Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt gesunken

Arbeitslosenzahl im Mai:              -426 auf 23.555                          

Arbeitslosenquote im Mai:           5,1 Prozent

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 27

„Im Mai verzeichnen wir in der Agentur für Arbeit und den Jobcentern einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit. Auch wenn sich die Beschäftigungsaussichten im Verarbeitenden Gewerbe, im Handel und im Dienstleistungssektor zuletzt etwas verbessert haben, zeichnet sich insgesamt weiterhin eine rückläufige Beschäftigungsdynamik ab. Angesichts der anhaltend hohen Unsicherheit durch die US-Zollpolitik und der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung ist eine deutliche Verbesserung des Arbeitsmarktes in Südhessen noch nicht erkennbar,“ so Birgit Förster, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Darmstadt.

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt (Darmstadt, Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Odenwaldkreis) im Mai 2025 gesunken. 23.555 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 426 Personen weniger (-2 Prozent) als im April, aber 672 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,1 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,9 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 8.018 Personen (149 Personen weniger als im Vormonat, aber 674 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 15.537 Arbeitslose registriert (277 Personen weniger als im Vormonat und 2 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 66 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 4.559 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.601 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 4.984 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.369 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 904 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (144 weniger als im Vormonat und 66 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 5.409 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 212 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 24.007.

34.075 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 255 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.

Die Regionen im Überblick

Darmstadt

Die Arbeitslosigkeit ist Darmstadt im Mai 2025 gesunken. 5.627 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 73 Personen weniger (-1 Prozent) als im April, aber 222 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,9 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.751 Personen (30 Personen weniger als im Vormonat, aber 157 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.876 Arbeitslose registriert (43 Personen weniger als im Vormonat, aber 65 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 69 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.253 Personen arbeitslos. Davon kamen 418 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.328 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 355 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 315 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (36 weniger als im Vormonat und 5 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 1.309 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 163 (entspricht 2 Prozent) auf insgesamt 7.065.

9.699 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 230 Personen mehr (2 Prozent) als vor einem Jahr.

Bergstraße

Die Arbeitslosigkeit ist Bergstraße im Mai 2025 gesunken. 6.981 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 73 Personen weniger (-1 Prozent) als im April, aber 401 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,6 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,3 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.567 Personen (40 Personen weniger als im Vormonat, aber 277 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 4.414 Arbeitslose registriert (33 Personen weniger als im Vormonat, aber 124 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.462 Personen arbeitslos. Davon kamen 504 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.543 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 446 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 273 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (64 weniger als im Vormonat und 74 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 2.054 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 234 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 6.968.

10.010 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 350 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.

Darmstadt-Dieburg

Die Arbeitslosigkeit ist Darmstadt-Dieburg im Mai 2025 gesunken. 8.521 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 256 Personen weniger (-3 Prozent) als im April, aber 158 Personen bzw. 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,1 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.721 Personen (42 Personen weniger als im Vormonat, aber 251 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 5.800 Arbeitslose registriert (214 Personen weniger als im Vormonat und 93 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 68 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.456 Personen arbeitslos. Davon kamen 540 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.702 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 413 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 207 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (46 weniger als im Vormonat und 23 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 1.501 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 128 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 7.633.

10.952 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 139 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.

Odenwaldkreis

Die Arbeitslosigkeit ist Odenwaldkreis im Mai 2025 gesunken. 2.426 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 24 Personen weniger (-1 Prozent) als im April und 109 Personen bzw. 4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,6 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,8 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 979 Personen (37 Personen weniger als im Vormonat und 11 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.447 Arbeitslose registriert (13 Personen mehr als im Vormonat, aber 98 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 60 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 388 Personen arbeitslos. Davon kamen 139 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 411 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 155 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 109 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (2 mehr als im Vormonat und 36 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Gastgewerbe. Aktuell befanden sich damit 545 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 13 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 2.341.

3.414 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 4 Personen mehr (0,1 Prozent) als vor einem Jahr.