Unser Service für Sie

Wir informieren Sie auf dieser Seite regelmäßig über neue oder bislang wenig bekannte Serviceangebote für Betriebe in der Landeshauptstadt Kiel und im Kreis Plön.

Bei allen Ihren Fragen zu diesen Angeboten hilft Ihnen Ihr gemeinsamer Arbeitgeber-Service weiter

Sie erreichen uns per Email oder telefonisch:

Kiel.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de   0800 4 5555 20 (gebührenfrei)

März: Aktionswoche für Ausbildung vom 24. bis 28. März – Betriebe können sich gerne melden!

Ende März findet die diesjährige "Woche der Ausbildung" von der Agentur für Arbeit statt. Sie lockt mit unterschiedlichen Angeboten für Jugendliche und Betriebe und liefert damit einen wichtigen Beitrag, für Ausbildung im dualen System zu werben. Um dem Fachkräfteengpass zu begegnen, ist die betriebliche Ausbildung ein entscheidender Baustein. Der gemeinsame Arbeitgeber-Service wird die am 24. März 2025 startende Woche nutzen, um Betriebe in Kiel und im Kreis Plön aufzusuchen, um Arbeitgebende, die längere Zeit nicht mehr ausgebildet haben, für das Thema (wieder) zu gewinnen. Für einen persönlichen Beratungstermin kann der gemeinsame Arbeitgeber-Service von Agentur für Arbeit und den Jobcenter in Kiel & Kreis Plön unter 0800 4 55 55 20 oder Kiel.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de kontaktiert werden.

März: Schon mal notieren - „Jobwoche-Messe“ dieses Jahr am 12. März

Die Agentur für Arbeit Kiel und die beiden Jobcenter Kiel und Kreis Plön sind auch in diesem Jahr Kooperationspartner der „Jobwoche“. Die Messe findet am 12. März am Kieler Ostseekai statt. Neben zahlreichen Ständen Kieler Unternehmen werden Besucherinnen und Besucher der Messe auch an den Messeständen von Arbeitsagentur und Jobcenter über unser breites Dienstleistungsportfolio informiert. Dazu gehören auch Themen wie Berufsberatung im Erwerbsleben aber auch Beschäftigtenqualifizierung etc. Nutzen Sie die Gelegenheit, in der lockeren Atmosphäre einer Messe mit uns ins Gespräch zu kommen und sich zu informieren.

Februar: Kennen Sie schon die „ARENA4YOU“-Stadiontage?

Das Projekt „ARENA4YOU“ wird schon seit einigen Jahren erfolgreich im Rahmen der Berufsorientierung gemeinsam von Holstein Kiel, gpdm - die Bildungsarchitekten und der Agentur für Arbeit Kiel durchgeführt. An vier Wochentagen werden Schülerinnen und Schüler durch eine Mischung aus „Mit-Mach-Aktionen“, berufsorientierenden Stadionführung und Input durch anwesende Betriebe an die Berufswelt herangeführt.

Für den nächsten Durchgang, dem vom 1. April bis 4. April stattfindet, suchen die Veranstalter noch Kieler Unternehmen, die Interesse haben sich vor im Stadion mit einem Messestand mit praktischem Erleben zu präsentieren. Vorzugsweise werden aktuell Betriebe aus dem sozialen Bereich aber auch aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe gesucht. Die Vorteile für teilnehmende Betriebe liegen auf der Hand:

  • Direkter Kontakt zu potentiellen Nachwuchskräften
  • Präsentation des Unternehmens in einem modernen Umfeld
  • Frühzeitige Talentförderung und Rekrutierungschancen

Interesse? Bitte melden Sie sich bei Elisabeth Preußer von der Firma gpdm - die Bildungsarchitekten unter der Telefonnummer 05251/776053 oder per E-Mail unter stadiontag@arena4you.net – vielleicht sind Sie ja schon im April mit an Bord!
 

Januar 2025: Erweitern Sie Ihr Team international!

Die Bundesagentur für Arbeit bietet Ihnen mit der Zentralen Ausland- und Fachvermittlung (ZAV) die Möglichkeit, qualifiziertes Personal und Ausbildungsinteressierte aus verschiedenen Ländern zu akquirieren. Dabei wird eine passgenaue Vermittlung von Auszubildenden und Fachkräften in einem fairen Migrationsprozess gewährleistet. Sie erhalten Unterstützung vom Zeitpunkt der Personalauswahl vor Ort, über die Organisation passender Sprachkurse, der Beantragung von Visa bis hin zur Einreise. Auch beim Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsabschlüssen und möglicher Zuschüsse zu Anpassungsqualifizierungen ist die Agentur für Arbeit mit dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service und der ZAV für Sie da.

Derzeit können noch Bedarfe für das Jahr 2025 nachgemeldet werden: Bis Ende Januar 2025 erfasst die ZAV Unternehmen, die Personal über eines der zahlreichen Programme einstellen möchten. Auf Basis dieser Meldungen werden dann die entsprechenden Bewerberinnen und Bewerber kontaktiert und den Unternehmen vorgestellt – persönlich im Herkunftsland oder über den virtuellen Weg. Je nach Programm und Zielgruppe werden dann die weiteren Schritte (Sprachkurs und Organisation / Abwicklung bis zur Einreise) durch die ZAV veranlasst und begleitet.

Für Ihr Unternehmen verbinden sich mit der Einstellung von Menschen aus Drittstaaten zahlreiche Vorteile: Neben der Besetzung Ihrer offenen Stellen profitieren Sie von interkulturellen Kompetenzen, neuen kreativen Impulsen, spezifischen Kenntnissen über andere Länder und Märkte, einer sehr motivierten und auf langfristige Beschäftigung orientierten Arbeitskraft sowie einer Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke hinsichtlich Diversität und Offenheit. 

Für folgende Berufsgruppen gibt es passende Programme der ZAV: medizinische Berufe (Ärzt*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Berufe der Energie- und Elektrotechnik, Metallbearbeitung und Tiefbau, KfZ-Mechatroniker*innen, Berufe des Hoch-, Tief- und Aus- und Trockenbaus sowie der SHK-Technik, Berufe der IT-Netzwerktechnik und Softwareentwicklung/ Programmierung (IT-System-Administrator, Softwareentwickler) und Berufe der Fahrzeugführung. Weitere Programme sind in Planung. Ihre Branche oder Ihr gesuchter Beruf sind nicht dabei? Dann können Sie Ihr Stellenangebot kennzeichnen lassen, um Einzelbewerber*innen über die ZAV kennenzulernen!

Interesse? Kontaktieren Sie gern Ihre persönliche Vermittlungsfachkraft im gemeinsamen Arbeitgeber-Service! Sollten Sie die Kontaktdaten nicht zur Hand haben, ist die Hotline 0800 4 5555 20 von Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar
 

Oktober: Neues Projekt in Schleswig-Holstein: Betriebe für Praktika gesucht

Der Fachkräftebedarf hat bereits viele Branchen erfasst. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung ist in den nächsten Jahren von einer weiteren Zuspitzung der Lage auszugehen. Deshalb ist es wichtig, sich zu wappnen und rechtzeitig entgegenzusteuern. In den Landesunterkünften in Boostedt und Rendsburg gibt es Menschen mit hoher Bleibeperspektive, insbesondere aus Syrien und Afghanistan, die sich gern frühzeitig dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen wollen. Die Arbeitsagenturen in Schleswig-Holstein und das Sozialministerium verfolgen daher gemeinsam das Ziel, geflüchtete Menschen schon in den Landesunterkünften mit Unternehmen über Praktika zusammenzubringen und diese dann später auch entsprechend auf die Landkreise und Städte zu verteilen, in denen sich die Praktikums-Betriebe befinden. 

Unternehmen aus der Region Kiel haben damit die Chance, sehr frühzeitig mit Menschen mit hoher Bleibeperspektive in Kontakt zu kommen und sich ihre künftigen Arbeitskräfte und deren Potenziale zu sichern. Wichtig dabei ist es, zu wissen, dass der Sprachstand der Personen noch niedrig ist (unter A2). Daher ist es von Vorteil, wenn im Unternehmen bereits Menschen mit entsprechenden Sprachkenntnissen tätig sind. Die Praktika können bis zu drei Monate dauern, für Arbeitgebende fallen nahezu keine Kosten an. 

Interessierte Unternehmen können gern Kontakt zum gemeinsamen Arbeitgeber-Service (persönliche/r Ansprechpartner/in oder gebührenfreie Hotline 0800 4 5555 20) aufnehmen. Wir vermitteln dann an das Projektteam. Das Projektteam in den Landesunterkünften in Boostedt und Rendsburg vermittelt im nächsten Schritt Termine zum persönlichen Kennenlernen.

August: Die Agentur für Arbeit Kiel informiert: Ausbildung 2024 - „Da geht noch was!“

Am 4. September 2024 starten Agentur für Arbeit und das Jobcenter Kiel eine Börse für Arbeitgebende aus der Landeshauptstadt und Jugendliche, die bislang noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Die „Ausbildungsbörse“ findet von 10 bis 14 Uhr im Jugendlichen-Jobcenter am Gaardener Ring 3 statt. Dieses Angebot richtet sich an Betriebe, die ihre Ausbildungsplätze bislang noch nicht besetzen konnten. Hier lernen Kieler Betriebe zukünftige Azubi unkompliziert und persönlich kennen. Die Veranstalter ermöglichen den direkten Kontakt, kurze Wege und sofortige Gespräche.

Interesse? Melden Sie sich am besten sofort beim gemeinsamen Arbeitgeber-Service bei Ihrer/m persönlichen Ansprechpartner/in oder über die gebührenfreie Hotline 0800/45555-20. Sollte die Aussteller-Liste bereits voll sein, gibt es eine Warteliste. Neben den Gesprächen bieten Ihnen die beiden Veranstalter auch Informationen zu den Themen Berufsorientierungspraktikum, Langzeitpraktikum, Ausbildungsbegleitende Hilfen, Sprachförderung und Vermittlungsbudget.

Hat es bei Ihnen gematcht? Lassen Sie es sich nicht entgehen, führen sie konkrete Gespräche entweder gleich vor Ort oder terminieren Sie diese direkt und kurzfristig. Vereinbaren Sie einen Schnuppertag/Woche, um zu sehen, ob der/die Bewerber/in zu ihrem Betrieb passt, greifen Sie zum Hörer und kontaktieren Sie den gemeinsamen Arbeitgeber-Service, um am 4. September mit dabei zu sein!
 

Juli: Landesweite Tour des Welcome Center SH zur Fachkräftegewinnung für Unternehmen kommt im September nach Kiel und Schwentinental

Unter dem Motto „Zukunft sichern: Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen“ veranstaltet das Welcome Center Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit den 13 regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften eine landesweite Tour. Kick-Off ist am 04. September in Ellerhoop (Kreis Pinneberg). Am Montag, den 09. September macht die „Roadshow“ im Gewerbe- und Technik-Zentrum (GTZ) in Schwentinental Station. In Kiel ist es dann am Freitag, den 20. September, soweit. Dort findet der Termin im Wissenschaftszentrum in der Frauenhoferstraße 13 statt. Anmeldungen für die zweistündigen Veranstaltungen können über den Link welcomecenter-sh.de/de/roadshow erfolgen. Das Kernteam bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der WTSH, der Bundesagentur für Arbeit und dem Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge thematisiert in den gemeinsam durchgeführten Veranstaltungen erste und weiterführende Schritte zur Fachkräfteeinwanderung und stellt zusammen mit dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Kiel und der beiden Jobcenter Lösungen vor, wie eine betriebliche Integration gelingen kann. Eingeladene Expertinnen und Experten aus lokalen Unternehmen berichten im Rahmen von Best-Practice-Beispiele über ihre Erfahrungen und erläutern, wie diese vor Ort umgesetzt werden können. Abschließend gibt es einen Networking-Teil mit der Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs. Im Rahmen einer „Speakers Corner“ gibt es zudem die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen.

Mai 2024: Mit kurzen und langen Praktika junge Menschen für Ausbildung gewinnen!

Wenn es nicht sofort gelingt, einen Ausbildungsplatz mit einer/m geeignete/n Jugendliche/n zu besetzen, können Betriebe auch die Einstiegsqualifizierung – eine Art Langzeitpraktikum von mehreren Monaten – nutzen, um zu schauen, ob ein/e vielleicht auf den ersten Blick noch nicht ganz perfekt geeignete/r Bewerber/in im Folgejahr eine Lehrstelle erhalten kann. Dieses Angebot wird seit vielen Jahren genutzt. Rund zwei Drittel aller jungen Menschen, die diese Form des Praktikums absolviert haben, haben am Ende einen Ausbildungsplatz in der Tasche. 

Doch was ist mit den ausbildungssuchenden jungen Menschen, die die Schule beendet und eine Vorstellung von ihrem zukünftigen Wunschberuf entwickelt, aber aus unterschiedlichen Gründen noch nicht den Weg in die Arbeitswelt gefunden haben? – Dafür gibt es ab sofort eine neue Form des Praktikums, das Berufsorientierungspraktikum (kurz BOP). Das BOP soll eine bis maximal sechs Wochen dauern. In dieser Zeit haben die jungen Menschen die Chance, die Anforderungen und Tätigkeiten in einem Betrieb kennenzulernen und Ausbildungsluft zu schnuppern. Für die Betriebe ist diese Form des Praktikums ein weiterer Baustein, um jungen Erwachsenen die Vorzüge einer dualen Ausbildung darzustellen und für sich zu werben. Kosten entstehen ihnen dabei nicht. Betriebe, die für diese neue Form des Praktikums offen sind, sollten sich beim gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und der Jobcenter unter der gebührenfreien Nummer 0800 4 5555 20 melden. Die ausbildungssuchenden Jugendlichen werden durch die Berufsberatung der Arbeitsagentur auf die Möglichkeit eines BOP hingewiesen. Nähere Infos liefert auch ein Flyer für Arbeitgebende auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit.

März 2024: „Job-Turbo“ zur schnelleren Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen gestartet!

Sie möchten eine Person einstellen, die noch nicht über die sprachlichen oder beruflichen Erfahrungen und Kenntnisse verfügt, die Sie von Ihren Beschäftigten erwarten?

Der Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen stärkt nicht nur die Wirtschaft, sondern fördert auch die soziale Eingliederung. Das Ziel ist die schnellere und nachhaltige Arbeitsmarktintegration.

Nutzen Sie die Chance zur Fachkräftesicherung von morgen!

Starten Sie jetzt Ihren persönlichen „Job-Turbo“!

Es existieren attraktive Unterstützungsangebote, ob Eingliederungszuschuss, eine betriebliche Erprobung oder beschäftigungsbegleitende Berufssprachkurse. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Deshalb steht Ihnen für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen gern das „Job-Turbo-Team“ von Arbeitsagentur und den Jobcentern in der Landeshauptstadt Kiel bzw. im Kreis Plön zur Verfügung.

Januar: Arbeitsbescheinigungen erst nach Aufforderung bei der Agentur für Arbeit einreichen - Das spart Zeit und Bearbeitungsaufwand

Seit dem 1. Januar 2023 müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Arbeits- und Nebeneinkommensbescheinigungen von Personen, deren Beschäftigungsverhältnis endet, grundsätzlich elektronisch bei der Agentur für Arbeit einreichen. Die erforderlichen Daten werden dabei über das Verfahren BEA (Bescheinigungen elektronisch annehmen) schnell und sicher übermittelt.

Mit der Pflicht zur elektronischen Übermittlung haben sich die Prozesse für Betriebe und die Agenturen für Arbeit vereinfacht und beschleunigt. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber werden zur Abgabe der gewünschten Bescheinigung von ihren ehemaligen Beschäftigten oder der Agentur für Arbeit aufgefordert.

Es ist nicht sinnvoll, die Arbeits- oder Nebeneinkommensbescheinigungen schon vor Beschäftigungsende auszustellen und an die Agentur für Arbeit zu übermitteln. Dies führt in den Unternehmen und den Agenturen für Arbeit zu einem unnötigen Bearbeitungsaufwand, da grundsätzlich alle Daten bis zum Beschäftigungsende benötigt werden.

Viele Lohnabrechnungsprogramme haben den Zugang zur BEA-Schnittstelle bereits integriert. Sollte dies nicht der Fall sein, können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Arbeits- und Nebeneinkommensbescheinigungen auch über das SV-Meldeportal elektronisch an die Agentur für Arbeit übermitteln.

Weitere Informationen zu BEA: www.arbeitsagentur.de/BEA

November 2023: Ausbildungsabbrüche vermeiden – AsA(flex) nutzen!

Was tun, wenn es bei Ihren Auszubildenden Schwierigkeiten in der Berufsschule oder im familiären Umfeld gibt und Sie Sorge haben, dass Ihr Lehrling die Ausbildung erfolgreich beendet?

Die Agentur für Arbeit bietet für solche Fälle das Programm „assistierte Ausbildung“, eine Art Nachhilfeunterricht für Jugendliche in einer dualen Ausbildung an. Die „assistierte Ausbildung“ umfasst neben der Unterstützung in schulischen Kernfächern wie Mathe, Deutsch oder Wirtschaft/Politik auch eine persönliche Begleitung und Betreuung während der Ausbildungszeit - und das alles ganz individuell und flexibel auf die Bedürfnisse des/der Auszubildenden zugeschnitten.

  • positiv:Die ‚Assistierte Ausbildung‘ kann jederzeit und in jeder Phase der Ausbildung begonnen werden.
  • positiv:Sie ist ein kostenfreies Angebot und kann sowohl vom Auszubildenden wie auch vom Ausbildungsbetrieb auf den Weg gebracht werden.

„Ziel ist, dass die Ausbildung mit einem erfolgreichen Abschluss endet“, sagt Hans-Martin Rump, Leiter der Agentur für Arbeit Kiel.

Die „Assistierte Ausbildung“ wird durch einen Bildungsträger praktisch umgesetzt. Die Auszubildenden beziehungsweise Betriebe haben dadurch während der Teilnahme immer eine feste Ansprechperson. Wie das Ganze funktioniert, können Sie in diesem Video sehen.

September: „Die Arbeitswelt ist bunter als man denkt“

Unter diesem Motto steht die Beteiligung der Agentur für Arbeit Kiel auf dem diesjährigen Bauern- und Regionalmarkt in der Landeshauptstadt Kiel. Besucherinnen und Besucher des „Herbstmarktes“ sind herzlich eingeladen vom 06. bis 08. Oktober den Stand der Agentur für Arbeit auf dem Asmus-Bremer-Platz zu besuchen und sich ohne vorherigen Termin Informationen zu den Themen Jobsuche, Aus- und Weiterbildung zu holen. Der gemeinsame Arbeitgeber-Service ist ebenfalls vor Ort beantwortet gern Ihre Fragen. Verbinden Sie doch einfach einen Bummel über den Bauern- und Regionalmarkt mit einem Besuch an unserem Stand!

August 2023: Save the Date - Versteckte Schätze finden und Mitarbeiter*innen wirksam gewinnen

Die Agentur für Arbeit Kiel lädt Personalsuchende zu einer Schatzsuche ein: Am 1. November 2023 können Sie sich bei einem „Lunch together“ mit Bildungsträgern und anderen Personalentscheidern austauschen. Als Dessert stehen drei Impulsvorträge zu versteckten Schätzen auf der Speisekarte: Mitarbeiter*innen aus dem In- und Ausland wirksam gewinnen, halten und qualifizieren.

Nutzen Sie die Gelegenheit, erweitern Ihr Netzwerk und erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen – zum Beispiel zum neuen Welcome Center in Kiel.

  • Ab 12.00 Uhr Besuch der Messe für berufliche Bildung in der Agentur für Arbeit Kiel, Adolf-Westphal-Str. 2, 24143 Kiel
  • Ab 13.30 - 15.00 Uhr „Lunch together mit Dessert“

Juni 2023: European Online Jobday – Schalten Sie sich zu!

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet am 05. Juli 2023 von 13:00 - 17:00 Uhr ihren nächsten Online-Jobday und bietet Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern eine kostenlose Teilnahme an. Der Jobday richtet sich branchenoffen an Fachkräfte aus dem Ausland, die sich für eine Arbeitsaufnahme in Deutschland interessieren. Betriebe können sich zunächst einmal im Vorfeld kostenlos unter https://europeanjobdays.eu/en/event/make-it-germany-2023-0  registrieren. Sie profitieren davon, dass das Unternehmensprofil auf der Plattform eingerichtet werden kann sowie Stellenangebote veröffentlicht werden können. Am European Online Jobday selbst gibt es die Möglichkeit – über die Plattform „Jitsi“ – zu chatten. Außerdem können Image- oder Live-Videos am Tag der Veranstaltung präsentiert werden. Bislang haben rund 100.000 Menschen, die Event-Seite besucht, rund 900 Bewerber/innen nehmen durchschnittlich an den Live-Streams teil. Schon seit dem 1. Juni können sich BewerberInnen aus dem Ausland auf die im Portal gelisteten freien Stellen bewerben. Interesse geweckt? – Dann gleich mit dem Registrieren loslegen.

April 2023: Chat-Bot unterstützt Info-Suche in Ihrem BA-Account

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die erstmals ein Stellenangebot bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) aufgeben wollen, brauchen ein Benutzerkonto. Diese Zugangsdaten erhalten sie ganz bequem über die gebührenfreie Hotline 0800 4 5555 20. Wer erst einmal angemeldet ist, findet auf einer übersichtlichen Internet-Seite viele nützliche Informationen rund um die Themen Anträge, Geldleistungen und Stellenangebote. Ganz neu ist seit wenigen Tagen der Chat-Bot für Unternehmen. Der Digitale Assistent für Betriebe steht allen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, die sich mit ihrem Account bei der BA angemeldet haben, in diesem Bereich des Online-Portals zur Verfügung. Der Chat-Bot bietet Unternehmen rund um die Uhr Antworten auf häufig gestellten Fragen mit Fokus auf das Unternehmensprofil und zu den Online-Angeboten im Vermittlungskontext. Er fasst kurz und prägnant die Antworten zusammen und führt die Anwender zu den für ihre Fragen relevanten Rubriken auf den Internetseiten der BA.

Januar 2023: Wichtig für Unternehmen: Arbeitsbescheinigungen müssen ab sofort online übermittelt werden!

Unternehmen konnten bis zum 31.12.2022 zwei verschiedene Kanäle zur Übermittlung von Arbeitsbescheinigungen nutzen, die Papierform und die Online-Variante.

Damit ist seit Jahresbeginn Schluss. Ab sofort besteht die rechtliche Verpflichtung, Arbeitsbescheinigungen sowie Bescheinigungen über Nebeneinkommen digital einzureichen. Für viele Betriebe ist dieses Verfahren nicht neu, es wird schon seit 2014 erfolgreich angeboten. Es hat viele Vorteile. Das elektronische Verfahren spart Kosten für die Erstellung, den Druck und den Versand der Arbeitsnachweise. Die Bearbeitungszeit reduziert sich, da mit weniger Nachfragen zu rechnen ist. Die Papierbescheinigung muss nicht mehr an die Beschäftigten aushändigt werden. Wir erstellen einen Nachweis über die an uns übermittelten Daten.  Viele Lohnabrechnungsprogramme bieten eine entsprechende Funktion für die digitale Übermittlung bereits an. Alternativ kann aber auch die kostenlose online-Anwendung sv.net genutzt werden. Die Pflicht zur Online-Übertragung gilt für alle Arbeitsverhältnisse, die ab dem 1. Januar 2023 enden. Wichtig: eine Übergangsfrist ist nicht vorgesehen eine Nichtbereitstellung kann zudem den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit erfüllen.