Ausbildungsmarkt biegt auf die Zielgerade ein

Arbeitslosenzahlen gehen nur leicht zurück

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 32

„Im Mai hat sich der Arbeitsmarkt nur leicht positiv entwickelt. Die Frühjahrsbelebung erreicht aufgrund der wirtschaftlichen Eintrübungen nicht die Dynamik vergangener Jahre“, so Hasan Klauser, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Krefeld/Kreis Viersen, zu den aktuellen Zahlen auf dem Arbeitsmarkt, welche 23.793 arbeitslose Personen im Agenturbezirk ausweisen, ein Rückgang von 72 im Vergleich zum Vormonat.

„Weniger Abgänge in Arbeit zeigen eine Zurückhaltung der Arbeitgeber bei Neueinstellungen und führen zu einer lediglich geringen Reduzierung der Arbeitslosenzahlen in Krefeld und Kreis Viersen. Gleichzeitig werden weiterhin Fachkräfte gesucht. Über 80 Prozent der uns gemeldeten Arbeitsstellen erfordern mindestens das Fachkraftniveau. Hier können wir bedarfsgerecht und marktorientiert qualifizieren“, erläutert Klauser.

Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen und Regionen

Aktuell werden im Bezirk der Agentur für Arbeit Krefeld 7.138 Menschen von der Arbeitsagentur betreut (123 weniger als vor einem Monat).
16.655 Arbeitslose (51 mehr als im April) sind in Betreuung der Jobcenter Krefeld und Kreis Viersen. 

Damit liegt die Arbeitslosenquote im Bezirk bei 8,2 Prozent (wie im April; 0,4 Prozentpunkte über dem Vorjahr).

In der Stadt Krefeld liegt die Arbeitslosigkeit aktuell bei 11,1 Prozent (Vormonat: 11,1%, Mai 2024: 10,6%), im Kreisgebiet Viersen bei 6,0 Prozent (Vormonat: 6,0%, Mai 2024: 5,6%).
 

Die Arbeitslosenquoten in den Geschäftsstellen im Kreisgebiet

Kempen (Kempen, Grefrath, Tönisvorst):4,8 Prozent (Vorjahr: 4,6%)
Nettetal (Nettetal, Brüggen):5,8 Prozent (Vorjahr: 5,7%)
Viersen (Stadt Viersen, Willich, Niederkrüchten, Schwalmtal): 6,6 Prozent (Vorjahr: 6,1%)
Arbeitskräftenachfrage

Der Zugang an sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen liegt im Mai dieses Jahres bei 692 Stellen. Gegenüber dem Vormonat wurden somit 109 oder 18,7 % mehr Stellen von den Arbeitgebern gemeldet. Vor allem im Baugewerbe und im Handel gab es Zuwächse. Der Bestand liegt aktuell bei 3.507 Arbeitsstellen (79 bzw. 2,2% weniger als im Vormonat).

Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt 

Bis Mai wurden für den Agenturbezirk Krefeld/Kreis Viersen 3.047 Ausbildungsstellen gemeldet (Vorjahr: 3.237) und 2.636 Jugendliche suchten eine Ausbildungsstelle (Vorjahr: 2.626).

„Der Ausbildungsmarkt biegt auf die Zielgerade ein. Es gibt aber noch viele Möglichkeiten für Jugendliche auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf, insgesamt noch über 1.600 offene Ausbildungsstellen im Agenturbezirk, davon 762 in Krefeld. Demgegenüber stehen noch ca. 1.300 suchende Jugendliche, 650 davon aus der Krefeld. Die Jugendlichen sollten dabei Berufe mit Zukunft im Blick haben – Berufe die dem demografischen Wandel in einer sich verändernden Gesellschaft Rechnung tragen. Die Berufsberatung hilft hier schnell und unkompliziert und ist auf verschiedenen Kanälen zu erreichen“, erläutert Klauser.

„Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es nicht einfach ist, verlässliche Fachkräfte zu finden“, erläutert Tanja Zaunbrecher, Personalleiterin der DRK-Schwesternschaft Krefeld e.V. in Krefeld. „Durch die Ausbildung bei uns im Haus entwickeln wir unsere eigenen Nachwuchskräfte und können ihnen bereits während der Ausbildung unsere Werte auf Basis der Rotkreuzgrundsätze wie Menschlichkeit aber auch Professionalität und Gewissenhaftigkeit weitergeben. Neben dem Fachwissen was vermittelt wird, ist es uns wichtig den jungen Menschen auf Augenhöhe zu begegnen und so ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Für uns ist klar, dass wir weiter auf die Karte Ausbildung – in der ganzen Breite der bei uns vorkommenden Berufe, Medizinische Fachangestellten, Pflegefachkräfte, Heilerziehungspflege, Erzieher*in und Kaufleute für Bürokommunikation - setzen. Dabei nutzen wir die verschiedensten Rekrutierungswege.“

Fehlender Abiturjahrgang 2026

„Durch den Wegfall des Abiturjahrgangs 2026 wird sich der ohnehin bereits bestehende Bewerbermarkt im Agenturbezirk Krefeld weiter verdichten. In den letzten Jahren haben bei uns im Agenturbezirk jeweils zwischen 150 und 200 Abiturienten eine duale Ausbildung begonnen. Somit sollten Betriebe dies bereits jetzt und für dieses Ausbildungsjahr in ihren Personalplanungen berücksichtigen. So könnten Arbeitgeber, die zwischen der Wahl stehen, eine oder zwei Ausbildungsplätze zu besetzen, sich für die höhere Anzahl entscheiden. Es gilt, auch vermeintlich schwächeren Jugendlichen eine Chance zu geben. Nicht perfekte Noten in der Schule bedeuten nicht, dass Jugendliche nicht für einen Ausbildungsberuf geeignet sind. Vielfach zeigen sich erst dann praktische Stärken. Für die Jugendlichen werden sich gute Chancen bieten, eine duale Ausbildung zu beginnen. Wer zwischen der Wahl eines weiterführenden Schulbesuchs und der Aufnahme einer dualen Ausbildung steht, sollte dies berücksichtigen und sich zur gesuchten Fachkraft machen“, so Klauser.
 

Jugendliche erreichen die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Krefeld/Kreis Viersen unter der 02151/922200 oder über www.arbeitsagentur.de/vor-ort/krefeld/bbve.

Der Arbeitgeber-Service ist für die Ausbildungsbetriebe unter der 0800/4555520 zu erreichen oder über www.arbeitsagentur.de/vor-ort/krefeld/unternehmen/ags-ausbildung.