Der Bezirk der Agentur für Arbeit Freising umfasst die Landkreise Freising, Erding, Dachau und Ebersberg.
Der regionale Arbeitsmarkt im Überblick
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Freising im Mai 2025 leicht gesunken. So waren in den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Erding und Freising zuletzt insgesamt 11.698 Personen arbeitslos gemeldet, 200 Frauen und Männer weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich entsprechend um 0,1 Prozentpunkte auf nun 3,0 Prozent.
Trotz der für die Saison typischen Frühjahrsbelebung mit rückläufigen Arbeitslosenzahlen bewegte sich die Arbeitslosigkeit zuletzt weiterhin auf einem etwas höheren Niveau als in den Vorjahren. So waren im Agenturbezirk im Mai vor einem Jahr noch 1.783 Personen weniger arbeitslos gemeldet als im Mai 2025. Die Arbeitslosenquote lag im Mai 2024 bei 2,6 Prozent.
„Die Zeiten sind bundesweit weiterhin geprägt von einer schwierigen konjunkturellen Lage, die sich in Teilen auch auf die regionalen Betriebe und den Arbeitsmarkt auswirkt“, erläutert Nikolaus Windisch, Chef der Agentur für Arbeit Freising. Die für den hiesigen Arbeitsmarkt typische hohe Dynamik sei aber weiterhin gegeben. „Menschen werden arbeitslos. Viele finden aber auch wieder eine neue Anstellung. Arbeitslosigkeit ist in unserer Region weiterhin kein fester Block,“ betont Windisch. So meldeten sich im Mai 2025 1.455 Personen aus Erwerbstätigkeit neu arbeitslos, 213 mehr als im Mai 2024. Zeitgleich fanden im Mai 2025 1.341 Frauen und Männer wieder eine neue Arbeitsstelle, 297 Personen mehr als im Mai vor einem Jahr.
Personalnachfrage leicht angestiegen
Die Betriebe informierten die Arbeitsagentur im Mai 2025 über 1.018 neu zu besetzende Arbeitsstellen in den vier Landkreisen. Das waren 208 Stellen mehr als im Vormonat. Insgesamt befanden sich zuletzt 4.979 Arbeitsangebote im Stellenpool der Agentur für Arbeit Freising. Die größten Personalbedarfe wurden im Mai 2025 für das Berufssegment der Verkehrs- und Logistikberufe gemeldet. Hier waren zuletzt 1.032 Stellen vakant. Für die Fertigungstechnischen Berufe – darunter fallen beispielsweise die Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe sowie die Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe – wurden 652 Mitarbeitende gesucht. Im Berufssegment der Handelsberufe galt es 593 Stellen zu besetzen.
Zwischenbilanz auf dem Ausbildungsmarkt
Der Beginn des neuen Ausbildungsjahres im September rückt nun schnell näher: Höchste Zeit für Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche, sich – sofern noch nicht geschehen – mit der Berufsberatung ihrer Arbeitsagentur in Verbindung zu setzen, um Ausbildungsangebote zu besprechen, Alternativen zu beleuchten oder sich über Unterstützungsangebote zu informieren. Denn: Zum Bewerben ist es nicht zu spät. Im Mai 2025 waren noch 1.360 der insgesamt 2.938 bei der Agentur für Arbeit gemeldeten Ausbildungsstellen in den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Erding und Freising unbesetzt – darunter Ausbildungsangebote für angehende Einzelhandelskaufleute, Verkäuferinnen und Verkäufer, Handelsfachwirtinnen und -wirte, Großhandelsmanagementkaufleute, Lagerlogistik-Fachkräfte, Büromanagementkaufleute, (Zahn-)Medizinische Fachangestellte, für Elektronikerinnen und Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik sowie Sozialversicherungsfachangestellte (allgemeine Krankenversicherung). Im Handwerk waren weitere Ausbildungsplätze zu vergeben.
1.107 von insgesamt 2.336 Jugendlichen aus den vier Landkreisen suchten im Mai 2025 noch nach der passenden Ausbildungsstelle. Nun gilt weiterhin, bis zum Ausbildungsbeginn Betriebe und künftige Auszubildende zusammenzubringen. Nikolaus Windisch appelliert dabei an die Unternehmen, auch jungen Erwachsenen, die nicht zu den Top-Bewerberinnen oder Bewerbern zählen eine Chance zu geben: „Jugendliche mit Unterstützungsbedarf einzustellen ist für die Betriebe mit einem erhöhten Einsatz und auch für die Jugendlichen mit Herausforderungen verbunden. Beide Seiten müssen dies aber nicht alleine stemmen. Mit der Assistierten Ausbildung können wir Azubis und Unternehmen vor und während einer betrieblichen Ausbildung ganz individuell und auf vielfältige Weise unterstützen.“ Die Assistierte Ausbildung ist ein bewährtes Förderprogramm: Die Auszubildenden erhalten bei Bedarf Stütz- und Förderunterricht, mit dem Sprach- und Bildungsdefizite abgebaut und fachtheoretische Inhalte gefestigt werden können, sozialpädagogische Begleitung und Hilfen bei der Prüfungsvorbereitung. Betriebe werden bei der Verwaltung, Organisation und Durchführung der Ausbildung unterstützt. Ausführliche Informationen zur Assistierten Ausbildung erhalten Betriebe aus den Landkreisen Freising, Erding, Ebersberg und Dachau bei ihrer Ansprechperson im Arbeitgeber-Service oder unter der gebührenfreien Servicenummer 0800 4 5555 20.
Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in den Landkreisen
Betrachtet man die vier Landkreise jeweils für sich genommen, sind folgende Entwicklungen zu verzeichnen:
Landkreis Freising
Arbeitslosigkeit: Im Landkreis Freising reduzierte sich die Zahl der Arbeitslosen im Mai 2025 um 67 Personen. Damit waren insgesamt 3.832 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent. Im Mai 2024 lag die Quote bei 2,8 Prozent.
Personalnachfrage: Die Unternehmen informierten den Arbeitgeber-Service der Freisinger Arbeitsagentur zuletzt über 428 neu zu besetzende Arbeitsstellen im Landkreis. Das entspricht einem Plus von 78 Stellen im Vergleich zum April 2024. Insgesamt befanden sich damit im Mai 2025 1.858 offene Arbeitsangebote im Stellenpool der Agentur für Arbeit.
Zwischenbilanz Ausbildungsmarkt: Seit Beginn des Berufsberatungsjahres am 1. Oktober 2024 meldeten die Betriebe der Agentur für Arbeit Freising 1.123 zu besetzende Ausbildungsstellen im Landkreis, 159 Stellen mehr als im Vorjahreszeitraum. 475 Ausbildungsstellen waren im Mai 2025 noch vakant. Im selben Zeitraum nahmen 695 Bewerberinnen und Bewerber für Ausbildungsstellen das Beratungsangebot der Agentur für Arbeit Freising wahr (30 Personen mehr als im Vorjahreszeitraum). Davon waren zuletzt noch 327 Jugendliche auf der Suche nach einer beruflichen oder schulischen Perspektive.
Landkreis Erding
Arbeitslosigkeit: Bei der Agentur für Arbeit Erding waren im Mai 2025 insgesamt 2.424 Personen arbeitslos gemeldet, sechs Frauen und Männer weniger als noch im April 2025. Für den Landkreis errechnete sich damit – wie bereits im Vormonat – eine Arbeitslosenquote von 2,8 Prozent. Im Mai 2024 lag die Quote bei 2,2 Prozent.
Personalnachfrage: Beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Erding gingen im Mai 2025 Meldungen über 222 neu zu besetzende Arbeitsstellen ein. Das entspricht einem Plus von 61 Stellen. Insgesamt befanden sich damit zuletzt 936 Arbeitsangebote im Stellenpool der Erdinger Arbeitsagentur.
Zwischenbilanz Ausbildungsmarkt: Seit Beginn des Berufsberatungsjahres am 1. Oktober 2025 sind acht Monate vergangen. In dieser Zeit meldeten die Betriebe 622 zu besetzende Ausbildungsstellen im Landkreis und damit 66 Stellen mehr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 336 Ausbildungsstellen waren im Mai 2025 noch vakant. Zeitgleich nahmen 487 Erdinger Jugendliche das Beratungsangebot der Agentur für Arbeit wahr, 111 Mädchen und Jungen mehr als im Vorjahreszeitraum. Davon waren im Mai 2025 noch 222 junge Leute auf der Suche nach einer beruflichen oder schulischen Perspektive.
Landkreis Dachau
Arbeitslosigkeit: 2.934 Personen waren im Mai 2025 im Landkreis Dachau arbeitslos gemeldet und damit 96 Frauen und Männer weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf nun 3,1 Prozent. Im Mai vor einem Jahr errechnete sich für den Landkreis eine Quote von 2,8 Prozent.
Personalnachfrage: Die Dachauer Unternehmen informierten die Agentur für Arbeit im Mai 2025 über 123 neu zu besetzende Arbeitsstellen, 24 Stellen weniger als im April 2024. Insgesamt befanden sich damit 1.020 Arbeitsangebote im Stellenpool der Agentur für Arbeit Dachau.
Zwischenbilanz Ausbildungsmarkt: Seit Beginn des Berufsberatungsjahres am 1. Oktober 2024 meldeten die Betriebe der Agentur für Arbeit 513 zu besetzende Berufsausbildungsstellen im Landkreis Dachau und damit 43 Stellen weniger als im Vorjahreszeitraum. Davon waren im Mai 2025 noch 232 Stellen zu vergeben. Zeitgleich machten sich 664 junge Leute mithilfe der Arbeitsagentur auf Ausbildungsplatz-Suche, 78 Personen mehr als im Vorjahreszeitraum. Davon hatten zuletzt 325 Personen noch keine berufliche oder schulische Perspektive.
Landkreis Ebersberg
Arbeitslosigkeit: Im Mai 2025 zählte die Agentur für Arbeit Ebersberg 2.508 Arbeitslose und damit 31 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent. Im Mai 2024 lag die Quote bei 2,4 Prozent.
Personalnachfrage: Die Unternehmen der Region informierten den Arbeitgeber-Service der Ebersberger Arbeitsagentur im Mai 2025 über 245 neu zu besetzende Arbeitsstellen, 93 Stellen mehr als im April 2025. Insgesamt befanden sich damit zuletzt 1.165 offene Arbeitsangebote im Stellenpool der Arbeitsagentur.
Zwischenbilanz Ausbildungsmarkt: Viel Bewegung herrscht auch auf dem Ebersberger Ausbildungsmarkt: Seit Beginn des Berufsberatungsjahres am 1. Oktober 2024 meldeten die Betriebe 680 offene Berufsausbildungsstellen im Landkreis, 48 Stellen mehr als im Vorjahreszeitraum. 317 Ausbildungsstellen waren im Mai 2025 noch unbesetzt. Im selben Zeitraum machten sich 490 Jugendliche mithilfe der Berufsberatung der Agentur für Arbeit auf die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz, fünf Personen mehr als im Vorjahreszeitraum. 233 Jugendliche hatten zuletzt noch keine berufliche oder schulische Perspektive gefunden.
Hinweise zur Berechnung der Arbeitslosenquote
Die Bezugsgrößen für die Berechnung der Arbeitslosenquoten auf der Basis aller Erwerbspersonen basieren auf folgenden Eckwerten:
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
+ ausschließlich geringfügig Beschäftigte
+ Personen in Arbeitsgelegenheiten
+ Beamte
+ auspendelnde Grenzarbeitnehmer
+ Arbeitslose
+ Selbständige und mithelfende Familienangehörige
Alle Komponenten sind wohnortbezogen. Diese Bezugsgrößen werden einmal im Jahr – jeweils im Mai – für alle Agenturen für Arbeit, Regionaldirektionen sowie für die Bundesagentur für Arbeit aktualisiert. Entsprechend wurde die Arbeitslosenquote auch für die Agentur für Arbeit Freising ab dem Berichtsmonat Mai anhand der neuen, aktualisierten Berechnungsgrundlage ermittelt.