Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt

- Saisonaler Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vormonat

- Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen im Fokus der Agentur 

- Erfolgreiche Nachvermittlungsaktion: Ausbildungsmarkt blickt nach vorn

03.01.2025 | Presseinfo Nr. 1

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Dezember auf 15.014 gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 176 Personen (+1,2%) im Vergleich zum Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnete die Agentur für Arbeit einen Zuwachs von 869 Arbeitslosen (+6,1%). Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 6,6%, was einem Anstieg von 0,3 Prozentpunkten entspricht.

Arbeitslose nach Rechtskreisen

Insbesondere im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit (SGB III / Arbeitslosengeld I) stieg die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum November um 148 (+3,2%) auf 4.789 Personen. Gegenüber dem Vorjahr ist ein erheblicher Anstieg von 696 Personen zu verzeichnen (+17,0%). 
Im Bereich der zuständigen Jobcenter (SGB II / Grundsicherung) stieg die Anzahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 28 (+0,3%) auf 10.225 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich ein Anstieg von +173 Personen (+1,7%).

Die aktuell auffällige Entwicklung ist auf eine schwächelnde Konjunktur sowie auf strukturelle Probleme wie den Fachkräftemangel zurückzuführen. Besonders in Branchen, die von wirtschaftlicher Unsicherheit betroffen sind, zeigt sich eine erhöhte Zurückhaltung bei Neueinstellungen.
 

Zitat:

Evelyne Beger, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in Hildesheim, kommentiert die Lage: „Der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist ein deutliches Signal dafür, dass der Arbeitsmarkt weiter unter Druck gerät. Neben konjunkturellen Schwächen sehen wir auch die langfristigen Auswirkungen des Fachkräftemangels. Wir müssen gemeinsam mit Unternehmen und Politik an Lösungen arbeiten, um die Herausforderungen zu bewältigen.“


Im Rahmen dieser aktuellen Herausforderungen will die Agentur durch gezielte Maßnahmen mit dazu beitragen, die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt wieder in die richtige Richtung zu bewegen.

Zitat:

Evelyne Beger betont: „Insbesondere die Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen und die Unterstützung von Unternehmen bei der Besetzung von Arbeitsplätzen und bei der Suche nach Fachkräftesuche sind zentrale Ansätze, um die Situation mithilfe der Agentur zu verbessern.“

Stellenmarkt

Die Unternehmen im gesamten Agenturbezirk meldeten dem gemeinsamen Arbeitsgeber-Service (gAG-S) von Arbeitsagentur und Jobcenter insgesamt 455 neue Stellen und somit 34 (-7,0%) weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Dezember 2023 stieg die Zahl leicht um 0,7%. 
Im Stellenbestand des gAG-S befanden sich im vergangenen Monat 2.972 Arbeitsstellen, was einem Rückgang von -335 (-10,1%) gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Ausbildungsmarkt

Die Nachvermittlungsaktion für das Ausbildungsjahr 2024 ist erfolgreich abgeschlossen. Durch gezielte Beratungs- und Vermittlungsangebote konnten zahlreiche unversorgte Ausbildungsplatzsuchende noch rechtzeitig in passende Ausbildungsstellen vermittelt werden.

Zitat:

Evelyne Beger dazu: „Die intensive Zusammenarbeit von Berufsberatung, Schulen sowie weiterer Netzwerkpartner hat dazu beigetragen, den Einstieg junger Menschen in das Berufsleben zu erleichtern und die Fachkräftesicherung in der Region zu stärken."

Jetzt richtet sich der Blick auf das neue Ausbildungsjahr. Berufsorientierung spielt dabei eine immer wichtigere Rolle, um junge Menschen frühzeitig auf ihre beruflichen Möglichkeiten aufmerksam zu machen und ihnen Orientierung in der Vielfalt der Ausbildungsberufe zu bieten. Die Berufsberaterinnen und -berater setzen verstärkt auf eine enge Zusammenarbeit mit Schulen, um Schülerinnen und Schüler schon während ihrer Schulzeit bestmöglich zu unterstützen. Neben persönlichen Beratungsgesprächen und Informationsveranstaltungen an Schulen wird auch auf digitale Kanäle gesetzt, um die Jugendlichen und ihre Eltern zu erreichen.

Zitat:

„Die frühzeitige Berufsorientierung ist entscheidend, um junge Menschen auf ihrem Weg in die Arbeitswelt zu begleiten“, betonte Beger. „Wir möchten auch im laufenden Jahr wieder möglichst vielen Jugendlichen dabei helfen, den passenden Ausbildungsplatz zu finden und erfolgreich ins Berufsleben zu starten.“


Entwicklung in den Landkreisen und Geschäftsstellen

Agentur für Arbeit Hildesheim gesamt: 15.014 / 6,6% (Vorjahr: 6,3%)

 

 

 

Arbeitslosenzahl

Veränderung  

zum Vormonat 

Veränderung  

zum Vorjahr

Arbeitslosenquote 

(Vorjahreswert)

Landkreis Hildesheim

10.585

+84 / +0,8%

+676 / +6,8%

7,0% / (6,7%)

Arbeitsagentur (SGB III)

3.359

+73 / +2,2%

+500 / +17,5%

2,2% / (1,9%)

Jobcenter (SGB II)

7.226

+11 / +0,2%

+176 / +2,5%

4,8% / (4,7%)

 

 

 

 

 

Geschäftsstelle Hildesheim

8.619

+69 / +0,8%

+643 / +8,1%

7,4% / (6,9%)

Arbeitsagentur (SGB III)

2.632

+47 / +1,8%

+444 / +20,3%

2,2% / (1,9%)

Jobcenter (SGB II)

5.987

+22 / +0,4%

+199 / +3,4%

5,1% / (5,0%)

 

 

 

 

 

Geschäftsstelle Alfeld

1.966

+15 / +0,8%

+33 / +1,7%

5,9% / (5,9%)

Arbeitsagentur (SGB III)

727

+26 / +3,7%

+56 / +8,3%

2,2% / (2,0%)

Jobcenter (SGB II)

1.239

-11 / -0,9%

-23 / -1,8%

3,7% / (3,8%)

 

 

 

 

 

Landkreis Peine

4.429

+92 / +2,1%

+193 / +4,6%

5,8% / (5,7%)

Arbeitsagentur (SGB III)

1.430

+75 / +5,5%

+196 / +15,9%

1,9% / (1,7%)

Jobcenter (SGB II)

2.999

+17 / +0,6%

-3 / -0,1%

4,0% / (4,0%)