„Mit 2.210 Zugängen in die Arbeitslosigkeit und 2.209 Abgängen aus der Arbeitslosigkeit heraus, ergab sich eine Veränderung um eine Person im Vergleich zum Januar. Die Entwicklung verlief regional unterschiedlich. Während es im Landkreis Helmstedt und in der Stadt Wolfsburg etwas mehr Arbeitslose gab, sank die Zahl im Landkreis Gifhorn leicht. Von den rund 12.500 arbeitslosen Menschen in unserem Bezirk haben knapp 57,7 Prozent keine Berufsausbildung, 33 Prozent eine berufliche Ausbildung und 9,4 Prozent eine akademische Ausbildung. Diese Zahlen machen deutlich, dass der beste Weg, um Arbeitslosigkeit langfristig zu vermeiden der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung ist“, erläutert Ulf Steinmann, Leiter der Agentur für Arbeit Helmstedt und fährt fort: „Um zu einem erfolgreichen Abschluss zu kommen, ist eine frühzeitige und gute Berufsorientierung wichtig. Daher laden wir rund um die bundesweite ´Woche der Ausbildung´ vom 24. bis 28. März zu vielen Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Berufswahl ein. Berufsstarter können unter anderem auf der Wolfsburger Börse „AzuBE-ready for tomorrow“ am 5. März im Hallenbad über 30 Arbeitgeber kennenlernen. Ebenso stehen am 26. März in der Gifhorner Jugendberufsagentur 22 Unternehmen für Gespräche rund um die Ausbildung zur Verfügung. In Helmstedt findet im Haus der Wirtschaft am 27.3. eine Mini-Ausbildungsplatzbörse mit acht Unternehmen statt. Wir hoffen, dass viele junge Menschen diese Angebote nutzen werden, um sich frühzeitig mit Ihrer Berufswahl auseinanderzusetzen. Unsere Beraterinnen und Berater stehen auf den Veranstaltungen mit Rat und Tat zur Seite.
Arbeitslosigkeit
Im Februar stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Helmstedt um eine Person auf 12.502 Menschen an. Im Vergleich zum Februar 2024 waren es damit 568 oder 4,8 Prozent mehr Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,8 % und damit 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau.
Die Unterbeschäftigung*, die neben den Arbeitslosen auch Personen erfasst, die erkrankt sind oder an Qualifizierungen oder anderen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilnehmen, lag im Januar bei 15.416 Personen, das waren 453 oder 3,0 % mehr als vor einem Jahr. Die Unterbeschäftigungsquote liegt bei 7,1 %.
Die Entwicklung der Arbeitsstellensituation
Im Februar wurden der Arbeitsagentur und den angeschlossenen Jobcentern 924 neue Stellen gemeldet, das waren 341 oder 58,5 Prozent mehr als im Januar. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 87 oder 10,4 Prozent mehr.
Der aktuelle Stellenbestand ist allerdings immer noch deutlich geringer als im Februar 2024. Aktuell sind der Agentur für Arbeit Helmstedt und den angeschlossenen Jobcentern 3.210 offene Vakanzen gemeldet und damit 635 oder 16,5 % weniger als im Vorjahr. Die meisten Jobangebote gibt es derzeit als Fachkraft im Verkauf (193), Hilfskraft in der Lagerwirtschaft (182), Helfer für Kranführung/ Bediener Hebeeinrichtungen (96) gefolgt von Fachkräften in der Kinderbetreuung/ und-erziehung (87) und Fachkräften in der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik (74).
Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den Landkreisen Gifhorn und Helmstedt und der kreisfreien Stadt Wolfsburg
Im Landkreis Helmstedt sowie der Stadt Wolfsburg stieg die Arbeitslosigkeit leicht.
Im Landkreis Gifhorn sank sie.
Im Landkreis Helmstedt waren im Februar 3.599 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 41 oder 1,2 % mehr als im Vormonat und 317 bzw. 9,7 % mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote betrug 7,2 % und lag damit 0,5 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau.
Im Landkreis Gifhorn waren im zurückliegenden Monat 4.610 Menschen arbeitslos, 58 bzw. 1,2 % weniger als im Januar und 86 bzw. 1,9 % mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt 4,8 %, sie liegt damit 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau.
In Wolfsburg stieg die Arbeitslosigkeit um 18 Personen bzw. 0,4 % auf 4.293. Das waren 165 oder 4,0 Prozent mehr als im Vorjahresvergleich. Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,3 % und damit 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau.