Konjunkturflaute drückt weiter auf den Arbeitsmarkt

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 18

„Die schwache Konjunktur hat Folgen: Der Arbeitsmarkt ist auch im Mai noch nicht richtig in Fahrt gekommen. Obwohl die Zahl der Arbeitslosen aufgrund der Frühjahrsbelebung zwar um gut 400 auf knapp 11.300 Personen gesunken ist, ist sie im Vergleich zum Vorjahr weiterhin deutlich höher. Insbesondere der Anstieg im Bereich der Arbeitslosenversicherung um knapp 30 Prozent weist auf die schlechte Wirtschaftslage hin“, so Johann Beck, Leiter der Agentur für Arbeit Landshut-Pfarrkirchen.

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Landshut-Pfarrkirchen (Stadt Landshut, Landkreis Landshut, Landkreis Rottal-Inn, Landkreis Dingolfing-Landau) im Mai 2025 gesunken. 11.258 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 393 Personen weniger (-3 Prozent) als im April, aber 1.550 Personen bzw. 16 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,5 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 6.186 Personen (309 Personen weniger als im Vormonat, aber 1.383 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 5.072 Arbeitslose registriert (84 Personen weniger als im Vormonat, 167 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 45 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 2.201 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.031 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 2.580 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.095 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 530 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (32 mehr als im Vormonat, aber 24 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 3.736 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 5 (entspricht 0,1 Prozent) auf insgesamt 7.539. 10.072 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 125 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.

 

Die Regionen im Überblick

Stadt Landshut

Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Landshut im Mai 2025 gesunken. 2.759 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 38 Personen weniger (-1 Prozent) als im April, aber 463 Personen bzw. 20 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,2 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.361 Personen (35 Personen weniger als im Vormonat, aber 406 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.398 Arbeitslose registriert (3 Personen weniger als im Vormonat, aber 57 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 51 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

 

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 528 Personen arbeitslos. Davon kamen 239 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 564 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 225 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 127 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (11 weniger als im Vormonat und 51 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe. Aktuell befanden sich damit 787 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 8 (entspricht 0,4 Prozent) auf insgesamt 2.183. 2.920 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 19 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.

 

 

Landkreis Landshut

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Landshut im Mai 2025 gesunken. 3.397 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 97 Personen weniger (-3 Prozent) als im April, aber 553 Personen bzw. 19 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,4 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,9 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.021 Personen (71 Personen weniger als im Vormonat, aber 427 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.376 Arbeitslose registriert (26 Personen weniger als im Vormonat, aber 126 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 41 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 657 Personen arbeitslos. Davon kamen 327 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 749 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 340 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 134 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (10 mehr als im Vormonat und 42 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 970 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 84 (entspricht 4 Prozent) auf insgesamt 2.072. 2.793 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 146 Personen mehr (6 Prozent) als vor einem Jahr.

 

 

Landkreis Rottal-Inn

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Rottal-Inn im Mai 2025 gesunken. 2.639 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 117 Personen weniger (-4 Prozent) als im April, aber 149 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,5 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.220 Personen (74 Personen weniger als im Vormonat, aber 43 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.419 Arbeitslose registriert (43 Personen weniger als im Vormonat, aber 106 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 54 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 504 Personen arbeitslos. Davon kamen 210 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 625 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 226 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 129 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (5 mehr als im Vormonat, aber 28 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 1.278 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 73 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 1.923. 2.629 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 91 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.

 

 

Landkreis Dingolfing-Landau

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Dingolfing-Landau im Mai 2025 gesunken. 2.463 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 141 Personen weniger (-5 Prozent) als im April, aber 385 Personen bzw. 19 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,8 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,2 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.584 Personen (129 Personen weniger als im Vormonat, aber 507 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 879 Arbeitslose registriert (12 Personen weniger als im Vormonat und 122 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 36 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 512 Personen arbeitslos. Davon kamen 255 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 642 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 304 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 140 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (28 mehr als im Vormonat und 13 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 701 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. 

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 14 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 1.361. 1.730 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 51 Personen mehr (3 Prozent) als vor einem Jahr.