Pflege kann mehr, als viele denken. Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai lohnt ein Blick auf ein Berufsfeld mit Sinn, Sicherheit und Perspektive – und auf Chancen für alle, die beruflich (wieder) einsteigen wollen.
So wie kaum ein anderes Berufsfeld verbinden Pflegeberufe fachliches Know-how, Mitmenschlichkeit und persönliche Erfüllung. Wer in der Pflege arbeitet, übernimmt hohe Verantwortung und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesellschaft – Tag für Tag, direkt am Menschen. Dennoch werden diese positiven Aspekte der Pflegearbeit in der öffentlichen Wahrnehmung oft überlagert von Diskussionen über Arbeitsbedingungen oder Fachkräftemangel. Dabei sprechen viele Fakten dafür, warum Pflegeberufe durchaus attraktiv sind – nicht nur am 12. Mai, dem Internationalen Tag der Pflege.
Starke Zahlen in unsicheren Zeiten
Im Gegensatz zur sinkenden Gesamtbeschäftigung im Märkischen Kreis ist die Zahl der Beschäftigten in Pflegeberufen in den letzten fünf Jahren um 6,5 Prozent gestiegen. Mittlerweile arbeiten in der Kranken- und Altenpflege kreisweit 7.933 Personen – das entspricht rund 5 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Diese Entwicklung zeigt: Pflege ist ein krisenfester, konjunkturunabhängiger Sektor mit sicheren Arbeitsplatzperspektiven.
Flexibilität und positive Einkommensentwicklung
Ein weiterer Vorteil: In kaum einem anderen Berufsfeld ist Teilzeitarbeit so etabliert wie in der Pflege. Fast die Hälfte der Beschäftigten arbeitet in Teilzeit. Um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, setzen viele Unternehmen auf flexible Arbeitszeitmodelle, die sich an den persönlichen Lebenssituationen der Beschäftigten orientieren.
Auch beim Verdienst hat sich in den vergangenen Jahren viel getan: Die Medianentgelte in Pflegeberufen sind im Kreis zwischen 2019 und 2023 um 13 Prozent gestiegen – und damit deutlich stärker als der Durchschnitt aller Berufe, der lediglich bei 7,2 Prozent liegt.
Pflege – ein Berufsfeld mit Perspektive
Pflegeberufe bieten nicht nur Jobsicherheit, sondern auch vielfältige Einstiegsmöglichkeiten – etwa über Umschulungen oder Qualifizierungen für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Die Agentur für Arbeit berät umfassend zu beruflichen Chancen in der Pflege – von Ausbildung über Weiterbildung bis hin zu Fördermöglichkeiten.
„Pflegeberufe bieten mehr als oft wahrgenommen: Gesellschaftliche Relevanz, sichere Arbeitsplätze, gute Entwicklungsmöglichkeiten – und für viele Menschen echte berufliche Erfüllung“, sagt Arbeitsagenturchefin Sandra Pawlas und ergänzt: „Wer sich für einen beruflichen Einstieg interessiert, findet bei uns Unterstützung – zum Beispiel durch unsere Beraterinnen und Berater oder direkt bei unseren Pflege-Speed-Datings.“
Wer sich über die vielfältigen Möglichkeiten im Pflegebereich informieren möchte, hat dazu beispielsweise beim Pflege-Speed-Dating im Jobcenter Lüdenscheid am 02. Juli die Chance. In kurzen Gesprächen können Interessierte Unternehmen aus der Region und die Berufe „Pflegefachkraft“, „Pflegeassistent“ und „Betreuungskraft“ (m/w/d) kennenlernen.
Weitere Infos hierzu beim Arbeitgeberservice unter:
Tel.: 0800 4 5555 20
und auf den Seiten des Arbeitgeberservices