Schaut man auf die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Kiel und im Kreis Plön, gehört eine Branche seit vielen Jahren zu den Gewinnern: die Digitalwirtschaft. In kaum einer anderen Branche verbinden sich Zukunftstechnologien und Berufschancen so gut miteinander. Rund 6.500 Menschen arbeiten in der Region Kiel in der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Frauen sind allerdings in der Digitalwirtschaft nach wie vor unterrepräsentiert. Dabei bieten sich in den IT-Berufen – gerade auch für Quereinsteigerinnen - eine Reihe von flexiblen Einsatz- und Arbeitsmodellen, vielfältige Möglichkeiten des Einstiegs sowie eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
„Das Bild von Programmierern und Hackern, die Tag und Nacht vor dem Computer sitzen und nur auf Zahlenkolonnen starren, prägt bei vielen Menschen das Image der IT-Berufe und geht an der Realität vorbei. Fakt ist, dass die Berufsbilder so abwechslungsreich wie vielfältig sind. Sie bieten gerade Menschen, die kreativ, gestalterisch begabt sind, aber dennoch strukturiert arbeiten wollen, viele Möglichkeiten. Gefragt sind deshalb nicht nur IT-Expertinnen, auch für Newcomerinnen ohne größere Vorkenntnisse bieten sich sehr gute Chancen des Einstiegs. In Kooperation mit ‚Tech in the City e.V.‘ zeigen wir ihnen, wie sie den Weg in die Branche finden und welche Vorteile sich durch eine Tätigkeit in diesem Berufsfeld der Zukunft ergeben. Jede ist willkommen - nutzen Sie deshalb die Chance, den Jobmotor IT-Berufe kennenzulernen, und neue Möglichkeiten in dieser Wachstumsbranche zu entdecken“, lädt Barbara Schütt, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Kiel, zur Teilnahme ein.
Am 5. März von 09:00 bis 16:00 Uhr und am 6. März von 09:00 bis 13:00 Uhr erfahren interessierte Frauen in Online-Seminaren mehr zu Einstiegsszenarien, Karrierepfaden und Weiterbildungsmöglichkeiten, aber auch zur Nutzung sozialer Medien und der Rolle von KI in der Arbeitswelt.
Anmeldungen können direkt auf der Seite des Kooperationspartners „Tech in the City e.V.“ erfolgen: https://techinthecity.de/events-formate/dcd_women_nord2025/ . Die Zugangsdaten werden dann per E-Mail versandt.
Hinweis:
Die Veranstaltung findet über MS-Teams statt. Die Teilnahme ist anonym vom PC aus möglich. Es ist kein Download nötig. Nach der Anmeldung gibt es eine Bestätigung. Der Link zur Veranstaltung wird am Vortag verschickt. Kurz vor dem Vortragsbeginn ist dann die Einwahl über den Link und die Live-Teilnahme möglich. Dabei sind die Programm-Punkte jederzeit frei wählbar. Die Daten werden vertraulich behandelt und sind nur für den Anmeldeprozess sowie die Follow-Up E-Mail wichtig.