Zahl älterer Beschäftigte in Limburg-Weilburg wächst weiter

• Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt um 0,5 Prozent
• Sozialer Sektor legt weiter zu
• Der Beschäftigungszuwachs bildet sich ausschließlich bei den über 55-jährigen ab

12.02.2025 | Presseinfo Nr. 30

Nie gab es im Landkreis Limburg-Weilburg zum Halbjahr mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte als am 30. Juni letzten Jahres (aktuellste Daten). Das geht aus den neusten Zahlen der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar hervor. Demnach waren zum Stichtag im Kreisgebiet 57.584 Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 280 mehr als zur Jahresmitte 2024. Der Anstieg lag bei +0,5 Prozent (Hessen: +0,8 Prozent, Deutschland +0,4 Prozent). Genau zehn Jahre zuvor lag die Beschäftigtenzahl insgesamt bei 48.361, dies waren gut 9.200 Arbeitnehmer weniger als im Juni 2024.

 

Den höchsten Arbeitsplatzzuwachs kann der Bereich ‚Heime und Sozialwesen‘ verzeichnen. 279 zusätzliche Arbeitsplätze bedeuten einen Zuwachs von 7,0 Prozent. 147 zusätzliche Arbeitsplätze (+4,7 Prozent) weist die ‚öffentliche Verwaltung‘ aus. Weitere nennenswerte Beschäftigungsgewinne verbuchten vor allem das Gesundheitswesen (136 / +2,4 Prozent) sowie ‚Verkehr und Lagerei‘ (+120 / +5,3 Prozent). 

 

Dienstleistungen, Zeitarbeit und Handel verlieren Arbeitsplätze

Arbeitsplatzverluste weisen hingegen vor allem folgende Wirtschaftszweige aus: ‚sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen‘, denen u.a. kirchliche Organisationen, Interessenverbände, Friseurläden, Wellness-Einrichtungen,  das Bestattungswesen und eine Vielzahl kleinerer Dienstleistungen zuzuordnen sind (-217 / -20,4 Prozent), die ‚Arbeitnehmerüberlassung‘ (-175 / -16,7 Prozent) sowie der Handel‘ (-167 / -1,7 Prozent).

 

Arbeitsgewinne bei den über 55-Jährigen – bei den Jüngeren geht Beschäftigung zurück

Beim Blick auf die Personenkreise bleibt festzustellen, dass lediglich die Frauen vom Beschäftigungsaufwuchs profitiert haben (+303 / +1,1 Prozent), während die Männer Arbeitsplätze verloren (-23 / -0,1 Prozent). Es entstanden 230 zusätzliche Teilzeitarbeitsplätze (+1,2 Prozent) sowie 50 Vollzeitarbeitsplätze (+0,1 Prozent). Bemerkenswert ist nach Angaben der Arbeitsagentur, dass die Beschäftigtenzahl bei den über 55-Jährigen um 585 stieg, während sie bei den unter 55-Jährigen um 305 Arbeitskräfte zurückging. „Dabei spielen zum einen eine höhere Erwerbsneigung älterer Arbeitnehmer und zum anderen der demographische Wandel eine erhebliche Rolle“, erläutert Ralf Fischer, Sprecher der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar und berichtet weiter: „Einerseits verbleiben immer mehr ältere Arbeitnehmer deutlich länger auf ihren Arbeitsplätzen, andererseits ‚wachsen‘ stetig mehr Beschäftigte aus den geburtenstarken Jahrgängen in diese Altersgruppe hinein und nehmen ihren Arbeitsplatz quasi in diese statistische Kohorte mit.“ Aktuell betrage die Beschäftigungsquote der über 55-Jährigen in Limburg-Weilburg 52,3 Prozent (alle Altersgruppen: 59,5 Prozent). Vor zehn Jahren betrug die Quote bei 55+ noch 40,9 Prozent (bei allen: 52,7 Prozent). 

 

Die aktuellen Beschäftigungsdaten für Limburg-Weilburg gibt es unter tinyurl.com/2s22yjz6.