Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt gesunken

Arbeitslosenzahl im Januar:              -73 auf 24.010                           

Arbeitslosenquote im Januar:           5,2 Prozent

28.02.2025 | Presseinfo Nr. 12

Grafik zu Arbeitsmarktreport Februar 2025

„Trotz einer weiterhin angespannten Lage auf dem südhessischen Arbeitsmarkt ist die Arbeitslosigkeit im Februar leicht gesunken. Die Beschäftigung ist weiterhin relativ hoch, aber in der Wirtschaft herrscht Unsicherheit. Besonders in der Industrie und im Handel droht weiterer Stellenabbau, während in anderen Branchen wie der IT, der Pflege und Erziehung Fachkräfte gesucht werden“, so Birgit Förster, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Darmstadt.

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt (Darmstadt, Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Odenwaldkreis) im Februar 2025 gesunken. 24.010 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 73 Personen weniger (-0,3 Prozent) als im Januar, aber 788 Personen bzw. 3,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,2 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,1 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 8.360 Personen (143 Personen weniger als im Vormonat, aber 742 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 15.650 Arbeitslose registriert (70 Personen mehr als im Vormonat und 46 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 65 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 4.833 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.584 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 4.898 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.395 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 1.035 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (342 mehr als im Vormonat, aber 269 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 5.534 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 22 (entspricht 0,1 Prozent) auf insgesamt 24.166.

34.246 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 89 Personen mehr (0,3 Prozent) als vor einem Jahr.


Die Regionen im Überblick

Darmstadt

Die Arbeitslosigkeit ist Darmstadt im Februar 2025 gesunken. 5.647 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 108 Personen weniger (-2 Prozent) als im Januar, aber 322 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,9 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.779 Personen (55 Personen weniger als im Vormonat, aber 166 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.868 Arbeitslose registriert (53 Personen weniger als im Vormonat, aber 156 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 69 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.154 Personen arbeitslos. Davon kamen 382 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.257 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 393 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 311 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (100 mehr als im Vormonat, aber 52 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe. Aktuell befanden sich damit 1.304 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 102 (entspricht 2 Prozent) auf insgesamt 6.931.

9.494 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 128 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.
 

Bergstraße

Die Arbeitslosigkeit ist Bergstraße im Februar 2025 gestiegen. 7.194 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 89 Personen mehr (1,3 Prozent) als im Januar und 327 Personen bzw. 4,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,8 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,6 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.708 Personen (51 Personen weniger als im Vormonat, aber 321 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 4.486 Arbeitslose registriert (140 Personen mehr als im Vormonat und 6 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 62 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.592 Personen arbeitslos. Davon kamen 500 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.503 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 411 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 345 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (187 mehr als im Vormonat, aber 96 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 2.135 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 146 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 7.116.

10.196 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 211 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.
 

Darmstadt-Dieburg

Die Arbeitslosigkeit ist Darmstadt-Dieburg im Februar 2025 gesunken. 8.718 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 26 Personen weniger (-0,3 Prozent) als im Januar, aber 300 Personen bzw. 3,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,2 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,1 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.805 Personen (23 Personen weniger als im Vormonat, aber 215 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 5.913 Arbeitslose registriert (3 Personen weniger als im Vormonat, aber 85 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 68 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.725 Personen arbeitslos. Davon kamen 561 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.758 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 476 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 286 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (63 mehr als im Vormonat, aber 126 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 1.617 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 98 (entspricht 1 Prozent) auf insgesamt 7.795.

11.173 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 183 Personen mehr (2 Prozent) als vor einem Jahr.
 

Odenwaldkreis

Die Arbeitslosigkeit ist Odenwaldkreis im Februar 2025 gesunken. 2.451 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 28 Personen weniger (-1,1 Prozent) als im Januar und 161 Personen bzw. 6,2 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,7 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.068 Personen (14 Personen weniger als im Vormonat, aber 40 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.383 Arbeitslose registriert (14 Personen weniger als im Vormonat und 201 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 56 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 362 Personen arbeitslos. Davon kamen 141 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 380 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 115 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 93 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (8 weniger als im Vormonat, aber 5 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Gastgewerbe. Aktuell befanden sich damit 478 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 32 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 2.324.

3.383 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 11 Personen weniger (-0,3 Prozent) als vor einem Jahr.