Agentur für Arbeit Celle
Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Celle: „Die Arbeitsmarktentwicklung konnte im Mai von keinen spürbar positiven Konjunkturimpulsen profitieren. Die Arbeitslosenzahl sank zwar im Vergleich zu April, jedoch fiel der Rückgang trotz Zunahme der gemeldeten Arbeitsstellen auf 2.937 schwächer aus als erhofft“. Das bevorstehende Ausbildungsende sowie der Ferienbeginn werden sich in den Sommermonaten zudem auf die Jugendarbeitslosigkeit auswirken. Derzeit liegt die Arbeitslosenquote bei den 15- bis unter 25jährigen bei 7,1%. Erfahrungsgemäß steigt sie zum Ausbildungs- und Schulende an. Rodewald appelliert an die jungen Fachkräfte, sich rechtzeitig an die Arbeitsagenturen vor Ort zu wenden, wenn es keine Weiterbeschäftigungsperspektive im Ausbildungsbetrieb gibt. „Im besten Fall können wir gemeinsam nahtlos eine neue Arbeitsstelle finden, denn mit einem Berufsabschluss stehen die Chancen gut, die Arbeitslosigkeit zu beenden“, betont Rodewald. Unternehmen rät er, Beschäftigungsmöglichkeiten zu prüfen und den Nachwuchs möglichst im Betrieb zu halten oder die kommenden Monate zu nutzen, um frischgebackene Fachkräfte einzustellen.
Kontaktmöglichkeiten und Online-Dienstleistungen sind unter www.arbeitsagentur.de/celle abrufbar.
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle (Landkreis Celle, Heidekreis) im Mai 2025 gesunken. 10.873 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 195 Personen weniger (-2 Prozent) als im April, aber 638 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,9 Prozent.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im Mai bei 12.994 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat April (-281 Personen bzw. -2,1 Prozent) und sank verglichen mit Mai 2024 (-256 Personen bzw. -1,9 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 3.566 Personen (104 Personen weniger als im Vormonat, aber 343 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 7.307 Arbeitslose registriert (91 Personen weniger als im Vormonat, aber 295 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 67 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.838 Personen arbeitslos. Davon kamen 678 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 2.034 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 693 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 580 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (26 mehr als im Vormonat und 210 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 2.937 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 376 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 10.662.
14.577 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 563 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************************
Die Regionen im Überblick
Landkreis Celle
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Celle im Mai 2025 gesunken. 5.790 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 95 Personen weniger (-2 Prozent) als im April, aber 518 Personen bzw. 10 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,1 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.107 Personen (34 Personen weniger als im Vormonat, aber 423 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.683 Arbeitslose registriert (61 Personen weniger als im Vormonat, aber 95 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.160 Personen arbeitslos. Davon kamen 392 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.256 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 388 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 266 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 6.212.
8.471 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 470 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.
*********************************************************************************************************
Heidekreis
Die Arbeitslosigkeit ist Heidekreis im Mai 2025 gesunken. 5.083 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 100 Personen weniger (-2 Prozent) als im April, aber 120 Personen bzw. 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,4 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,3 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.459 Personen (70 Personen weniger als im Vormonat und 80 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.624 Arbeitslose registriert (30 Personen weniger als im Vormonat, aber 200 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 71 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 678 Personen arbeitslos. Davon kamen 286 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 778 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 305 eine Erwerbstätigkeit auf.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 110 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 4.450.
6.105 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 94 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.