Arbeitslosenquote weiter unter 10 Prozent

Im Januar stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen im Landkreis Vorpommern-Greifswald auf 11.322 an. Damit sind aktuell 882 mehr Menschen auf Jobsuche als im Dezember 2024. Die Arbeitslosenquote liegt nunmehr bei 9,9 Prozent. 

31.01.2025 | Presseinfo Nr. 4

„Wir beobachten einen deutlichen, aber saisonal üblichen Anstieg der Arbeitslosigkeit“, erläutert Klaus-Peter Köpcke, Leiter der Arbeitsagentur Greifswald, die aktuelle Entwicklung. „Während im Frühjahr die Abgänge in Arbeit höher liegen als die Zugänge in Arbeitslosigkeit, ist es aktuell umgekehrt.“ Im Januar meldeten sich 1.230 Frauen und Männer nach einer Beschäftigung arbeitslos. Ihnen gegenüber standen im gleichen Zeitraum nur knapp 500 (genau 493) Arbeitsaufnahmen. 

 

Die Arbeitslosmeldungen stammen aus allen Branchen, aber insbesondere von Beschäftigten aus den Bau- und Ausbauberufen sowie den Lebensmittel- und Gastgewerbeberufen. Zusammen machten sie fast ein Drittel des Anstiegs an arbeitslosen Personen aus. Auch Beschäftigte aus dem Garten- und Landschaftsbau meldeten sich im Januar arbeitslos. In diesem Zusammenhang macht der Agenturchef noch einmal auf das Saison-Kurzarbeitergeld aufmerksam. „Um Winterkündigungen zu vermeiden, können Unternehmen aus dem Bauhauptgewerbe, Gerüstbau- und Dachdeckerhandwerk sowie dem Garten- und Landschaftsbau bei der Arbeitsagentur Saison-Kurzarbeitergeld beantragen. Mit dieser finanziellen Unterstützung können Unternehmen Entgeltausfälle ausgleichen, während ihre Mitarbeiter weiterhin beschäftigt bleiben und Saison-Kurzarbeitergeld in Höhe des regulären Arbeitslosengeldes erhalten“, erläutert er. Die Leistung kann noch bis März in Anspruch genommen werden.

„Der Arbeitsmarkt in Vorpommern-Greifswald erweist sich insgesamt als stabil“, so Köpcke. Zum Jahreswechsel verzeichnet die Arbeitsagentur Greifswald regelmäßig den höchsten Anstieg der Arbeitslosigkeit. Dieser fällt mit 882 Personen in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Im Vorjahresvergleich ist die Arbeitslosenquote mit 9,9 konstant geblieben. Im Januar 2023 waren 11.265 Personen arbeitslos gemeldet, 57 weniger als im Berichtsmonat. „Das ist ein sehr positives Signal, nachdem im vergangenen Jahr die Arbeitslosenquote regelmäßig über dem Wert des Vorjahres lag.

Im Berichtsmonat befanden sich 1.016 Personen in einer beruflichen Weiterbildung. Das sind 151 mehr als im Vorjahr. 527 Beschäftigungsverhältnisse wurden mit einem Eingliederungszuschuss beziehungsweise Gründungszuschuss gefördert.

Ausbildungsmarkt

Heute, am 31. Januar erhalten die Schülerinnen und Schüler ihre Halbjahreszeugnisse und starten dann in eine zweiwöchige Ferienzeit. „Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr die Schule verlassen und noch keinen Ausbildungsplatz in der Tasche haben, sollten diese Zeit nutzen, um sich zu bewerben“, so Klaus-Peter Köpcke. Jugendlichen, die noch Unterstützung bei der Erstellung der Unterlagen benötigen oder auf der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle sind, rät der Arbeitsmarktexperte, sich umgehend mit der Berufsberatung der Arbeitsagentur in Verbindung zu setzen. Auch das Berufsinformationszentrum, kurz BiZ, kann während der Ferien zu den bekannten Öffnungszeiten (Montag und Freitag von 7.30 bis 12 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 7.30 bis 16 Uhr) besucht werden. „Im BiZ stehen Computer für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen zur Verfügung. Außerdem findet man hier Informationen zu allen Ausbildungsberufen, aber auch zu den rund 21.000 Studiengängen sowie über Freiwilligendienste im In- und Ausland“, lädt Klaus-Peter Köpcke ein. „Der Besuch lohnt sich auch, wenn der Berufswunsch schon feststeht. Denn viele Unternehmen erwarten, dass sich die Jugendlichen vor der Bewerbung intensiv mit dem Berufsbild und dem Unternehmen auseinandergesetzt haben. Spätestens beim Vorstellungsgespräch werden Bewerberinnen und Bewerber häufig dazu befragt, warum sie die Aufgaben und Tätigkeiten des Wunschberufs ausüben möchten und wieso sie sich gerade bei diesem Unternehmen beworben haben“, weiß der Arbeitsmarktexperte. 

Wer einen besonderen Einblick in die Berufswelt wagen möchte, ist ebenfalls im BiZ richtig. „Hier erhalten Interessierte durch moderne VR-Brillen einen ganz besonderen Einblick in die Berufswelt. Man taucht sozusagen virtuell in die Berufswelt ein und ist mittendrin – auf der Baustelle, im Labor oder im Flughafentower. Für die meisten ist das eine ganz neue Erfahrung und macht Berufsorientierung auf eine besondere Weise erlebbar“, lockt der Agenturleiter. 

Er empfiehlt, sich im BiZ anzumelden, damit die Kolleginnen und Kollegen Zeit für das jeweilige Anliegen einplanen können. Termine können kurzfristig unter der Rufnummer 03834 517 444 oder per E-Mail an greifswald.biz@arbeitsagentur.de vereinbart werden.

Arbeitslosenquoten in den Geschäftsstellen 

 Anklam 11,4 Prozent, Greifswald 7,6 Prozent, Pasewalk 12,9 Prozent, Ueckermünde 12,1 Prozent, Wolgast 9,9 Prozent

Die Entwicklung in den Geschäftsstellen ist im Vorjahresvergleich recht unterschiedlich. In den Regionen Greifswald, Anklam und Wolgast stieg die Arbeitslosigkeit an. Der höchste Anstieg wurde für die Geschäftsstelle Greifswald registriert. Hier sind aktuell 173 Frauen und Männer mehr arbeitslos gemeldet als im Januar 2023. 

In den Regionen Ueckermünde und Pasewalk sank dagegen die Zahl der arbeitslos gemeldeten Frauen und Männer um insgesamt 153 Personen.

 

Unterschiede zwischen den Rechtskreisen im Vorjahresvergleich 

Die Agentur für Arbeit (Rechtskreis SGB III, Arbeitslosenversicherung) betreute im Januar 4.136 Arbeitslose und damit 15 mehr als vor einem Jahr. Die Jobcenter (Rechtskreis SGB II, Grundsicherung) waren für 7.186 arbeitslose Personen verantwortlich, 42 mehr als im Vorjahresmonat. 

 

SGB III         + 0,4 Prozent 

SGB II          + 0,6 Prozent 

 

Stellenmarkt 

Im Januar wurden 317 neue Arbeitsangebote durch den Arbeitgeberservice akquiriert. Insgesamt betreuen die Vermittlerinnen und Vermittler des Arbeitgeberservice aktuell 2.304 offene Arbeitsstellen. 

Die im Januar meldeten Arbeitsstellen stammten vorrangig aus dem Gesundheits- und Sozialwesen (53), aber auch dem Gastgewerbe (38), dem Bereich Erziehung und Unterricht (35) und dem Baugewerbe mit 30 neuen Offerten. 

 

Aber auch in allen anderen Branchen werden Arbeitskräfte gesucht. Zum Beispiel Bibliothekar/in, Biologie- und Chemielaborant/in, Gärtnermeister/in, Fachkraft Veranstaltungstechnik, Dachdecker/in für Reetdachtechnik, Forstwirt/in, Wasserbaumeister/in und viele mehr.

 

Ausblick 

In den vergangenen zwei Jahren verzeichnete die Arbeitsagentur Greifswald im Februar einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Auch für den nächsten Monat rechnet Klaus-Peter Köpcke nur mit wenig Bewegung am Arbeitsmarkt. „Im Februar könnte die Arbeitslosenquote noch einmal auf 10 Prozent ansteigen“, so der Arbeitsmarktexperte. Sofern es die Temperaturen zulassen, rechnet er aber für den März mit einem Rückgang der Arbeitslosigkeit.