Pflege in Chemnitz: über 7.400 Beschäftigte zeigen, wie wichtig die Branche für die Stadt ist

Pflegeberufe haben für den Chemnitzer Arbeitsmarkt eine enorme Bedeutung: 7.422 Menschen sind in diesem Bereich sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Damit zählt die Pflege zu den wichtigsten Berufsfeldern der Stadt. Anlässlich des Tages der Pflege am 12. Mai 2025 macht die Agentur für Arbeit Chemnitz auf die Entwicklung der Branche aufmerksam und rückt die Menschen in den Fokus, die sich tagtäglich um das Wohl anderer kümmern.

09.05.2025 | Presseinfo Nr. 18

Zitat:

„Wer in der Pflege arbeitet, hat unsere volle Anerkennung verdient. Die Zahlen zeigen: Pflege ist eine tragende Säule unserer regionalen Arbeitswelt. Gleichzeitig sehen wir, wie anspruchsvoll und fordernd diese Branche ist“, sagt Katrin Heinze, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Chemnitz.
 

Frauenpower, Fachkompetenz und viel Teilzeit

Der Pflegebereich in Chemnitz ist vor allem weiblich und von Teilzeit geprägt. Rund zwei Drittel aller Beschäftigten in Pflegeberufen sind Frauen. Der Teilzeitanteil liegt bei 81 Prozent. Gleichzeitig hat sich der Anteil an qualifiziertem Personal erhöht. Seit 2020 ist die Zahl der Fachkräfte um 115 gestiegen, bei den Spezialisten gab es ein Plus von 239. Das zeigt: Pflegeberufe decken weit mehr ab als reine Versorgungstätigkeiten, werden immer  anspruchsvoller und sind zunehmend akademisch geprägt.

Leichter Anstieg bei der Arbeitslosigkeit

Zum Stichtag 31. Dezember 2024 waren in Chemnitz 231 Personen aus dem Bereich der Pflegeberufe arbeitslos gemeldet. Das sind 44 mehr als noch im Jahr davor. Dabei entfielen 35 Personen auf den Bereich der Fachkräfte, 7 auf Helfertätigkeiten. „Diese Veränderungen sind vergleichsweise gering, zeigen aber, dass auch die Pflegebranche nicht frei von Fluktuationen oder strukturellen Verschiebungen ist“, so Katrin Heinze, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Chemnitz. „Gerade wenn Träger zusammengelegt werden, sich Einrichtungen umstrukturieren oder Übergänge zwischen Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung anstehen, kann es auch kurzfristig zu Arbeitslosmeldungen kommen. Grundsätzlich ist die Pflege jedoch ein sehr stabiler und zukunftssicherer Bereich. Die Nachfrage nach Fachkräften bleibt hoch.“

Stabiler Stellenbestand, aber schwierige Besetzung

Im Durchschnitt waren im vergangenen Jahr 111 freie Stellen im Pflegebereich verfügbar, davon allein 70 in der Altenpflege. Damit bleibt die Zahl gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant.

Viele Arbeitgeber suchen gezielt nach qualifiziertem Personal, auch international. Der Pflegebereich in Chemnitz profitiert deshalb zunehmend von Zuwanderung (besonders im Ausbildungssektor) und gezielter Qualifizierung.

Ergänzt wird das Bild durch die Entgeltdaten: Pflegekräfte verdienen in Chemnitz im Median 2.888 Euro brutto im Monat. Wer als Spezialist oder Experte arbeitet, kann auf deutlich höhere Einkommen kommen – bis zu 4.600 Euro.

Pflege bleibt systemrelevant

Nicht nur aus gesellschaftlicher, sondern auch aus arbeitsmarktpolitischer Sicht ist der Pflegebereich ein wichtiger für Chemnitz. Mit über 7.400 Beschäftigten ist die Pflege ein unverzichtbarer Bestandteil der regionalen Wirtschaftsstruktur.

Vielfältige Unterstützungsangebote

Wer sich für eine Tätigkeit in der Pflege interessiert oder sich beruflich weiterentwickeln möchte, findet bei der Agentur für Arbeit Chemnitz vielfältige Unterstützungsangebote. „Wir beraten individuell zu Einstiegsmöglichkeiten, Umschulungen, Teilqualifizierungen und finanzieller Förderung“, erklärt Katrin Heinze. „Gerade im Pflegebereich gibt es zahlreiche Wege – ob über eine klassische Ausbildung, einen Quereinstieg oder gezielte Weiterbildungen.“ Interessierte können sich online beispielsweise über das Portal mein NOW über förderfähige Angebote informieren oder direkt einen Termin mit der Berufsberatung vereinbaren.

Viele aktuelle Jobangebote für den Pflegebereich in Chemnitz sind außerdem über unsere Jobsuche online zu finden.