Arbeitslosigkeit steigt zum Jahresbeginn

•    Anstieg zum Jahresanfang saisonal bedingt
•    Regionaler Arbeitsmarkt bleibt robust
•    Digitale Elternabende vom 10. - 20.02.2025
 

31.01.2025 | Presseinfo Nr. 5

Arbeitslosenzahl13.692Stellenzugang361
ggü. Vormonat937/7,3%ggü. Vormonat-147/-28,9%
ggü. Vorjahresmonat-9/-0,1%ggü. Vorjahresmonat-109/-23,2%
Arbeitslosenquote (Vorjahreswert)6,8% (6,9%)Stellenbestand (ggü. Vorjahresmonat)2337 (-11,7%)

Die Zahl der Arbeitslosen im Weserbergland ist zum Jahresbeginn 2025 gestiegen: 13.692 Menschen waren in der Arbeitsagentur Hameln und den örtlichen Jobcentern arbeitslos gemeldet; somit sind in den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg 937 mehr Arbeitslose als im Vormonat zu verzeichnen.

„Wir haben im Januar 2025 wie vor einem Jahr einen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen,“ sagt Gerhard Durchstecher, Chef der Agentur für Arbeit Hameln. Der Anstieg ist vor allem auf jahreszeitliche Effekte zurückzuführen. „Viele Arbeitsverträge laufen zum Jahresende aus, nicht jeder findet im Anschluss direkt eine passende neue Stelle. Außerdem können einige Gewerke aufgrund der Witterung nicht oder nur eingeschränkt tätig sein und brauchen daher im Winter weniger Personal. Diese Punkte führen alljährlich zu höherer Arbeitslosigkeit zum Jahresbeginn,“ erklärt Durchstecher.

„Erfreulich ist, dass sich im Januar 2025 im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln nicht mehr Menschen arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr im Januar 2024, die Arbeitslosenquote ist zudem leicht gesunken. Damit hat sich der regionale Arbeitsmarkt im Jahresverlauf 2024 als robust erwiesen und macht damit Hoffnung, dass dies auch in 2025 so sein wird, auch wenn es wahrscheinlich ist, dass Betriebe und Beschäftigte wieder vor einem herausfordernden Jahr stehen,“ führt Durchstecher aus.

„Ein Schwerpunkt der Agentur für Arbeit wird auch in 2025 wie in den Vorjahren darauf liegen, junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen,“ ergänzt Durchstecher. Ein Format, das sich dabei in den letzten Jahren dafür bewährt hat, sind die digitalen Elternabende. In der Zeit vom 10.02.- 20.02.2025 können Jugendliche und ihre Eltern an den Veranstaltungstagen die Ausbildungsmöglichkeiten und das duale Studium in über 80 Unternehmen und Branchen virtuell kennenlernen. Informationen und Termine zu den digitalen Elternabenden sind zu finden unter: www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende

Landkreise
Im Landkreis Hameln-Pyrmont sind aktuell 5.754 Personen arbeitslos gemeldet, 419 mehr als im Dezember 2024 (+7,9% zum Vormonat, Arbeitslosenquote 7,3%). Im Landkreis Holzminden ist die Zahl der Arbeitslosen ebenfalls gestiegen. Hier sind 2.574 Arbeitslose zu verzeichnen, 125 Personen mehr als im Vormonat (+5,1%, Arbeitslosenquote 7,1%). Auch im Landkreis Schaumburg ist ein Anstieg zu verzeichnen. 5.364 Menschen sind hier ohne Arbeit, 393 mehr als im Dezember (+7,9%, Arbeitslosenquote 6,4%).

Arbeitskräftenachfrage
Im Januar 2025 wurden 361 neue Arbeitsstellen von den Arbeitgebern im Weserbergland gemeldet, somit 147 Stellen weniger als im Vormonat (-28,9%) und 109 Arbeitsstellen weniger im Vergleich zum Vorjahresmonat (-23,2%). Der Stellenbestand betrug 2.337 Stellen, somit 139 Stellen weniger als im Dezember 2024 (-5,6%) und 311 weniger als Januar 2024 (-11,7%).

Unterbeschäftigung
Ergänzend zur gesetzlich definierten Arbeitslosenzahl veröffentlicht die Agentur für Arbeit Angaben zur Unterbeschäftigung. In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen erfasst, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmende an einer Maßnahme der Arbeitsförderung oder kurzfristig erkrankt sind. Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) betrug nach vorläufigen Angaben im Januar 17.221 Personen (hierin sind die 13.692 arbeitslos gemeldeten Personen bereits enthalten), somit 677 Personen mehr als im Vormonat und 263 weniger als im Januar 2024.

Viele weitere Informationen und Statistiken rund um den Arbeitsmarkt finden Sie auf der Internetseite der Statistik der Bundesagentur für Arbeit.