Agentur für Arbeit Celle
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle (Landkreis Celle, Landkreis Heidekreis) im Januar 2025 gestiegen. 11.436 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 684 Personen mehr (6 Prozent) als im Dezember und 402 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,6 Prozent und lag mit 0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,4 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 4.086 Personen (448 Personen mehr als im Vormonat und 308 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 7.350 Arbeitslose registriert (236 Personen mehr als im Vormonat und 94 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 2.213 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.004 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.536 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 471 eine Erwerbstätigkeit auf.
"Seit der Corona-Pandemie und mit den Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine sieht sich auch die regionale Wirtschaft immer wieder neuen Herausforderungen gegenüber, die Dynamik am Arbeitsmarkt hat aktuell nachgelassen, jedoch ist er immer noch aufnahmefähig und von einer gewissen Robustheit geprägt", so der Celler Arbeitsagenturchef Sven Rodewald. Insbesondere Fachkräfte und qualifizierte Arbeitsuchende sind bei Unternehmen weiterhin gefragt und gute berufliche Kenntnisse mindern nach wie vor das Risiko arbeitslos zu werden oder zu bleiben erheblich. „Für Ausbildungs- und Weiterbildungsberatung sind wir die richtigen Ansprechpartner, wir zeigen Chancen auf und vermitteln in Ausbildung und Arbeit. Aktuell befinden sich 2.274 freie Stellen in unserem Agenturbezirk im Bestand und damit eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten“, teilt Rodewald mit. Ausbildungsinteressierten und deren Eltern rät er die digitalen Elternabende der Bundesagentur für Arbeit im Februar zu besuchen: https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende, um neben lokalen Möglichkeiten weitere berufliche Perspektiven aufgezeigt zu bekommen.
Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 268 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (153 weniger als im Vormonat und 56 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befanden sich damit 2.274 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 460 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 10.793.
14.755 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 649 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************************
Die Regionen im Überblick
Landkreis Celle
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Celle im Januar 2025 gestiegen. 6.006 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 384 Personen mehr (7 Prozent) als im Dezember und 308 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und lag mit 0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,1 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.241 Personen (263 Personen mehr als im Vormonat und 294 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.765 Arbeitslose registriert (121 Personen mehr als im Vormonat und 14 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.356 Personen arbeitslos. Davon kamen 579 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 977 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 288 eine Erwerbstätigkeit auf.
"Seit der Corona-Pandemie und mit den Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine sieht sich auch die regionale Wirtschaft immer wieder neuen Herausforderungen gegenüber, die Dynamik am Arbeitsmarkt hat aktuell nachgelassen, jedoch ist er immer noch aufnahmefähig und von einer gewissen Robustheit geprägt", so der Celler Arbeitsagenturchef Sven Rodewald. Insbesondere Fachkräfte und qualifizierte Arbeitsuchende sind bei Unternehmen weiterhin gefragt und gute berufliche Kenntnisse mindern nach wie vor das Risiko arbeitslos zu werden oder zu bleiben erheblich. „Für Ausbildungs- und Weiterbildungsberatung sind wir die richtigen Ansprechpartner, wir zeigen Chancen auf und vermitteln in Ausbildung und Arbeit. Aktuell befinden sich 2.274 freie Stellen in unserem Agenturbezirk im Bestand und damit eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten“, teilt Rodewald mit. Ausbildungsinteressierten und deren Eltern rät er die digitalen Elternabende der Bundesagentur für Arbeit im Februar zu besuchen: https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende, um neben lokalen Möglichkeiten weitere berufliche Perspektiven aufgezeigt zu bekommen.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 368 (entspricht -6 Prozent) auf insgesamt 6.290.
8.604 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 583 Personen weniger (-6 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************************
Landkreis Heidekreis
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Heidekreis im Januar 2025 gestiegen. 5.430 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 300 Personen mehr (6 Prozent) als im Dezember und 94 Personen bzw. 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,9 Prozent und lag mit 0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 6,9 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.845 Personen (185 Personen mehr als im Vormonat und 14 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.585 Arbeitslose registriert (115 Personen mehr als im Vormonat und 80 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 66 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 857 Personen arbeitslos. Davon kamen 425 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 559 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 183 eine Erwerbstätigkeit auf.
"Seit der Corona-Pandemie und mit den Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine sieht sich auch die regionale Wirtschaft immer wieder neuen Herausforderungen gegenüber, die Dynamik am Arbeitsmarkt hat aktuell nachgelassen, jedoch ist er immer noch aufnahmefähig und von einer gewissen Robustheit geprägt", so der Celler Arbeitsagenturchef Sven Rodewald. Insbesondere Fachkräfte und qualifizierte Arbeitsuchende sind bei Unternehmen weiterhin gefragt und gute berufliche Kenntnisse mindern nach wie vor das Risiko arbeitslos zu werden oder zu bleiben erheblich. „Für Ausbildungs- und Weiterbildungsberatung sind wir die richtigen Ansprechpartner, wir zeigen Chancen auf und vermitteln in Ausbildung und Arbeit. Aktuell befinden sich 2.274 freie Stellen in unserem Agenturbezirk im Bestand und damit eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten“, teilt Rodewald mit. Ausbildungsinteressierten und deren Eltern rät er die digitalen Elternabende der Bundesagentur für Arbeit im Februar zu besuchen: https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende, um neben lokalen Möglichkeiten weitere berufliche Perspektiven aufgezeigt zu bekommen.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 92 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 4.503.
6.151 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 66 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.