Die Arbeitsmarktentwicklung im Monat Mai 2025

Auch im Mai keine Entlastung     

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 26

  • Vormonat: Plus 5 Personen oder 0,0 Prozent auf 13.914

  • Vorjahresmonat: Plus 1.096 Personen oder 8,6 Prozent

  • Aktuelle Arbeitslosenquote: 3,9 Prozent - Vorjahr: 3,6 Prozent

  • Stellenzugang 2025: Minus 16,9 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum

 

Anders als in den Vorjahren lässt der Mai die Arbeitslosigkeit nicht sinken, sondern bestätigt mehr oder weniger stagnierende Werte, die den Vorjahreszahlen deutlich hinterher hinken. So sind im Berichtsmonat im Agenturbezirk Fürth mit den Städten Fürth und Erlangen sowie den Landkreisen Fürth, Erlangen-Höchstadt und Neustadt/Aisch – Bad Windsheim 13.914 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das sind fünf Personen mehr als im Vormonat und 1.096 oder 8,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote bleibt mit aktuell 3,9 Prozent seit April unverändert, liegt jedoch um 0,3 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat.

 

Thomas Dippold, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Fürth, sagt: 

Zitat:

Trotz der seit geraumer Zeit anhaltenden Konjunkturschwäche ist die Arbeitsmarktlage immer noch relativ stabil. Die Anzahl der Betriebe, die Kurzarbeit anzeigen oder sogar Insolvenz anmelden mussten, war in der Vergangeheit schon höher – auch wenn natürlich jeder Einzelfall für die Betroffenen bedauerlich ist. Dennoch zeigen sich im Vergleich zum Vorjahr deutliche Bremmsspuren. So haben wir spürbar mehr Arbeitslose bei gleichzeitig viel weniger gemeldeten Arbeitsstellen. Diese vergleichsweise schwache Personalnachfrage führt dazu, dass wesentlich mehr Menschen aus Erwerbstätigkeit in Arbeitslosigkeit kommen, als das umgekehrt der Fall ist. Impulse, die zu einer Trendwende führen könnten, sind momentan nicht erkennbar. Es bleibt zu hoffen, dass sich die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen insofern ändern, dass bald ein konjunktureller Aufschwung einsetzt.

 

Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit
Der Bestand seit Januar 2022 arbeitslos gemeldeter Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit umfasst im Agenturbezirk Fürth aktuell 1.018 Frauen und Männer. Das sind zehn Personen oder 1,0 Prozent mehr als im April, aber 61 oder 5,7 Prozent weniger im Vorjahresmonat.

 

Arbeitslosigkeit Personengruppen: Nur leichte Bewegungen
Wenn überhaupt sind die Arbeitslosenzahlen nur leicht gesunken und das nicht in allen Personengruppen. So sind im Berichtsmonat 1.263 Jüngere im Alter von 15 bis 25 Jahren arbeitslos gemeldet. Das sind 31 Personen oder 2,4 Prozent weniger als im Vormonat, aber 130 oder 11,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Darunter befinden sich 283 Jugendliche von 15 bis 20 Jahren. Das sind drei Personen oder 1,0 Prozent weniger als ein Monat zuvor, aber 25 oder 9,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Auch am anderen Ende der Altersklassen ist die Arbeitslosigkeit leicht gesunken. So sind derzeit 4.921 Ältere ab 50 Jahren arbeitslos gemeldet. Das sind 22 Personen oder 0,4 Prozent weniger als vor einem Monat, aber 271 oder 5,8 Prozent mehr als im Mai letzten Jahres. Darunter befinden sich 3.712 Frauen und Männer ab 55 Jahren. Das sind 28 Personen oder 0,7 Prozent weniger als im Vormonat, aber 214 oder 6,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Als langzeitarbeitslos gemeldet sind 4.155 Frauen und Männer. Das sind 68 Personen oder 1,7 Prozent mehr als ein Monat zuvor und 312 oder 8,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen ist ebenfalls gestiegen. So sind im Berichtsmonat 1.560 schwerbehinderte Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das sind 22 Personen oder 1,4 Prozent mehr als vor einem Monat und 124 oder 8,6 Prozent mehr als im letztjährigen Mai. Die Zahl der arbeitslosen Menschen mit ausländischem Pass beträgt 5.148. Das sind vier Personen oder 0,1 Prozent mehr als im Vormonat und 286 oder 5,9 Prozent mehr als vor einem Jahr.

 

Gemeldete Arbeitsstellen 2025 – Deutlich unter Vorjahresniveau
Auch der Mai konnte den Trend rückläufiger Stellenmeldungen nicht umkehren. So haben die hiesigen Arbeitgeber im Berichtsmonat 1.072 offene Arbeitsstellen gemeldet. Das sind 97 Angebote oder 8,3 Prozent weniger als im Vormonat und 146 oder 12,0 Prozent weniger als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn wurden 5.282 Vakanzen gemeldet. Das sind 1.078 Ausschreibungen oder 16,9 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Bestand umfasst derzeit 4.510 gemeldete Arbeitsstellen. Das sind 34 Angebote oder 0,7 Prozent weniger als ein Monat zuvor und 1.481 oder 24,7 Prozent weniger als im Mai letzten Jahres. Die meisten Stellen werden in diesen Branchen angeboten: Zeitarbeit: 1.071, Gesundheits- und Sozialwesen: 682, Verarbeitendes Gewerbe: 557, Handel: 545

 

Unterbeschäftigung etwas über Vorjahresniveau
Unter dem Begriff der Unterbeschäftigung werden grundsätzlich zwei Gruppen subsummiert: Zum einen die registrierten Arbeitslosen, zum anderen diejenigen, die zwar nach Sozialgesetzbuch nicht als arbeitslos gezählt werden, aber ohne reguläres Beschäftigungsverhältnis sind. Dazu gehören beispielsweise Menschen, die sich in einer beruflichen Weiterbildung befinden oder vorübergehend arbeitsunfähig sind. Mit darunter fallen auch Selbständige, die Gründerzuschuss erhalten. Beim Ausweisen der Unterbeschäftigung geht es um die transparente Darstellung der Beschäftigungssituation. Dazu die aktuellen Daten der Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) wie folgt: Im Berichtsmonat sind 16.837 Menschen unterbeschäftigt. Das sind 216 Personen oder 1,3 Prozent weniger als im Vormonat, aber 289 oder 1,7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt 4,7 Prozent (Vormonat: 4,8 / Vorjahresmonat: 4,6).

 

 

Blick in die Städte und Landkreise

 

Stadt Fürth: Arbeitslosigkeit geht nur leicht zurück
Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Fürth im Mai 2025 gesunken. 4.530 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 37 Personen weniger (-1 Prozent) als im April, aber 307 Personen bzw. 7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,8 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,4 Prozent. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 145 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (27 mehr als im Vormonat, aber 46 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe. Aktuell befanden sich damit 785 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit): Im Berichtsmonat sind 5.743 Personen unterbeschäftigt. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt 7,2 Prozent (Vormonat: 7,4 / Vorjahresmonat: 7,2)

Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit
Der Bestand seit Januar 2022 arbeitslos gemeldeter Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit umfasst in der Stadt Fürth aktuell 293 Frauen und Männer. Das sind 17 Personen oder 6,2 Prozent mehr als im April und acht oder 2,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

 

 

Landkreis Fürth: Personalnachfrage weit unter Vorjahresniveau
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Fürth im Mai 2025 gesunken. 2.089 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 11 Personen weniger (-1 Prozent) als im April, aber 193 Personen bzw. 10 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,1 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,8 Prozent. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 69 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (14 weniger als im Vormonat und 53 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 441 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit): Im Berichtsmonat sind 2.472 Personen unterbeschäftigt. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt 3,6 Prozent (Vormonat: 3,7 / Vorjahresmonat: 3,8).

Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit
Der Bestand seit Januar 2022 arbeitslos gemeldeter Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit umfasst im Landkreis Fürth aktuell 118 Frauen und Männer. Das sind acht Personen oder 6,4 Prozent weniger als im April und zwei oder 1,7 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

 

 

Stadt Erlangen: Arbeitslosigkeit erneut leicht gestiegen
Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Erlangen im Mai 2025 gestiegen. 3.174 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 18 Personen mehr (1 Prozent) als im April und 286 Personen bzw. 10 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,6 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,2 Prozent. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 595 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (16 mehr als im Vormonat und 40 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 1.535 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit): Im Berichtsmonat sind 3.722 Personen unterbeschäftigt. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt 5,3 Prozent (Vormonat: 5,4 / Vorjahresmonat: 5,1).

Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit
Der Bestand seit Januar 2022 arbeitslos gemeldeter Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit umfasst in der Stadt Erlangen aktuell 289 Frauen und Männer. Das zehn Personen oder 3,6 Prozent mehr als im April, aber zwölf oder 4,0 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

 

 

Erlangen-Höchstadt: Arbeitslosigkeit leicht gestiegen
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Erlangen-Höchstadt im Mai 2025 gestiegen. 2.406 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 38 Personen mehr (2 Prozent) als im April und 115 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,9 Prozent. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 156 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (79 weniger als im Vormonat und 73 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 975 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit): Im Berichtsmonat sind 2.838 Personen unterbeschäftigt. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt 3,5 Prozent (Vormonat: 3,5 / Vorjahresmonat: 3,5).

Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit
Der Bestand seit Januar 2022 arbeitslos gemeldeter Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit umfasst im Landkreis Erlangen-Höchstadt aktuell 172 Frauen und Männer. Das sind vier Personen oder 2,3 Prozent weniger als im April und 60 oder 25,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

 

 

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim: Arbeitslosigkeit marginal gesunken

Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit
Der Bestand seit Januar 2022 arbeitslos gemeldeter Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit umfasst im Landkreis Neustadt/Aisch – Bad Windsheim aktuell 146 Frauen und Männer. Das sind fünf Personen oder 3,3 Prozent weniger als im April, aber fünf oder 3,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.


Arbeitsagentur Neustadt/Aisch: Arbeitslosigkeit leicht gesunken
Bei der Arbeitsagentur Neustadt/Aisch sind im Mai 1.027 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das sind zehn Personen oder 1,0 Prozent weniger als im Vormonat, aber 122 oder 13,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote ist seit April um 0,1 Prozentpunkte auf aktuell 2,7 Prozent gesunken, liegt jedoch um 0,3 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat. Die Personalnachfrage hatte im April angezogen, ist aber im Mai wieder deutlich abgesunken. So haben die ansässigen Arbeitgeber im Berichtsmonat 68 offene Arbeitsstellen gemeldet. Das sind 22 Angebote oder 24,4 Prozent weniger als im Vormonat und vier oder 5,6 Prozent weniger als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn wurden 339 Vakanzen gemeldet. Das sind acht Ausschreibungen oder 2,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Bestand umfasst derzeit 429 gemeldete Arbeitsstellen. Das sind 30 Angebote oder 7,5 Prozent mehr als ein Monat zuvor, aber 97 oder 18,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

Arbeitsagentur Bad Windsheim: Arbeitslosigkeit leicht gestiegen
Bei der Arbeitsagentur Bad Windsheim sind im Berichtsmonat 688 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das sind sieben Personen oder 1,0 Prozent mehr als im Vormonat und 73 oder 11,9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote bleibt mit aktuell 3,1 Prozent seit April unverändert, liegt jedoch um 0,3 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat. Die Personalnachfrage ist nochmals deutlich zurück gegangen. So haben die ansässigen Arbeitgeber im Berichtsmonat 39 offene Arbeitsstellen gemeldet. Das sind 25 Angebote oder 39,1 Prozent weniger als ein Monat zuvor und zehn oder 20,4 Prozent weniger als im Mai letzten Jahres. Seit Jahresbeginn wurden 288 Vakanzen gemeldet. Das sind 21 Ausschreibungen oder 6,8 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Bestand umfasst 345 gemeldete Arbeitsstellen. Das sind zwölf Angebote oder 3,4 Prozent weniger als vor einem Monat und 107 oder 23,7 Prozent weniger als im letztjährigen Mai.