Warum Direkteinstieg - Kita
Sie wollen in einen Beruf mit starken Perspektiven - und das schnell? Fachkräfte in Kindertagesstätten sind gefragt wie nie. Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen ist riesig. Und sie wird weiter steigen, wenn der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen umgesetzt wird. Zudem müssen viele Stellen nachbesetzt werden, weil pädagogische Fachkräfte aus geburtenstarken Jahrgängen ausscheiden.
Für Frauen und Männer, die in der Arbeit mit Kindern eine sinnstiftende und erfüllende Aufgabe sehen, sind das hervorragende Perspektiven für einen beruflichen Quereinstieg. Wer in Kindertagesstätten arbeitet, erfüllt einen gesellschaftspolitisch bedeutenden Bildungsauftrag.
An wen richtet sich das Angebot
Das Angebot richtet sich an Berufstätige, Wiedereinsteigende und Erwerbslose, die sich beruflich neu orientieren wollen, und an Zusatzkräfte, die
bereits in Kindertageseinrichtungen tätig sind und einen qualifizierten Abschluss erwerben möchten.
Sozialpädagogische Assistenz
Das Programm "Direkteinstieg Kita" qualifiziert praxisintegriert zum anerkannten Ausbildungsberuf "Sozialpädagogischen Assistenz".
Wie der Name der Kampagne es vermuten lässt, ermöglicht die neue Ausbildung den Direkteinstieg in Kindertagesstätten und das bei einer attraktiven Vergütung.
Dauer
- Modul 1 dauert 12 Monate und schließt mit der Teilqualifizierung "Schulkindbetreuerin und Schulkindbetreuer" ab
- Modul 2 dauert 11 Monate und führt nach der Abschlussprüfung zum Berufsabschluss "Sozialpädagogische Assistenz"
Voraussetzungen
- Zeugnis der Hauptschulreife mit einer Note im Fach Deutsch von mindestens 3,0 und Durchschnittsnote aller Fächer ebenfalls mindestens 3,0
- Nachweise über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
- Arbeitsvertrag mit einer Kindertageseinrichtung
*NEU*NEU*NEU*NEU*
- Beim Hauptschulabschluss wurde der erforderliche Notendurchschnitt gestrichen. Die Deutschnote wird nicht mehr erwähnt.
- Nachweis über eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder einen Studienabschluss
- Bei ausländischen Qualifikationen ist der Nachweis eines Berufs- oder Studienabschlusses in Form von amtlich beglaubigten Kopien der originalsprachlichen Dokumente sowie Kopien der Übersetzungen eines in Deutschland vereidigten Übersetzers oder einer Übersetzerin vorzulegen. Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse sind nachzuweisen.
Ihre Aufgabe
Sie assistieren bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder und unterstützen pädagogische Fachkräfte bei ihrer Arbeit.
Schneller zur Erzieherin/zum Erzieher über die Sozialpädagogische Assistenz
Wer über einen mittleren Bildungsabschluss, Fachhochschulreife oder über das Abitur verfügt, kann über die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz auch den Berufsabschluss Erzieherin/Erzieher erwerben.
Wie geht das?
Ganz einfach: Während des Modul 2 findet parallel die Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung statt. Nach erfolgreichem Abschluss und einem daran anschließenden 6-monatigem Anerkennungspraktikum (bei voller Vergütung) hat man den begehrten Abschluss in der Tasche.
Ihre Aufgabe
Sie übernehmen selbständig und eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben.
Finanzielle Förderung
Die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz oder Erzieher/in kann unter bestimmten Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert werden.
Wie das konkret aussieht, besprechen Sie am besten mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater bei Ihrer Arbeitsagentur oder Ihrem Jobcenter.