Arbeitslosigkeit hat zugenommen
„Im Mai ist die Arbeitslosigkeit im Hanauer Agenturbezirk angestiegen, entgegen dem sonst üblichen saisonalen Trend. Einem leichten Rückgang bei der Arbeitslosenversicherung, also den Personen, die noch nicht lange arbeitslos sind, stand ein Plus in der Grundsicherung im Rechtskreis SGB II gegenüber“, erläutert Heike Hengster, Vorsitzende der Geschäftsführung der Hanauer Agentur für Arbeit. „Fehlende wirtschaftliche Impulse schwächen weiterhin die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen. Einige zeigen sich durchaus bemüht, Fachkräfte zu halten, um nicht auf längere Sicht durch einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ausgebremst zu werden. Denn der Arbeitsmarkt ist zweigeteilt. Es gibt viele arbeitslose Personen und gleichzeitig offene Stellen, die mangels qualifizierter Bewerber/innen nicht besetzt werden können. Viele Unternehmen sehen den Engpass an Fachkräften als Malus für die künftige wirtschaftliche Prosperität. Die Agentur für Arbeit legt daher den Fokus auf die Qualifikation arbeitsuchender und arbeitsloser Menschen und bietet auch finanzielle Einstiegshilfen für Arbeitgeber.“
13.900 Personen waren am Stichtag im Mai bei der Hanauer Arbeitsagentur arbeitslos gemeldet, 85 Personen mehr als im April. Gegenüber dem Vorjahresmonat sind es 1.081 Personen mehr. Die Arbeitslosenquote ging dennoch zurück auf 5,8 Prozent gegenüber 5,9 Prozent im Vormonat und 5,4 Prozent im Mai des Vorjahres. Die Änderung der Arbeitslosenquote ist auf die Anpassung der Bezugsgröße, das ist die Zahl der zivilen Erwerbspersonen, zurückzuführen. Die Zahl der Erwerbspersonen ist stärker gestiegen als die der Arbeitslosen, daher ist die Arbeitslosenquote zurückgegangen. Die Anpassung erfolgt jedes Jahr im Mai.
Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen
4.354 Personen waren bei der Agentur für Arbeit Hanau arbeitslos gemeldet, 17 weniger als im April. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich ein Plus von 431 Personen.
9.546 Menschen, 102 mehr als im Vormonat, waren beim Kommunalen Center für Arbeit arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich ein Zuwachs von 650 Personen. Bei der Arbeitsagentur sind Menschen arbeitslos gemeldet, die nach einer vorherigen Beschäftigung Arbeitslosengeld I erhalten. Arbeitslose, die keinen Anspruch (mehr) auf Arbeitslosengeld I haben und auf Leistungen der Grundsicherung (Bürgergeld) angewiesen sind, werden vom Kommunalen Center für Arbeit des Main-Kinzig-Kreises (KCA) betreut.
Entwicklung in der Hauptagentur und den Geschäftsstellen
In der Stadt Hanau waren 5.177 Menschen arbeitslos, 7 weniger als im April und 506 Personen mehr als im Mai 2024. Die Arbeitslosenquote ging zurück auf 9,2 Prozent im Vergleich zu 9,4 Prozent im April und 8,5 Prozent im Vergleichsmonat des Vorjahres.
Im Bereich der Hanauer Hauptagentur waren 11.451 Personen arbeitslos, 14 weniger als im Monat April. Die Arbeitslosenquote lag bei 6,2 Prozent gegenüber 6,3 Prozent im Vormonat und 5,8 Prozent im Vorjahresmonat. Im Bereich der Geschäftsstelle Schlüchtern waren 2.449 Menschen arbeitslos gemeldet, 99 mehr als im April. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,6 Prozent gegenüber dem Vormonatswert von 4,4 Prozent und 4,2 Prozent im Vorjahresmonat.
Entwicklung nach Personengruppen
Im Mai waren 7.391 Männer (13 weniger als im Vormonat) und 6.509 Frauen (98 mehr als im April) arbeitslos gemeldet. 1.945 Jugendliche unter 25 Jahren waren am Stichtag arbeitslos, 38 weniger als im Vormonat. 4.444 über 55-jährige hatten im Mai keine Arbeit, 62 mehr als im Monat zuvor.
Langzeitarbeitslosigkeit
Als langzeitarbeitslos gelten Personen, die ein Jahr und länger arbeitslos sind. 5.087 Menschen waren im Mai langzeitarbeitslos, 89 mehr als im April und 66 weniger als im Mai 2024. 4.760 der Langzeitarbeitslosen waren im Rechtskreis SGB II (Grundsicherung) gemeldet und 327 in der Arbeitslosenversicherung im Rechtskreis SGB III. Insgesamt machten langzeitarbeitslose Männer und Frauen 36,6 Prozent aller Arbeitslosen aus.
Gemeldete Arbeitsstellen
2.561 offene Stellen waren im aktuellen Monat Mai zur Vermittlung im Bestand. Der Arbeitgeber-Service akquirierte 433 offene Stellen und konnte 466 Stellen erledigt melden.
Ausbildungsmarkt
Von Oktober 2024 bis Mai 2025 meldeten sich 2.007 junge Frauen und Männer ausbildungssuchend, das waren 243 mehr als im Vorjahreszeitraum. 1.072 Bewerberinnen und Bewerber sind bereits versorgt. Von Unternehmen wurden im Ausbildungsjahr 1.795 Ausbildungsstellen gemeldet, 127 weniger als im Vorjahresvergleich.