Kreis Herford - Der Ausbildungsmarkt im Mai 2025

Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Kreis Herford im Mai 2025

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 64

  • Von 1.633 Bewerbern suchen noch 694 eine Ausbildung
  • Von 1.283 Stellen sind noch 590 unbesetzt

Die Zahl der im Kreis Herford gemeldeten Ausbildungsstellen ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Die Betriebe und Verwaltungen meldeten von Oktober 2024 bis Mai 2025 insgesamt 1.283 freie Ausbildungsstellen, 89 oder 6,5 Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

1.633 junge Menschen meldeten sich im gleichen Zeitraum auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle bei der Berufsberatung. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber im Wittekindkreis um 18 Personen oder 1,1 Prozent gesunken.

Rechnerisch treffen 129 Jugendliche auf 100 betriebliche Ausbildungsstellen – es bleibt im Kreisgebiet also weiterhin eine Lücke zwischen Ausbildungsangebot und -nachfrage (Vorjahr: 122 Bewerber auf 100 Stellen).

Von den insgesamt 1.633 gemeldeten jungen Menschen haben aktuell 694 keine Zusage für einen Ausbildungs- oder Studienplatz. Von den 1.283 Stellen waren im Mai noch 590 unbesetzt.

Offene Ausbildungsstellen sind noch in vielen Bereichen zu finden. Gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben derzeit noch Ausbildungssuchende in Verkaufsberufen sowie im Handel und im Bereich Lagerwirtschaft, Post, Zustellung und Güterumschlag. Auch in der Unternehmensorganisation und -strategie gibt es noch viele freie Ausbildungsplätze. Arbeitgeber bieten zum Berufseinstieg im Herbst zum Beispiel noch freie Stellen für eine Ausbildung als Kaufmann/-frau im Einzelhandel oder Verkäufer/in, aber auch als Fachkraft Lagerlogistik, sowie in vielen anderen Bereichen an.

„Wir verzeichnen im Kreis Herford auch im Mai noch einen Rückgang der Stellenmeldungen, allerdings gleicht dieser sich weiter an die Vorjahreswerte an. Im März haben wir ein Minus von 11 Prozent zum Vorjahr verzeichnet, im April waren es noch 7,7 Prozent, und der Mai schlägt mit einem Rückgang von 6,5 Prozent zu Buche“, so Frauke Schwietert, Leiterin der Herforder Arbeitsagentur. „Dass wir diese Lücke im Verlauf des Berichtsjahres immer weiter schließen ist ein erfreulicher Trend. Aber auch ein notwendiges Zeichen für die Zukunft unserer regionalen Unternehmen: Die Nachwuchskräftegewinnung wird aufgrund des demografischen Wandels mit jedem Jahr wichtiger für die Existenzsicherung eines Betriebs. Bei allen wirtschaftlichen Herausforderungen sollte man Ausbildungsbemühungen nach Möglichkeit nicht pausieren, um späteren Personallücken durch Renteneintritte frühzeitig vorzubeugen“, so die Expertin.

Auf der Bewerberseite zeigt sich im Vorjahresvergleich eine relativ konstante Zahl: „Die Zahl ist im Vergleich zu 2024 leicht – um circa 20 Personen – gesunken. Das ist eine kleinere Lücke als im letzten Monat – wie erwartet, denn nach den Ferien und den Abiturprüfungen stehen jetzt für viele junge Menschen die Zukunftspläne auf der Agenda“, so Schwietert. Für diese Zukunftspläne rät sie den jungen Menschen: „Habt mehr als nur einen Plan A. Soll heißen: Schaut auch über den Tellerrand hinaus auf Berufe, die eurem Wunschberuf vielleicht sehr ähneln, aber einfach viel unbekannter sind, von denen ihr also einfach noch nichts wusstet. Lasst euch dazu gerne von unserer Berufsberatung beraten!“

Jugendliche, die noch keinen passenden Ausbildungsplatz in Sicht haben, erhalten einen Termin bei der Berufsberatung (gebührenfrei) unter 0800 – 4 5555 00 oder direkt unter 05221 985 678.

Unternehmen, die noch passenden Bewerber für 2025 suchen, können ihre Ausbildungsstelle dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Herford unter 0800 – 4 5555 20 melden.