Der Arbeitsmarkt im Januar 2025: Trend des Jahresendes setzt sich fort

Arbeitslosenquote steigt auf 6,5 Prozent - Mehr arbeitslose Menschen, weniger neue Stelleneingänge

31.01.2025 | Presseinfo Nr. 7

Grafik zum Arbeitsmarkt Januar 2025

Die Arbeitslosenquote ist von Dezember auf Januar nochmals um 0,4 Prozent gestiegen. Dazu Martin Lieneke, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heide: „Dass die Arbeitslosigkeit im Dezember und auch zu Jahresanfang zunimmt, ist nicht ungewöhnlich.“ Traditionell sei die Zahl der Arbeitslosen im Winter höher als im Frühjahr oder Sommer. „Zum Jahresende laufen befristete Verträge aus, das Weihnachtsgeschäft endet und viele Betriebe gerade in den Bereichen Tourismus und Gastronomie schließen die Saison ab.“ 

Allerdings ist die Zahl der arbeitslos gemeldeten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem Januar mit knapp 9.400 so hoch wie seit 2018 nicht mehr – also vor der Corona-Pandemie und den geopolitischen Unsicherheiten zum Beispiel ausgelöst durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. „Dabei ist auffällig, dass mehr als doppelt so viele Personen aus einer Beschäftigung kommen, als Personen in eine Erwerbstätigkeit einmünden“, sagt Lieneke.

Die fehlende Dynamik zeigt sich auch beim Zugang neu gemeldeter Arbeitsstellen. „Hier verzeichnen wir im Agenturbezirk einen leichten Rückgang“, erklärt Lieneke. Trotz eines erkennbar negativen Trends, sieht es dennoch auf dem ‚Westküstenarbeitsmarkt‘ vergleichsweise solide aus. Das liegt unter anderem daran, dass viele Arbeitgeber auch in schwieriger werdenden Zeiten alles daransetzen, ihre Fachkräfte zu halten.

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Heide im Januar 2025 gestiegen. 9.396 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 593 Personen mehr (6,7 Prozent) als im Dezember und 471 Personen bzw. 5,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,5 Prozent und lag mit 0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,2 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 3.414 Personen (430 Personen mehr als im Vormonat und 256 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 5.982 Arbeitslose registriert (163 Personen mehr als im Vormonat und 215 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63,7 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 2.049 Personen arbeitslos. Davon kamen 922 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.456 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 413 eine Erwerbstätigkeit auf.

 

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 307 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (19 weniger als im Vormonat und 21 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Berufsgruppen Lagerwirtschaft, Erziehung und Sozialarbeit und Reinigung. Aktuell befanden sich damit 2.238 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur (89 weniger als im Vormonat und 244 weniger als zum Vorjahreszeitpunkt).

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 9 (entspricht 0,1 Prozent) auf insgesamt 9.792.

13.101 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 81 Personen mehr (0,6 Prozent) als vor einem Jahr.

Der Arbeitsmarkt des Kreises Dithmarschen im Überblick

  Veränderung zum 
 Januar 2025Dezember 2024Januar 2024
  absolutin Prozentabsolutin Prozent
Bestand Arbeitslose insgesamt4.8733026,61723,7
SGB III1.78619512,3523,0
SGB II3.0871073,61204,0
Arbeitslosenquote6,86,46,6
Gemeldete Arbeitsstellen (Zugang)119-31-20,7-54-31,2

Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Dithmarschen im Januar 2025 gestiegen. 4.873 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 302 Personen mehr (6,6 Prozent) als im Dezember und 172 Personen bzw. 3,7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,8 Prozent und lag mit 0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,6 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.786 Personen (195 Personen mehr als im Vormonat und 52 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter Dithmarschen) waren 3.087 Arbeitslose registriert (107 Personen mehr als im Vormonat und 120 Personen mehr als im Vorjahr). Durch das Jobcenter Dithmarschen wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.053 Personen arbeitslos. Davon kamen 509 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 748 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 213 eine Erwerbstätigkeit auf.

Im Kreis Dithmarschen wurden dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service im Januar 119 neue Stellen zur Besetzung gemeldet. Dies sind 31 Stellen weniger als im Vergleich zum Vormonat (-20,7 Prozent) und 54 weniger als im Vergleich zum Januar 2025 (-31,2 Prozent). Die Stellenangebote stammen größtenteils aus der Berufsgruppe des Verkaufs, der Erziehung und Sozialarbeit sowie der Berufsgruppe der Altenpflege.

Im Jobcenter Dithmarschen stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 39 (entspricht 0,8 Prozent) auf insgesamt 5.159.

6.939 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 158 Personen mehr (2,3 Prozent) als vor einem Jahr.

Der Arbeitsmarkt des Kreises Steinburg im Überblick

  Veränderung zum 
 Januar 2025Dezember 2024Januar 2024
  absolutin Prozentabsolutin Prozent
Bestand Arbeitslose insgesamt4.5232916,92997,1
SGB III1.62823516,920414,3
SGB II2.895562,0953,4
Arbeitslosenquote6,25,85,8
Gemeldete Arbeitsstellen (Zugang)188126,83321,3

Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Steinburg im Januar 2025 gestiegen. 4.523 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 291 Personen mehr (6,9 Prozent) als im Dezember und 299 Personen bzw. 7,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent und lag mit 0,4 Prozent über dem Vormonats- und Vorjahresniveau.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.628 Personen (235 Personen mehr als im Vormonat und 204 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter Steinburg) waren 2.895 Arbeitslose registriert (56 Personen mehr als im Vormonat und 95 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die das Jobcenter Steinburg wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 996 Personen arbeitslos. Davon kamen 413 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 708 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 200 eine Erwerbstätigkeit auf.

In Steinburg wurden dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service im Verlauf des Januars 188 offene Arbeitsstellen mitgeteilt. Dies sind im Vergleich zum Vormonat Dezember ein Plus von 12 Stellen (6,8 Prozent) und im Vergleich zum Vorjahr 33 Stellenagebote mehr (21,3 Prozent). Die neu gemeldeten Stellenangebote stammen hauptsächlich aus den Berufsgruppen der Lagerwirtschaft, der Reinigung sowie der Energietechnik.

Im Jobcenter Steinburg sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 30 (entspricht -0,6 Prozent) auf insgesamt 4.633.

6.162 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 77 Personen weniger (-1,2 Prozent) als vor einem Jahr.