Auch in ihrem 25. Jahr erfreute sich die Bonner Hochschulmesse einer großen Beliebtheit: Insgesamt ca. 2.000 Schülerinnen und Schüler kamen am 8. Januar 2025 ins Maritim Hotel Bonn, um sich über das Studienangebot der Region zu informieren.
Von 11 bis 16 Uhr konnten Jugendliche und Eltern an insgesamt 27 Ständen mit Ansprechpersonen von mehr als 20 staatlichen und privaten Hochschulen der Region ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen zum jeweiligen Standort und Studienangebot stellen. Zudem waren wieder verschiedene Beratungsinstitutionen vor Ort, die Familien mit und ohne Hochschulerfahrung unter anderem zur Organisation und Finanzierung eines Hochschulstudiums beraten oder Orientierung bei Interesse an Auslandsaufenthalten geben konnten.
Daneben stießen auch die insgesamt 15 verschiedenen Vorträge auf reges Interesse: Besonders großer Andrang herrschte bei der Einführungsveranstaltung zur richtigen Auswahl des Studienfachs bei über 20.000 Wahlmöglichkeiten. Daneben waren auch die Einführun-gen in besonders gefragte Studiengänge wie Medizin, Psychologie und Architektur sowie der Vortrag zum Studium in den Niederlanden sehr gefragt. Ganz neu im Angebot waren eine Podiumsdiskussion zum Thema „Ausbildung vor dem Studium – Mehrwert oder Zeitverschwendung“ sowie die Veranstaltung zu Überbrückungsmöglichkeiten im In- und Aus-land vor Studienbeginn (Gap Year).
„Bei allein 70 Hochschulen in NRW und bundesweit mehr als 20.000 Studiengängen ist das Risiko sehr groß, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen,“, sagt Stefan Krause, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bonn. „Wir sehen es daher als Aufgabe unserer Berufs- und Studienberatung an, jungen Studieninteressierten eine Orientierungshilfe zu geben. Mit der Bonner Hochschulmesse holen wir alle staatlichen Hoch-schulen der Region sowie verschiedene private Hochschulen an einem Tag in einen Raum und bieten zusätzlich noch Vorträge für eine erweiterte Studienorientierung an. Wir freuen uns, dass dieses Angebot weiterhin so gut angenommen wird.“

