Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Leipzig im Januar 2025 gestiegen. 28.732 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 1.563 Personen mehr (6 Prozent) als im Dezember und 3.627 Personen bzw. 14 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 8,4 Prozent und lag mit 1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 7,5 Prozent.
Zitat:„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Jahresbeginn ist eine saisonale Entwicklung, die wir so erwartet hatten. Viele befristete Beschäftigungen enden über die Feiertage, während Neueinstellungen oft erst später im Jahr erfolgen. Dennoch bleibt der Arbeitsmarkt grundsätzlich aufnahmefähig, auch wenn die Zahl der gemeldeten Stellen derzeit unter dem Vorjahresniveau liegt. Besonders für Langzeitarbeitslose bleibt die Lage herausfordernd, aber gleichzeitig sehen wir in vielen Branchen weiterhin einen Fachkräftebedarf. Qualifizierung und Weiterbildung sind daher entscheidende Hebel, um die Chance der Arbeitsuchenden zu verbessern und wieder nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Um Arbeitslosigkeit zu vermeiden bzw. zu verkürzen, nutzen Sie unsere Beratung und Unterstützung. Wartezeiten können Sie umgehen und sich trotzdem gezielt beraten lassen, dazu stehen Ihnen alle unsere Angebote auch online zur Verfügung – von der Arbeitslosmeldung und Antragstellung bis hin zur Videoberatung“, so der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Leipzig, Ricardo Donat.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 6.519 Personen arbeitslos. Davon kamen 3.151 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 4.978 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.718 eine Erwerbstätigkeit auf.
Derzeit sind im Leipziger Agenturbezirk 2.713 Jugendliche unter 25 Jahren ohne Beschäftigung. Im Vorjahresvergleich liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen um 344 bzw. 14,5 Prozent höher. Die Anzahl arbeitsloser Frauen und Männer ab 50 Jahre hat sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 848 Personen auf 7.6331 erhöht. Dies Entspricht einem Anstieg um 12,5 Prozent. Die Zahl der langzeitarbeitslosen Menschen ist im zurückliegenden Monat in Leipzig ebenfalls angestiegen. Im Januar 2025 waren 8.006 Menschen langzeitarbeitslos, 1.393 bzw. 21,1% mehr als im Januar 2024.
Arbeitsstellen
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 690 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (213 weniger als im Vormonat und 633 weniger als vor einem Jahr).
Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Verkehr und Lagerei, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aktuell befanden sich damit 6.739 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
Viele freie Stellen sind in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht und können mit der kostenfreien Smartphone-App (Jobsuche – die Jobbörse der BA) zu jeder Zeit, an jedem Ort abgerufen werden.
Arbeitsmarktentwicklung nach Rechtskreisen
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 10.417 Personen (1.142 Personen mehr als im Vormonat und 1.532 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 18.315 Arbeitslose registriert (421 Personen mehr als im Vormonat und 2.095 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 177 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 31.406.39.491 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 636 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.
Den ausführlichen Monatsbericht und weitere interaktive Auswertungen finden Sie im Internet unter: www.statistik.arbeitsagentur.de