➢ Dezemberbilanz mit mehr Arbeitslosen
➢ Konjunktur schwächelt weiter
➢ Mehr Stellen gemeldet
Herne. Zum Jahresende ist die Arbeitslosigkeit in Herne noch einmal gestiegen. Der lang ersehnte Abbau, der endlich nach den Sommerferien im November erstmals stattfand, hielt nicht an. Einer der Gründe: Das Weihnachtsgeschäft blieb hinter den Erwartungen zurück. Insgesamt schwächelt die Konjunktur weiter, was sich auch in Herne bemerkbar macht. Die Arbeitslosigkeit ist weiter höher als im Jahr zuvor. Doch bemerkenswert bleibt: Auch die Beschäftigung hat weiter zugenommen.
Christopher Meier, Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit, erläutert die Situation vor Ort: „Auch wenn wir zum Jahresende mehr Arbeitslose verzeichnen, brauchen wir in Herne weiter gut ausgebildete Arbeitskräfte. Denn die Unternehmen melden weiterhin offene Stellen. Deshalb ist die Beschäftigung auch in diesem Jahr erfreulicherweise weiter gestiegen. Der Arbeitsmarkt trotzt bislang der Krise, verhält sich robust und benötigt Personal, wird sich aber 2025 weiter in schnellen Schritten verändern. Wir brauchen deutlich mehr ausgebildete Fachkräfte und deren Bedarf wird weiter steigen. Da müssen wir mithalten und auf Innovationen im Arbeitsprozess gut vorbereitet sein. In 2025 soll weiter mehr Beschäftigung entstehen. Trotz angespannter Zeiten werden wir alles versuchen, die Arbeitslosigkeit schnellstmöglich wieder zu verringern, im Idealfall gar nicht erst entstehen zu lassen, und passgenaue Qualifizierungen weiter voran zu treiben.“
Arbeitslosigkeit
Im Dezember 2024 sind mit insgesamt 9.650 gemeldeten Arbeitslosen in Herne 81 Personen oder 0,8 Prozent mehr arbeitslos als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Arbeitslosigkeit damit um 624 Personen oder 6,9 Prozent erhöht. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt im Dezember 11,7 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 11,1 Prozent (0,6 Prozentpunkte weniger).
Langzeitarbeitslosigkeit
Insgesamt 3.785 Personen (SGB III und SGB II) sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt und damit derzeit in Herne langzeitarbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind dies 7 Langzeitarbeitslose mehr. Im Vergleich zum Vorjahr um diese Zeit steigt die Zahl um 409 Personen. 93,6 Prozent (3.542 Personen) aller Langzeitarbeitslosen sind in der Grundsicherung gemeldet.
Jugendarbeitslosigkeit
896 Jugendliche sind aktuell in Herne arbeitslos gemeldet. Zu den Jugendlichen zählen in der Arbeitsmarktstatistik alle Personen unter 25 Jahren. Verglichen mit dem Vormonat sind dies 7 Arbeitslose (0,8 Prozent) weniger. Verglichen mit dem Vorjahr um diese Zeit sind es 18 arbeitslose junge Menschen oder 2,0 Prozent weniger.
Arbeitslosigkeit der Älteren
Aktuell sind 3.091 ältere Personen in Herne arbeitslos gemeldet. Zu den Älteren Personen zählen in der Arbeitslosenstatistik alle, die das 50. Lebensjahr überschritten haben. Das sind im Vergleich zum Vormonat 29 Personen oder 0,9 Prozent mehr . Verglichen mit dem Vorjahr um diese Zeit sind es 384 Arbeitslose mehr (14,2 Prozent).
Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung – SGB III
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III - Sozialgesetzbuch III) sind derzeit in Herne 2.199 Personen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind das 93 Personen oder 4,4 Prozent mehr. Im Vorjahresvergleich zeigt sich hier eine Erhöhung um 136 Personen oder 6,6 Prozent.
Entwicklung in der Grundsicherung – SGB II
Die Grundsicherung (SGB II - Sozialgesetzbuch II) zählt im Dezember 2024 insgesamt 7.451 Arbeitslose. Das sind 12 Arbeitslose weniger (0,2 Prozent) als im Vormonat und verglichen mit dem Vorjahresmonat 488 Arbeitslose oder 7,0 Prozent mehr. Von allen Arbeitslosen sind damit rund 77,2 Prozent aller Arbeitslosen in der Grundsicherung gemeldet.
Stellenangebote
304 neue Stellenangebote wurden dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit im Dezember 2024 gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind das 149 Stellenmeldungen mehr. Im Vergleich zum Vorjahr um diese Jahreszeit 184 neue gemeldete Stellen mehr. Im Bestand befinden sich in diesem Monat insgesamt 1.241 offene Stellen. Das sind 124 mehr als im Vormonat und 337 mehr als im Vorjahresmonat.
Unterbeschäftigung
In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik sind oder sich in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus befinden. Diese Personen werden zur
Unterbeschäftigung gerechnet, weil sie für Menschen steht, denen ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fehlt.
Insgesamt waren in diesem Monat 12.341 Personen in der Unterbeschäftigung registriert. Verglichen mit dem Vormonat sind das 99 Personen mehr. Ein Blick auf das Vorjahr zeigt einen Anstieg um 45 Personen.
Wichtige Telefonnummern und eServicevarianten:
• 0234 305 5555: Regionale Hotline der Agentur für Arbeit
• 0800 4 5555 00: Kostenfreie Servicenummer für Arbeitnehmer
• 0800 4 555520: Kostenfreie Servicenummer für Arbeitgeber
• Herne.Berufsberatung@arbeitsagentur.de für Jugendliche
• www.arbeitsagentur.de/eServices
• www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit
• Mit der App „BA-Mobil“ noch schneller rund um die Uhr Kontakt zur Agentur für Arbeit. Die App kann im Apple App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden.
Mehr Datenmaterial und Erläuterung zur Entwicklung auf dem Bochumer Arbeitsmarkt finden Sie anliegend oder unter: Agentur für Arbeit Bochum>Statistik