Zum ersten Mal in ganz Nordrhein-Westfalen gibt es in diesem Sommer eine neue, spannende Möglichkeit zur Beruflichen Orientierung: die Ferien-Praktikumswochen NRW. Jugendliche ab 15 Jahren können in den Sommerferien freiwillig an ein- bis dreitägigen Kurzpraktika teilnehmen – flexibel, kostenlos und ohne Bewerbungsstress. Jeden Tag ein neues Unternehmen, jeden Tag ein anderer Beruf – so wird Berufliche Orientierung praktisch, greifbar und alltagsnah.
So funktioniert’s:
Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst, an welchem Tag sie mitmachen und welche Berufsfelder sie interessieren. Ob nur einen Schnuppertag oder direkt ein Kurzpraktikum bis drei Tage pro Unternehmen. So lassen sich die Praktika flexibel in die Sommerferien integrieren – mit genügend Zeit für Erholung und Freizeit. Die Anmeldung dauert nur fünf Minuten und läuft komplett online – ohne Lebenslauf, ohne Zeugnis.
Auf der Webseite www.praktikumswoche.de/dortmund finden alle Interessierten wichtige Informationen zu Organisation, hilfreiche Erklärvideos und der direkte Link zur Registrierung. Über die Online-Plattform werden individuelle Praktikumstage passend zu den Interessen vermittelt. Das Angebot ist komplett kostenfrei und wird von der Landesregierung NRW unterstützt. Schirmherr ist Ministerpräsident Hendrik Wüst.
Arbeitsagenturchefin Heike Bettermann: „Ein Ferienpraktikum ist mehr als nur eine vorübergehende Tätigkeit, es schlägt eine Brücke zwischen schulischem Wissen und realer Berufswelt, die jungen Menschen zeigt, wofür sie lernen und wer sie werden können. Viele wissen gar nicht, welche Berufe direkt vor ihrer Haustür in der Nachbarschaft auf sie warten. Die Ferienpraktikumstage bieten eine lockere Gelegenheit, erste Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu bekommen – ganz ohne Stress und Druck. Gleichzeitig können Unternehmen unkompliziert junge Talente entdecken und für sich begeistern - eine Win-Win-Situation. Auch wir, die Bundesagentur für Arbeit, machen mit. Schülerinnen und Schüler sind herzlich zu einem Praktikum zu uns in die Steinstraße eingeladen. Jetzt schnell anmelden.“
Hintergrund: Die Aktion ist eine Kooperation des Wirtschaftsministeriums mit dem Schulministerium und dem Arbeitsministerium. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Wirtschaftsministeriums im Rahmen der Fachkräfteoffensive NRW. Die Aktion wird für alle 53 Kreise und kreisfreien Städte in NordrheinWestfalen regionalisiert. Die Landesregierung arbeitet dabei mit den Mitgliedsorganisationen des „Ausbildungskonsens NRW“ und der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) zusammen.