Jobdrehscheibe Rheinisches Revier

Im Rheinischen Revier startet Anfang Juni die "Jobdrehscheibe Rheinisches Revier". Die Initiative will Unternehmen unterstützen, die von Personalabbau betroffen sind, und gleichzeitig den Fachkräftebedarf anderer Unternehmen decken. Ziel ist es, direkte Jobübergänge zu ermöglichen, Arbeitslosigkeit zu vermeiden und die regionale Wirtschaft zu stärken.

26.05.2025 | Presseinfo Nr. 27

Jobdrehscheibe Rheinisches Revier

 

Im Rheinischen Revier startet Anfang Juni die "Jobdrehscheibe Rheinisches Revier". Die Initiative will Unternehmen unterstützen, die von Personalabbau betroffen sind, und gleichzeitig den Fachkräftebedarf anderer Unternehmen decken. Ziel ist es, direkte Jobübergänge zu ermöglichen, Arbeitslosigkeit zu vermeiden und die regionale Wirtschaft zu stärken.

Die Jobdrehscheibe ist ein Zusammenschluss von Unternehmen unter der Federführung der Agentur für Arbeit Brühl. Sie reagiert auf die Herausforderungen des Strukturwandels, der durch den Ausstieg aus der Kohleverstromung und den damit verbundenen Wegfall von Arbeitsplätzen entsteht. Gleichzeitig bietet der Wandel aber auch Chancen für neue Wirtschaftszweige und die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze.

"Die Jobdrehscheibe ist ein wichtiger Baustein, um den Strukturwandel im Rheinischen Revier sozialverträglich zu gestalten", so Ralf Holtkötter, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Brühl. "Wir wollen Unternehmen dabei unterstützen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in neue Beschäftigungsverhältnisse zu vermitteln und gleichzeitig den Fachkräftebedarf anderer Unternehmen zu decken. Davon profitieren alle: die Beschäftigten, die Unternehmen und die Region." 

Der Strukturwandel im Rheinischen Revier ist eine große Chance, unsere Region zukunftsfest zu machen. Die Jobdrehscheibe vernetzt zentrale Akteure und schafft direkte Übergänge in neue, sichere Arbeitsplätze – für Menschen und Unternehmen gleichermaßen“ so Elke Hohmann, Abteilungsleiterin der Abteilung Projektentwicklung bei der Zukunftsagentur Rheinisches Revier.

Die Initiative setzt auf ein Netzwerk von Unternehmen, die sich gegenseitig unterstützen. Dabei werden unter anderem folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Vernetzung von Unternehmen mit Personalabbau und Personalbedarf

  • Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen

  • Information über Förder- und Unterstützungsangebote

Die Jobdrehscheibe richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die 99 % der Arbeitsplätze in Deutschland stellen, aber häufig nur über begrenzte Ressourcen für Personalplanung und -marketing verfügen. Die Teilnahme an der Jobdrehscheibe ist mit geringem Aufwand verbunden.

Kontakt:

Timothy Fitschen

Bundesagentur für Arbeit 

timothy.fitschen@arbeitsagentur.de