Schritt für Schritt zum Arbeitsplatz in Deutschland

Das Informationsangebot Integration+ findet am 16. Mai, 10:00 bis 13:00 Uhr, in der Historischen Sternwarte Göttingen statt. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Migrationsgeschichte und bietet Beratung zu den Themen Arbeit und Leben in Deutschland an. 

08.05.2025 | Presseinfo Nr. 26

Göttingen. Menschen aus anderen Ländern, die in und um Göttingen eine neue Heimat finden, hier arbeiten und leben möchten, stellen sich viele Fragen. Zum Beispiel nach der Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen; nach Möglichkeiten, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern; wie eine Bewerbung aussehen sollte; was eine betriebliche Ausbildung ist; wie Kinderbetreuung organisiert werden kann; wie beispielsweise ein Sportverein soziale Teilhabe ermöglicht; und wo es überhaupt offene Stellen gibt. 

Antworten auf diese Fragen bietet die Veranstaltung Integration+, die am Freitag, 16. Mai, 10:00 bis 13:00 Uhr, in der Historischen Sternwarte Göttingen, Geismar Landstr. 11, stattfindet. 

Etwa 20 Initiativen, Beratungseinrichtungen und Bildungsanbieter sind mit vor Ort, um möglichst viele Fragen zu beantworten und Einstiegschancen aufzuzeigen. Dabei geht es unter anderem um Qualifizierungsangebote, die Anerkennung von Abschlüssen oder auch Sprachkurse.

Vermittlungs- und Integrationsfachkräfte der Agentur für Arbeit Göttingen und des Jobcenters Landkreis Göttingen bieten ebenfalls ihr Beratungsangebot an. Und Mitarbeitende des Arbeitgeber-Services der Agentur für Arbeit informieren über offene Arbeitsstellen in der Region und erklären die Suchmöglichkeiten der mehrsprachige Stellenbörse. Die SüdniedersachsenStiftung stellt die Services des Welcome Centres vor.

Organisiert wird die Veranstaltung von der Agentur für Arbeit Göttingen und der SüdniedersachsenStiftung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. 

Hintergrund:

Aufgrund des demografischen Wandels und des anstehenden Renteneintritts der geburtenstarken „Baby-Boomer“-Jahrgänge wird es für Unternehmen künftig noch schwieriger, offene Stellen zu besetzen. Die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte wird noch stärker sinken.  Auf der anderen Seite stehen Geflüchtete und Zugewanderte bei der Arbeitsuche vor vielen Herausforderungen. Dabei bringen sie - unabhängig von ihren beruflichen Kenntnissen - Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenz und Flexibilität mit. Die Veranstalter wollen daher mit dem Angebot Integration+ Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte auf ihrem Weg in das Erwerbsleben unterstützen.