Kompetenzplanung

Ein Bestandteil der Bildungsplanung. Sie zeigt auf, welche fachlichen und fachübergreifenden Kompetenzen auf dem regionalen Arbeitsmarkt in der Zukunft gebraucht werden.

Eine Zusammenfassung unterschiedlicher Perspektiven.

Um den Herausforderungen der Arbeitswelt zu begegnen, ist es unerlässlich, die fachlichen als auch fachübergreifende Kompetenzen der Arbeitnehmenden stetig zu fördern. Nur so können diese in Vorpommern-Rügen auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt bestehen und die Region als attraktiven Wirtschaftsstandort stärken.

Im Rahmen der Kompetenzplanung ist es von entscheidender Bedeutung, die zukünftigen Anforderungen an die Kompetenzen von Arbeitnehmenden in der Region Vorpommern-Rügen zu identifizieren. Dazu haben wir eine Vielzahl von Informationen aus Treffen mit Kammern, Verbänden, Arbeitgebern und Bildungsträgern analysiert und zusammengetragen. Daneben haben wir im Herbst 2024 erstmals eine Arbeitgeberbefragung zum Thema Weiterbildung in der Region Vorpommern-Rügen durchgeführt, die deutlich gemacht hat, dass Unternehmen in unserer Region spezifische Qualifizierungsbedarfe und einen hohen Bedarf an Fachkräften in sehr unterschiedlichen Bereichen sehen.

Kaufmännischer Bereich

Im kaufmännischen Sektor gibt es eine verstärkte Nachfrage nach Fachkräften, wie z.B. in der Bilanzbuchhaltung, Verwaltungsfachangestellte, im E-Commerce und Handelsfachwirte. Hier sind nicht nur fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse gefragt, sondern auch Kompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz, die in vielen Branchen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dies bietet nicht nur Effizienzgewinn, sondern auch neue Möglichkeiten zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung.

Pflege und Gesundheit

Im Bereich der Pflege- und Gesundheitsberufe ist der Bedarf an qualifiziertem Personal besonders hoch, was durch den demografischen Wandel bedingt ist. Eine alternde Bevölkerung erfordert nicht nur mehr Pflegekräfte, sondern auch Fachkräfte, die sich durch spezielle Kenntnisse wie z.B. dem Fallmanagement in der Pflege auskennen. Aber auch Weiterbildungen zum Einsatz einer digitalen Patientenakte und Angebote zur Weiterbildung der Fachkräfte sind gefragt.

Energiewirtschaft

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung von Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Branche der erneuerbaren Energien und der Umwelttechnik spielen dabei eine zentrale Rolle in der Transformation hin zu nachhaltiger Wirtschaft. Fachkräfte benötigen sowohl technisches Wissen über erneuerbare Energien als auch das Verständnis für nachhaltige Geschäftsmodelle. Angesichts der globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel ist es unerlässlich, dass zukünftige Fachkräfte darüber hinaus auch über fachübergreifende Kompetenzen verfügen. Green Skills, also Fähigkeiten, die zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, müssen in die Lehrpläne integriert werden. 

Handwerk

Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Handwerk, wo ein großer Bedarf an Aus- und Weiterbildung besteht. Handwerksberufe sind nicht nur für die lokale Wirtschaft von Bedeutung, sondern auch für die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Sicherstellung von Dienstleistungen in der Region.

Marketing

Schließlich zeigt die Befragung auch einen wachsenden Bedarf an Fachkräften im Marketing. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Produkte und Dienstleistungen effektiv zu vermarkten und sich im Wettbewerb zu behaupten, sind insbesondere Kenntnisse im digitalen Marketing erwünscht. Dieser Bedarf zieht sich somit durch alle Branchen hindurch.

Übergreifendes

Darüber hinaus erfordert die moderne Arbeitswelt ein breites Spektrum an fachübergreifenden Kompetenzen. Softskills, Digitalisierungsskills, Green Skills sowie Sprach- und kulturelle Kompetenzen sind entscheidend, um den Herausforderungen in sich verändernden beruflichen Tätigkeiten/Berufsbildern im Arbeitsalltag gerecht zu werden. Die Bildungsplanung 2025 und der Folgejahre muss daher innovative Ansätze entwickeln, um Lernende optimal auf die Anforderungen in den Unternehmen der Region vorzubereiten und ihnen die notwendigen Kompetenzen an die Hand zu geben, um sich in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu behaupten.