Gesamtentwicklung
Insgesamt waren 6.358 Menschen arbeitslos, das waren 245 oder 3,7 Prozent weniger als im August 2024. Der Bestand der Arbeitslosen lag mit einem Plus von 452 oder 7,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte und liegt damit bei 5,9 Prozent.
Im Kreis Euskirchen ist die Arbeitslosigkeit mit der - üblich im September einsetzenden - Herbstbelebung gesunken. „Vom Beginn der Herbstbelebung konnten viele jüngere Menschen profitieren. Einige Schülerinnen und Schüler sind zum Ausbildungsbeginn Anfang September in ihre betriebliche Ausbildung gestartet. Zum anderen haben Absolventen, die vor der Sommerpause ihre Ausbildung erfolgreich abschließen konnten, jetzt ihre erste Anstellung als qualifizierte Fachkraft angetreten“, so Ralf Holtkötter, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Brühl. Die ersten Ausbildungs- und auch Arbeitsverhältnisse begannen bereits zum 1. August, wodurch in der Regel die Arbeitslosigkeit entlastet wird. Diese spürbare Entlastung blieb im letzten Monat aber aus, da fast der ganze Monat August in die Sommerferien fiel.
„Die Unternehmen spüren seit Monaten die Auswirkungen der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Dies hat zur Folge, dass sie weiterhin vorsichtig mit Neueinstellungen sind und diese lieber hinauszögern“, so Holtkötter. Für Menschen, die arbeitslos sind, bleibt es damit weiter schwer, in einen neuen Job zu kommen und ihre Arbeitslosigkeit zu beenden.
Zu beobachten ist aber auch, dass die Zahl der Menschen, die im September ihre Arbeit verloren haben, gesunken ist. „Das zeigt, dass die Unternehmen an ihren Mitarbeitenden festhalten, weil sie wissen, dass es Engpässe bei qualifizierten Fachkräften gibt. Arbeitslosigkeit ist also eine Frage der Qualifikation. Wir investieren daher weiter intensiv in die Qualifizierung und Weiterbildung von arbeitslosen Menschen“.
Ausbildungsmarkt
Die Bilanz zu Lage am Ausbildungsmarkt wird am 06. November im Rahmen einer Pressekonferenz mit den Vertretern der Kammern bekanntgegeben.
Konjunkturelle Kurzarbeit
Für den August 2024 (Daten für September liegen noch nicht vor) legte die Statistik nun die endgültigen Daten zu den Anzeigen und betroffenen Personen vor. Danach zeigten im August vier Unternehmen aus dem Kreis Euskirchen Kurzarbeit an. Im August 2023 waren es neun (für 189 darin aufgeführte Personen). In den Anzeigen wurden der Arbeitsagentur für August 2024 insgesamt 22 Personen genannt.
*Die Betriebe müssen vor Beginn von Kurzarbeit eine schriftliche Anzeige bei der zuständigen Agentur für Arbeit (Betriebssitz) erstatten; dies hat spätestens bis zum Ende des Monats zu erfolgen, für den erstmalig Leistungen bezogen werden sollen. Für Saison-Kurzarbeit gibt es keine Anzeigepflicht mehr. Anzeigen sind nur noch für konjunkturelle Kurzarbeit (§ 96 SGB III) sowie für Transferkurzarbeit (§ 111 SGB III) abzugeben.
Nach Bewilligung der Anzeige durch die Agentur für Arbeit kann der Betrieb für jeden Kalendermonat, in dem Kurzarbeit stattfand, einen Antrag auf Kurzarbeitergeld stellen; dies hat innerhalb einer Ausschlussfrist von drei Kalendermonaten zu erfolgen. Die für die Zahlung notwendigen Angaben werden in einer Abrechnungsliste vermerkt, die durch die Agentur für Arbeit anschließend dahingehend geprüft wird, ob ein Leistungsanspruch besteht, bewilligt und ausgezahlt werden kann
Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen
In der Arbeitslosenversicherung (SGB III) wurden im Vergleich zum Vormonat insgesamt 110 oder 4,7 Prozent weniger Arbeitslose aus dem Kreis Euskirchen gezählt. Insgesamt betreut die Brühler Arbeitsagentur damit aktuell 2.243 Kunden aus dem Kreis Euskirchen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 194 oder 9,5 Prozent mehr Arbeitslose verzeichnet.
Die Zahl der vom Jobcenter EU-aktiv (gemeinsame Einrichtung des Kreises Euskirchen und der Arbeitsagentur) betreuten Arbeitslosen in der Grundsicherung (SGB II) ist im September um 135 oder 3,2 Prozent gesunken. Aktuell sind 4.115 Frauen und Männer beim Jobcenter EU-aktiv arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl um 258 oder 6,7 Prozent gesunken.
Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen sank um 0,2 Prozentpunkte und beträgt damit aktuell 5,9 Prozent. Im September 2023 betrug die Arbeitslosenquote im Kreis Euskirchen 5,6 Prozent.
Arbeitslosmeldungen und Arbeitsaufnahmen
Im September meldeten sich 1.019 Männer und Frauen arbeitslos, 176 oder 14,7 Prozent weniger als im Vormonat und 4 oder 0,4 Prozent mehr als im gleichen Monat des Vorjahres. Die Zahl der Personen, die sich unmittelbar nach Verlust ihres Arbeitsplatzes arbeitslos meldeten, betrug im aktuellen Monat 406 das sind 55 oder 11,9 Prozent weniger als im Vormonat (zum Vorjahr: +14 oder +3,6 Prozent). Bis zum Zähltag im September meldeten sich insgesamt 245 Personen nach einer Ausbildung oder sonstigen Maßnahme arbeitslos. Im Vergleich zum Vormonat wurden hier 95 oder 27,9 Prozent weniger gezählt (zum Vorjahr: -4 oder -1,6 Prozent).
Den im September arbeitslos gewordenen Menschen standen im gleichen Zeitraum 1.256 Männer und Frauen gegenüber, die ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten, 230 oder 22,4 Prozent mehr als im letzten Monat und 56 oder 4,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. 422 Personen und damit 112 oder 36,1 Prozent mehr als im letzten Monat (+50 oder +13,4 Prozent zum Vorjahresmonat) nahmen eine abhängige Beschäftigung auf. Insgesamt 390 Menschen (+157 oder +67,4 Prozent zum Vormonat; +46 oder +13,4 Prozent zum Vorjahresmonat) begannen eine Ausbildung oder sonstige Maßnahme.
Stellenangebote
Arbeitgeber meldeten im September 191 neue Arbeitsstellen, das waren 44 oder 18,7 Prozent weniger als im letzten Monat und 113 oder 37,2 Prozent weniger als vor einem Jahr. Derzeit hat die Agentur für Arbeit Brühl 1.565 Arbeitsstellen aus dem Kreis Euskirchen im Bestand, gegenüber dem letzten Monat ist dies ein Minus von 98 oder 5,9 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 501 Stellen weniger (-24,2 Prozent).
Aktive Arbeitsmarktpolitik
441 Menschen bereiteten sich durch die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung auf eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt vor, +22 oder +5,3 Prozent zum Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren dies +92 oder +26,4 Prozent. 108 Menschen nahmen an Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung teil (+28 oder +35,0 Prozent zum Vormonat, -68 oder -38,6 Prozent zum Vorjahresmonat), 165 Menschen wurden in ihrer Aufnahme einer Erwerbstätigkeit gefördert (-1 oder -0,6 Prozent gegenüber Vormonat und +16 oder +10,7 Prozent zum Vorjahresmonat).