Berufsorientierung: Wer einen Plan hat, kommt schneller ans Ziel

In den vergangenen Wochen fand sowohl in Dithmarschen als auch in Steinburg für fast 1.500 Schülerinnen und Schüler der „Stärken-Parcours“ statt. Den letzten Tag nutzte Martin Lieneke, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heide, um sich in der Kartoffelhalle in Hohenlockstedt das vom Land Schleswig-Holstein und der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit finanzierte Projekt einmal genauer anzuschauen.

10.06.2025 | Presseinfo Nr. 33

Berufsorientierung ist ein Prozess, der junge Menschen darin unterstützt, ihre Fähigkeiten und Interessen zu entdecken und daraus die beruflichen Ziele abzuleiten. Zu überlegen, wie sie diese am besten erreichen können, gehört auch dazu. „Man kann mit der Berufswahl nicht früh genug anfangen“, sagt Martin Lieneke, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heide, voller Überzeugung. „Sich mit den eigenen Stärken auseinandersetzen ist extrem wichtig, wenn es darum geht, die nächsten Schritte nach der Schule zu planen. Je fundierter Schülerinnen und Schüler die Ausbildungs- und Studienwahl treffen, desto größer ist die Chance, langfristig beruflich zufrieden und erfolgreich zu sein. Der ‚Stärken-Parcours‘ ist ein toller Start für alle jungen Teilnehmenden einen beruflichen Plan zu entwickeln.“

 

Der „Stärken-Parcours“ besteht aus sechs Erlebnis-Stationen, der die Auseinandersetzung mit den eigenen Talenten und Fähigkeiten fördert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit möglichen Berufsfeldern zusammengeführt und so erste Schritte in Richtung eines individuellen Ausbildungs- und Lebenswegs entwickelt. „Der Parcours ist eine gute Kombination aus Spaß und Ernst, individuellen Aufgaben und Teamwork. Schön, dass so viele Schulen beider Kreise den ‚Stärken-Parcours‘ unterstützen und fast 1.500 Schülerinnen und Schüler ganz handlungsorientiert erste Schritte in ihrer Berufsorientierung ‚gehen‘ konnten“, sagt Lieneke.

 

Bei diesen ersten Schritten sollte es allerdings nicht bleiben. Darum arbeiten verschiedene Akteure eng zusammen. Über das Angebot „Praktikum Westküste“ haben Jugendliche die Möglichkeit, Praktikumsplätze in verschiedensten Berufen zu finden, in denen sie sich austesten und beweisen möchten (www.praktikum-westkueste.de). Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit berät und begleitet jeden jungen Ausbildungs- und Studieninteressierten, der beruflich einsteigen möchte vom Beginn seiner Suche an bis zur Einmündung in den Wunschberuf (www.arbeitsagentur.de/kontakt). Und Messen – wie beispielsweise die AzubIZ am 26. September im Regionalen Bildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) (www.azubiz.info) – sind optimale Gelegenheiten, um Praktika-Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Berufsberatungsprozess in Gesprächen mit Betrieben aus der Region sowie Hochschulen und Akademien abzurunden.

 

„Es ist immer gut einen Plan zu haben. In der Frage, wo es beruflich hingehen soll, ist er unerlässlich. Meine Kolleginnen und Kollegen und selbstverständlich auch alle anderen Akteure freuen sich über jeden jungen Menschen, der unsere Unterstützung annimmt und eine sichere Berufswahlentscheidung trifft“, erklärt Lieneke.