„Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen. Dieser Grundsatz gilt mehr denn je,“ erklärt Cornelia Kurth, Teamleiterin Berufsberatung im Landkreis Schaumburg. „Von A wie Anlagenmechanikerin bis Z wie zahnmedizinischer Fachangestellter sind noch in sehr vielen Branchen Ausbildungsplätze im Weserbergland zu finden.“
Eine betriebliche Ausbildung ist und bleibt das probate Mittel, um erfolgreich ins Arbeitsleben zu starten und langfristig davon zu profitieren. „Menschen mit einer abgeschlossenen Ausbildung werden seltener arbeitslos und finden im Falle einer Arbeitslosigkeit wesentlich schneller eine neue Anstellung,“ berichtet Kurth und ergänzt: „Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen ist bei uns im Weserbergland im Vergleich zum Vorjahr stabil. Unsere heimischen Betriebe suchen also konstant Nachwuchs, jede erfolgreich besetzte Ausbildungsstelle ist eine Win-Win-Situation für alle.“
Wer einen Ausbildungswunsch hat, den viele andere auch haben, für den ist es außerdem sinnvoll, sich über andere Berufe zu informieren. „In Deutschland gibt es über 300 duale Ausbildungsberufe. Die Beratungsfachkräfte in der Berufsberatung helfen, hier einen Überblick zu gewinnen und artverwandte Berufe zu finden, um einen Plan B zur Wunschausbildung zu haben,“ erklärt Jens Auberg, Teamleiter der Berufsberatung für die Landkreise Holzminden und Hameln-Pyrmont. „Auch wenn es bisher noch nicht mit einem Schulabschluss geklappt hat – jetzt ist die richtige Zeit, noch mal richtig durchzustarten! Die Berufsberatung unterstützt auch dabei, gemeinsam die Wege in die eigene berufliche Zukunft zu finden und zu gehen,“ so Auberg.
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hameln ist in allen allgemein- und berufsbildenden Schulen der Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg vor Ort und bietet dort Sprechzeiten an. Informationen und weitere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind zu finden unter: agentur.de/vor-ort/hameln/fuer-dich-mit-dir-gemeinsam.
Auch bundesweit ist das Thema duale Ausbildung von zentraler Bedeutung. Daher wirbt die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften mit dem „Sommer der Berufsausbildung“ für die berufliche Ausbildung in Deutschland. Alle Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung informieren von Anfang Mai bis Ende Oktober bei zahlreichen Veranstaltungen und auf Social-Media-Plattformen. Weitere Informationen gibt es hierzu unter: www.aus-und-weiterbildungsallianz.de/
So sieht der Ausbildungsmarkt im April 2025 im Gebiet der Agentur für Arbeit Hameln aus (Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg):
Aktuell sind 1.419 Ausbildungsstellen noch nicht besetzt. Im Berichtsjahr zum Ausbildungsmarkt, das am 01.10.2024 begonnen hat, wurden bisher insgesamt 2.054 Ausbildungsstellen (-43 im Vergleich zum April 2024) dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und der Jobcenter gemeldet.
Dem gegenüber stehen 1.082 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber, die noch auf der Suche nach einer Ausbildung sind. Insgesamt haben sich bisher 1.815 junge Menschen ausbildungsplatzsuchend gemeldet (-1 im Vergleich zum April 2024).
Rein rechnerisch haben somit alle Bewerberinnen und Bewerber mehr als einen Ausbildungsplatz zur Verfügung. Allerdings passt die Nachfrage der Ausbildungssuchenden nicht immer zum vorhandenen Angebot an Ausbildungsstellen.