Stichworten hier gehören nachhaltige Berufe, die Digitalisierung und der demografische Wandel. Wir beraten Menschen ebenso wie Unternehmen und versuchen dafür zu sorgen, dass gemeldete Stellen schnell besetzt werden können. Damit auch 2025 mehr Beschäftigung entsteht, Arbeitslosigkeit schnellstmöglich verringert werden kann oder im Idealfall gar nicht erst entsteht.“
Arbeitslosigkeit
Im Dezember 2024 sind mit insgesamt 17.863 gemeldeten Arbeitslosen in Bochum 229 Personen oder 1,3 Prozent weniger arbeitslos als im Vormonat.
Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Arbeitslosigkeit damit um 1.066 Personen bzw. 6,3 Prozent erhöht. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen
Erwerbspersonen beträgt im Dezember 9,0 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 8,5 Prozent (0,5 Prozentpunkte weniger).
Langzeitarbeitslosigkeit
Insgesamt 7.322 Personen (SGB III und SGB II) sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt und damit derzeit in Bochum langzeitarbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind dies 18 Langzeitarbeitslose weniger. Im Vergleich zum Vorjahr um diese Zeit steigt die Zahl um 366 Personen. 93,0 Prozent (6.806 Personen) aller Langzeitarbeitslosen sind in der Grundsicherung gemeldet.
Jugendarbeitslosigkeit
1.344 Jugendliche sind aktuell in Bochum arbeitslos gemeldet. Zu den Jugendlichen zählen in der Arbeitsmarktstatistik alle Personen unter 25 Jahren. Verglichen mit dem Vormonat sind dies 6 Arbeitslose (0,4 Prozent) weniger. Im gleichen Monat des Vorjahres waren es 188 arbeitslose junge Menschen oder 16,3 Prozent mehr.
Arbeitslosigkeit der Älteren
Aktuell sind 6.360 ältere Personen in Bochum arbeitslos gemeldet. Zu den älteren Personen zählen in der Arbeitslosenstatistik alle, die das 50. Lebensjahr überschritten haben. Das sind im Vergleich zum Vormonat 25 Personen oder 0,4 Prozent weniger. Verglichen mit dem Vorjahr um diese Zeit sind es 434 Arbeitslose mehr (7,3 Prozent).
Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung – SGB III
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III - Sozialgesetzbuch III) sind derzeit in Bochum 4.557 Personen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind das 29 Personen oder 0,6 Prozent mehr. Im Vorjahresvergleich zeigt sich hier eine Erhöhung um 665 Personen oder 17,1 Prozent.
Entwicklung in der Grundsicherung – SGB II
Die Grundsicherung (SGB II - Sozialgesetzbuch II) zählt im Dezember 2024 insgesamt 13.306 Arbeitslose. Das sind 258 Arbeitslose weniger (1,9 Prozent) als im Vormonat und verglichen mit dem Vorjahresmonat 401 Arbeitslose oder 3,1 Prozent mehr. Von allen Arbeitslosen sind damit rund 74,5 Prozent in der Grundsicherung gemeldet.
Stellenangebote
530 neue Stellenangebote wurden dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit im Dezember 2024 gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind das 21 Stellenmeldungen weniger. Im Vergleich zum Vorjahr um diese Jahreszeit 2 Stellen mehr. Im Bestand befinden sich in diesem Monat insgesamt 3.468 offene Stellen. Das sind 21 mehr als im Vormonat und 61 weniger als im Vorjahresmonat.
Unterbeschäftigung
In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik sind oder sich in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus befinden. Diese Personen werden zur Unterbeschäftigung gerechnet, weil sie für Menschen steht, denen ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fehlt.
Insgesamt waren in diesem Monat 22.295 Personen in der Unterbeschäftigung registriert. Verglichen mit dem Vormonat sind das 80 Personen weniger. Ein Blick auf das Vorjahr zeigt einen Anstieg um 222 Personen.
Wichtige Telefonnummern und eServicevarianten:
• 0234 305 5555: Regionale Hotline der Agentur für Arbeit Bochum
• 0800 4 5555 00: Kostenfreie Servicenummer für Arbeitnehmer
• 0800 4 5555 20: Kostenfreie Servicenummer für Arbeitgeber
• Bochum.Berufsberatung@arbeitsagentur.de für Jugendliche
• www.arbeitsagentur.de/eServices
• www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit