Arbeitsmarktbericht für die Landeshauptstadt Kiel

Winter auf dem Kieler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenzahl steigt, weniger Stellenmeldungen aber stabiler Stellenbestand

31.01.2025 | Presseinfo Nr. 7

Daten und Einschätzungen zur aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt.

Hans-Martin Rump, Leiter der Agentur für Arbeit Kiel, sagte zur Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in der Landeshauptstadt Kiel:

Im ersten Monat des neuen Jahres steigt die Zahl der arbeitslosen Menschen in der Landeshauptstadt Kiel auf 11.993 an. Das sind 672 oder 5,9 Prozent mehr als im Dezember und 1.110 oder 10,2 Prozent mehr als im Januar 2024. Die aktuelle Zahl der arbeitslosen Menschen ist damit – den Corona-Winter 2020/2021 ausgenommen – der höchste Wert zum Jahresstart seit 2018. Im Januar 2018 wurden rund 12.400 arbeitslose Menschen in der Landeshauptstadt gezählt“.

„„Das ist durchaus ein typisches Szenario für den Winter“, führt Rump aus. „Zum Ende des Jahres endeten Arbeitsverträge, aber auch das Saisongeschäft in Handel und Tourismus schwächt sich ab. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Ein weiterer wesentlicher Anteil des Zuwachses an Arbeitslosigkeit geht auf die geringer werdende Entlastungswirkung arbeitsmarktpolitischer Angebote zurück. Dieser Trend setzt sich auch im Januar fort. Viele Maßnahmen für arbeitslose Menschen endeten vor Weihnachten. Des Weiteren haben wir zuletzt auf kostenintensivere Weiterbildungen für unsere Kundinnen und Kunden gesetzt. Das lässt sich gut nachvollziehbar mit der so genannten Unterbeschäftigung darstellen. Diese statistische Größe umfasst neben den arbeitslosen Menschen auch diejenigen, die an arbeitsmarktpolitischen Angeboten der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Kiel teilnehmen. Sie ist also per se höher als ‚nur‘ allein die Zahl der arbeitslosen Menschen. Aktuell liegt der Wert bei 14.999. Bereinigt um Teilnehmer an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die entsprechend rechtlicher Regelungen nicht als Arbeitslose in der Statistik ausgewiesen werden, beträgt der Anstieg der sogenannten Unterbeschäftigung gegenüber dem Vorjahr somit auch nur 118 Personen oder +0,8 Prozent.“

Zur Nachfrageseite des Arbeitsmarktes in der Landeshauptstadt Kiel sagte der Agentur-Chef: 

Auf das ganze Jahr betrachtet ist der Januar meist einer der schwächeren Monate auf der Stellenseite des Kieler Arbeitsmarktes. Das ist 2025 auch nicht anders. Wir starten mit 462 sozialversicherungspflichtigen Stellen in das neue Jahr. Das sind 37 oder 7,4 Prozent weniger als im Januar 2024. Daraus eine Prognose für die kommenden Monate abzuleiten, ist nicht möglich. Erfahrungsgemäß setzt aber spätestens im März eine Belebung auf der Stellenseite ein.“ 

„Ein Lichtblick bleibt auf der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes der immer noch erfreulich hohe Bestand an Stellen. 2.711 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze sind gleichbedeutend mit vielen Chancen für bei uns arbeitslos gemeldete Menschen, ihre Arbeitslosigkeit zu beenden, bieten aber auch Berufswechslern Perspektiven“, resümiert Rump.