Gelsenkirchen
Die Arbeitslosigkeit ist Gelsenkirchen im April 2025 gesunken. 20.439 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 206 Personen weniger (-1,0 Prozent) als im März, aber 833 Personen bzw. 4,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 15,1 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 14,8 Prozent.
Die Zahl der jüngeren Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken. Im Berichtsmonat waren 1.948 junge Frauen und Männer im Alter von unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet (-38). Das waren 159 mehr als im April 2024 (+8,9%). 481 Jugendliche entfielen auf die Arbeitsagentur (-19 zum Vormonat), 1.467 junge Frauen und Männer wurden durch das Jobcenter Gelsenkirchen betreut (-19 zum Vormonat und +115 zum Vorjahr).
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 4.108 Personen (50 Personen weniger als im Vormonat, aber 368 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 16.331 Arbeitslose registriert (156 Personen weniger als im Vormonat, aber 465 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 80 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.334 Personen arbeitslos. Davon kamen 910 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 3.564 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 794 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die tatsächliche Unterbeschäftigung für Gelsenkirchen lag im Februar bei 25.398 Personen, 355 weniger als im Vormonat. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt aktuell 18,1 Prozent. Gegenüber April 2024 hat die Unterbeschäftigung um 349 Personen abgenommen.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 353 Stellen wurden im April neu gemeldet (21 mehr als im Vormonat und 89 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 1.314 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
Ausbildungsmarkt
Gelsenkirchen waren bis April insgesamt 1.383 Interessierte als Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle bei der Berufsberatung gemeldet.
Von den 1.383 Bewerber*innen waren zahlenmäßig 37 Personen (2,7 Prozent) mehr als im April 2024 gemeldet. Davon suchen aktuell 856 Bewerber*innen aktiv nach einer Ausbildung. Alle anderen Bewerber*innen haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine andere Alternative für sich gefunden.
Diese Jugendlichen suchen schwerpunktmäßig noch eine Ausbildung als: Kfz-Mechatroniker/in, Sanitär-/Heizungs und Klimatechniker/in, Kaufmann/-frau Büromanagement, Verkäufer/in, Medizinische/r Fachangestellte/r, Chemikant/in, Elektroniker/in für Energie-/Gebäudetechnik, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachinformatiker/in und Automobilkaufmann/-frau.
Die Unternehmen haben bisher 1.079 Ausbildungsplätze gemeldet (278 Stellen bzw. 34,7 Prozent mehr als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 130 Bewerber*innen. Aktuell sind 608 Ausbildungsplätze frei, vor allem in den Berufen Verkäufer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Kaufmann/-frau Büromanagement, Industriekaufmann/-frau und Elektroniker/in für Energie-/Gebäudetechnik.
Bottrop
Die Arbeitslosigkeit ist Bottrop im April 2025 gestiegen. 5.097 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 24 Personen mehr (1 Prozent) als im März und 176 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 8,2 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 8 Prozent.
Mit aktuell 457 arbeitslosen Personen unter 25 Jahren blieb der Wert im Vergleich zum Vormonat gleich. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es eine Zunahme um 18 Personen. 144 Jugendliche entfielen auf die Arbeitsagentur (-11). 313 junge Frauen und Männer wurden durch das Jobcenter Arbeit für Bottrop betreut (+11).
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.508 Personen (23 Personen weniger als im Vormonat, aber 109 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.589 Arbeitslose registriert (47 Personen mehr als im Vormonat und 67 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 70 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 973 Personen arbeitslos. Davon kamen 310 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 959 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 267 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unterbeschäftigung für Bottrop lag im Februar bei 6.562 Personen, 54 weniger als im Vorjahresmonat und 52 weniger als im März. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt aktuell 10,3 Prozent.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 271 Stellen wurden im April neu gemeldet (149 mehr als im Vormonat und 180 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Kunst, Unterhaltung und Erholung, Gesundheits- und Sozialwesen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Verkehr und Lagerei, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aktuell befanden sich damit 764 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
Ausbildungsmarkt
Bottrop waren bis April insgesamt 428 Interessierte als Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle bei der Berufsberatung gemeldet.
Von den 428 Bewerber*innen waren zahlenmäßig 18 Personen (4,0 Prozent) weniger als im April 2024 gemeldet. Davon suchen aktuell 241 Bewerber*innen aktiv nach einer Ausbildung. Alle anderen Bewerber*innen haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine andere Alternative für sich gefunden.
Diese Jugendlichen suchen schwerpunktmäßig noch eine Ausbildung als: Medizinische/r Fachangestellte/r, Kaufmann/-frau Büromanagement, Verkäufer/in, Kfz-Mechatroniker/in, Elektroniker/in für Energie-/Gebäudetechnik, Fachinformatiker/in, Automobilkaufmann/-frau, Sanitär-/Heizungs- und Klimatechniker/in, Verwaltungsfachangestellte/r Kommunalverwaltung und Maler/Lackierer/in.
Die Unternehmen haben bisher 418 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (61 Stellen bzw. 17,1 Prozent mehr als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 104 Bewerber*innen. Aktuell sind 237 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Verkäufer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Medizinische/r Fachangestellte/r, Fachkraft - Lagerlogistik und Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r.