Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Informationen für den beruflichen Wiedereinstieg nach Familienzeiten, für Berufsrückkehrende und für Unternehmen zur modernen Personalpolitik

Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen bin ich die Ansprechpartnerin in Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt, sowie der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Hierzu zählen Fragen der beruflichen Ausbildung, insbesondere hinsichtlich einer geschlechtsneutralen Berufswahl, des beruflichen Einstiegs und Fortkommens von Frauen und des Wiedereinstiegs von Frauen und Männern nach Familien- oder Pflegephasen sowie Fragen zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung und Kinderbetreuung.

Gerne berate ich Unternehmen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu diesen Themen und informiere über die Situation von Frauen und Männern am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Zudem bin ich in vielen Netzwerken, die sich mit den Themen rund um die Frauenerwerbsarbeit beschäftigen, aktiv eingebunden

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen informiert Sie (nach vorheriger Terminvereinbarung) gerne zu den genannten Themen.

Meine Kontaktdaten finden Sie weiter rechts auf der Seite.

 


Unsere virtuellen Veranstaltungen

für die Landkreise Ahrweiler, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz sowie der Stadt Koblenz: 

 

Vortragsreihe rund um die Themen: Job I Familie I Karriere im Kalenderjahr 2023

 

Postkarte Veranstaltungen von BCA

   Woche der Chancengleichheit vom 19.06. bis zum 23.06.2023 

 

 

Die Termine und Veranstaltungsorte finden Sie auch unter Veranstaltungen. Die Informationsveranstaltungen sind kostenlos und finden digital statt.


 

Fachkräfte sichern – Familien stärken

Zukunftsorientierte Personalpolitik bringt Gewinn

Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen hängt zunehmend von Qualifikation, Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte sind längst nicht mehr nur Gehalt und Aufstiegschancen die entscheidenden Faktoren. Für Unternehmen wird es zunehmend bedeutsamer, die Anforderungen an die Produktivität sowie die Herausforderungen der Digitalisierung auch mit den Lebenswünschen der Beschäftigten in Einklang zu bringen. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind dafür eine Voraussetzung. Passgenaue Lösungen lassen sich sowohl in Groß- aus auch in Klein- und mittelständischen Unternehmen realisieren.

Tipp:Die Ziele einer familienbewussten Personalpolitik sind in erster Linie: 

  • positiv:motivierte und zufriedene Beschäftigte
  • positiv:weniger Personalfluktuation und Krankheitstage
  • positiv:Mitarbeiterbindung ans Unternehmen und damit Erhalt der fachlichen Kompetenzen
  • positiv:Einsparung von Kosten für Personalrekrutierung
  • positiv:Höhere Attraktivität des Unternehmens
  • positiv:Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung von Fachkräften

Bei der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen informieren und beraten wir Sie gerne zu folgenden Themen: Beschäftigung und Qualifizierung in der Familien- und Pflegezeit, Flexiblen Arbeitszeitmodellen, Telearbeit (Home-Office), Berufsausbildung in Teilzeit und Wiedereinstieg nach Familienzeiten.

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Nicola Svejkovsky,  0261/ 405 561Koblenz-Mayen.BCA@arbeitsagentur.de unterstützt auch den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen in diesem Themenfeld.