Berufliche Zukunftsperspektiven auf dem GöBit entdecken!

Der Göttinger Berufsinformationstag (GöBit) am 15. März lädt dazu ein, die vielfältigen Möglichkeiten am Übergang Schule – Beruf zu erkunden. Ob Ausbildung, Studium oder Freiwilligendienste: An 220 Ständen stehen Ausstellende für Information und Beratung zur Verfügung. Ein vielseitiges Vortragsprogramm sowie weitere Aktionen ergänzen das Angebot. 

26.02.2025 | Presseinfo Nr. 12

Göttingen. Am Sonnabend, 15. März, dreht sich in der Göttinger LOKHALLE, Bahnhofsallee 1, alles um die Themen Ausbildung, Studium und Übergangsangebote. Von 10:00 bis 15:00 Uhr werden 200 lokale und einige überregionale Ausstellerinnen und Aussteller an 220 Ständen präsent sein, um Einblicke in spannende Berufe zu geben und Fragen zu beantworten

Für Jugendliche, die im Sommer ihre Schulzeit beenden oder vielleicht schon im Vorjahr abgeschlossen haben, ist die Veranstaltung ein hervorragender Anlaufpunkt. Denn wer bereits einen konkreten Berufswunsch hegt, kann auf dem GöBit nach passenden Ausbildungsstellen Ausschau halten. Doch auch für Schülerinnen und Schüler jüngerer Jahrgänge lohnt sich ein frühzeitiger Besuch, denn bei der Berufswahl sind Informationen das A und O. Und je früher das Thema angepackt wird, desto besser kann die Berufswahlentscheidung abgesichert werden. Damit die Besucherinnen und Besucher in Sachen Berufswahl nichts dem Zufall überlassen müssen, haben sich die Unternehmen, Bildungsträger und Institutionen darauf vorbereitet, möglichst alle Fragen beantworten zu können. Und damit das gelingt, haben sie sich großenteils Verstärkung durch die eigenen Nachwuchskräfte organisiert. Jugendliche können somit aus erster Hand Informationen sammeln und auf Augenhöhe mit fast Gleichaltrigen ihre Fragen stellen.

Organisiert wird der GöBit von einem Trio, das aus der VHS Göttingen Osterode gGmbH, der Agentur für Arbeit Göttingen und erstmalig der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH besteht. 

Die Veranstaltung, die seit vielen Jahren tausende von Besucherinnen und Besuchern anlockt, setzt weiterhin auf die bewährte Mischung von Messeständen, Vortragsangeboten und Mitmachaktionen. So sind zwei Räume für Vorträge reserviert, im dritten findet der „Berufswahltest für Kurzentschlossene“ statt, den die Berufsberatung der Agentur für Arbeit von 10:00 bis 13:00 Uhr anbietet. 

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, bis 12:30 Uhr kostenlose Bewerbungsfotos anfertigen zu lassen, mittels VR-Brillen in die Welt der Berufe einzutauchen, handwerkliche Fähigkeiten zu testen oder auch die Bewerbungsunterlagen von Profis durchsehen zu lassen. Neu im Programm ist z. B. die TOPAS-Schnitzeljagd über den GöBit. Das komplette Vortragsprogramm mit Aktionen sowie eine Übersicht aller teilnehmenden Unternehmen und Institutionen findet sich auf der Homepage www.goebit.de. Hier ist auch die Broschüre eingestellt. Und Interessierte können auf der Seite nach konkreten Ausbildungsberufen und Studiengängen oder nach Berufs-feldern sortieren. Wer sich auf den Besuch des GöBit gezielt vorbereiten möchte, findet hier auch eine Checkliste.

Carola Müller, Geschäftsführerin der VHS Göttingen Osterode, freut sich über die große Akzeptanz, die der GöBit auch auf Seiten der Unternehmen findet. „Wir waren für die diesjährige Veranstaltung innerhalb weniger Tage ausgebucht. Das zeigt mir, dass sich das Messe-Engagement auch für die Ausstellenden lohnt. Wir konnten die Stellfläche in diesem Jahr noch etwas erweitern, so dass wir 220 Stände unterbringen werden. Mit diesem breiten Angebot können wir die vielfältigen Möglichkeiten, die jungen Menschen am Übergang Schule-Beruf offenstehen, umfassend abbilden. Und diesem bunten Strauß an Optionen für den Berufseinstieg trägt auch das diesjährige Motto Rechnung: Fachkräfte gesucht – Deine Chance – Deine Zukunft.“ 

Klaudia Silbermann, Chefin der Agentur für Arbeit Göttingen, thematisiert den wichtigen Beitrag des GöBit im Kontext Berufsorientierung: „Zur Berufsorientierung und Berufswahl stehen eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung – und gerade das stellt viele junge Menschen vor eine Herausforderung. Auf dem GöBit können die bereits zusammengetragenen Informationen durch Gespräche mit Auszubildenden oder Ausbildenden und durch praktisches Erleben nicht nur ergänzt, sondern spürbar und lebendig werden. Es ist schön zu beobachten, dass viele Mütter und Väter gemeinsam mit ihren Kindern die Veranstaltung zur Berufsorientierung besuchen. Das gemeinsame Eintauchen in den Berufekosmos finde ich besonders wichtig, da Eltern als Ratgebende ihrer Kinder eine wichtige Rolle spielen. Die Berufe aus ihrer eigenen Ausbildungszeit haben sich rasant weiterentwickelt. Und so können Erwachsene auch für die eigene berufliche Entwicklung wichtige Informationen, unter anderem zu Weiterbildung, Digitalisierung und lebenslangem Lernen, vom GöBit mitnehmen. Denn neben der Ausbildung ist das Thema Qualifizierung eine weitere wichtige Säule der Fachkräftesicherung.“